Eine der vielen Entwicklungen in Sachen Corona diese Woche: Das Robert-Koch-Institut hat die Region Grand Est in Frankreich als Corona-Risikogebiet eingestuft - dazu gehört auch das Elsass, das an Baden-Württemberg und Rheinland-Pfalz angrenzt. Für viele Betriebe entlang der Grenze dürfte das ein mittlerer Schock gewesen sein. Denn mehr als 26-tausend Menschen pendeln täglich aus dem Elsass nach Baden-Württemberg und Rheinland-Pfalz - zum Arbeiten. Landräte und Politiker haben darum gebeten, dass die Pendler zu Hause bleiben, eine offizielle Ansage von einer Behörde gibt es - bislang - aber noch nicht. Die Firma RMA Pipeline Equipment lässt deshalb erstmal alle Mitarbeiter weiterarbeiten - auch die aus dem Elsass. Reportage von Tamara Land un Lena Stadler.
Weitere Themen der Sendung:
- Angst am Arbeitsplatz - viele Arbeitnehmer machen sich Sorgen wegen der Ausbreitung des Corona-Virus. Interview mit dem Professor für Arbeitspsychologie Thomas Rigotti.
- Gebietsschutz durch Exklusivverträge - Fahrradhändler dürfen bestimmte Marken nicht verkaufen. Reportage von Wolfgang Brauer.
SWR1 Arbeitsplatz Höreraktion: Frag den Arbeitsrechtler Michael Felser
Anspruch auf Sonderzahlungen bei Renteneintritt?
Kündigung einer unbefristeten Stelle.
SWR1 Brief der Woche an Hermes-Manager Dennis Kollmann
Der Paketdienst Hermes will hilfsbereite Nachbarn künftig belohnen, wenn sie Sendungen für die eigentlichen Adressaten annehmen. Diese "Paketfüxxe" sollten im Rahmen eines Pilotprojektes in mehreren deutschen Großstädten 30 Cent pro Paket bekommen.