SWR1 Hörer Jochen Walter aus Friesenheim im Ortenaukreis kann die Trauer um die gestorbene Königin von Großbritannien nicht verstehen. Er schreibt:
»Die Queen ist als Prinzessin in einem Schloss mit großer Entourage aufgewachsen und war dann ihr Leben lang in das 'System' Monarchie eingebettet. Was macht die Queen für uns so wichtig? Warum trauern wir um einen Menschen, der, wenn auch sehr höflich und charmant, dieses System verkörpert?«
Figur der Weltgeschichte: Trauer um eine Autorität
Aus Sicht von Pfarrer Thomas Steiger sind vor Gott alle Menschen gleich. Aber die Queen sei für viele Menschen eine Identifikationsfigur und Autorität gewesen.
»Davon leben wir Menschen auch: Dass wir uns an jemandem orientieren können.«
Viele Menschen haben aus seiner Sicht Respekt vor der Lebensleistung von Queen Elizabeth II.
London-Korrespondentin Gabi Biesinger | 9.9.2022 So geht es nach dem Tod der Queen weiter
Elizabeth II. war die am längsten amtierende Monarchin der Welt. London-Korrespondentin Gabi Biesinger über 70 Jahre auf dem Thron und wie es nun in der Monarchie und im Königshaus weitergeht.
Queen als Vorbild und Kontinuität
Queen Elizabeth II. hat mehr als 70 Jahre als Königin von Großbritannien regiert - das sind mindestens drei Generationen. Es sei ungewöhnlich, dass eine Person die Weltgeschichte so lange mitbestimmt habe, findet Steiger.
»Sie ist irgendwie auch ein Anker gewesen, die Queen. Zu sehen: Sie macht viel mit und bleibt sich trotzdem treu. Ich glaube, das vermissen heute auch viele Menschen, so eine Kontinuität.«