Die Filialen über Monate geschlossen, die Winterware ein Ladenhüter, der Gewinn um 90 Prozent eingebrochen: Die schwedische Modekette H&M leidet wie viele andere Modehändler unter den Folgen der Corona-Krise. Jetzt muss gespart werden, allein in Deutschland sollen 800 Stellen wegfallen. Der Sparkurs zielt vor allem auf junge Mütter und Langzeiterkrankte, kritisiert die Gewerkschaft ver.di. Mitarbeiterinnen bestätigen den harten Kurs des Unternehmens. Sie fühlen sich unter Druck gesetzt, das Unternehmen auf freiwilliger Basis zu verlassen. Reportage von Geli Hensolt.
Weitere Themen der Sendung:
- Digital Detox: „Das Handy sollte nicht auf dem Schreibtisch liegen“. Interview mit Ulrike Stöckle, Coach für Digitale Kommunikationskultur.
- Kaum durchatmen nach der zweiten Welle: Bestatter an der Belastungsgrenze. Reportage von Wolfgang Brauer.
SWR1 Höreraktion: Frag die Knigge-Expertin Carolin Lüdemann
Sarah aus Bingen:
„Ich habe demnächst ein Vorstellungsgespräch, bei dem ich trotz Corona persönlich anwesend sein soll. Ich fühle mich damit aber nicht wohl. Außerdem weiß ich gar nicht, ob ich oder meine Gesprächspartner eine Maske tragen sollen. Wie kann ich meine Bedenken vorbringen, ohne als besonders ängstlich oder schwierig wahrgenommen zu werden?“
Michael aus Kufstein:
„Wir sammeln als Team Treuepunkte bei einem Lieferanten, die wir später gemeinsam für Süßigkeiten einlösen. Leider hat eine Kollegin hinterm Rück des Teams die Punkte alleine für eine Trinkflasche eingelöst. Wie gehen wir damit um? Wie können wir das ansprechen oder sollen wir es einfach durchgehen lassen?“
SWR1 Brief der Woche an Dot McCarthy
Die britische Bäuerin bietet Auftritte ihrer Ziegen in Videokonferenzen an. Glosse von Sabine Geipel.