Wunder passieren immer wieder - auch im Jahr 2020
Der Formel 1-Fahrer Romain Grosjean überlebt beim Großen Preis von Bahrain einen tragischen Unfall, bei dem er sage und schreibe 27 Sekunden lang im brennenden Wagen gefangen war, bevor er sich retten konnte. Der Fahrer ist mit einem Schock und ein paar Verbrennung davon gekommen - aber die Fans sind sich einig: Er hatte eine Menge Schutzengel.

Kamala Harris: die Hoffnungsträgerin vieler Amerikaner
Kamala Harris wurde sowohl als erste Frau als auch als erste Schwarze in das Amt als Vize-Präsidentin der Vereinigten Staaten gewählt. Durch ihren Ehrgeiz hat die Tochter von Einwanderern es geschafft, als "Women of Color" mit indischen Wurzeln zum Vorbild vieler Amerikaner*innen zu werden.

Vierfacher Nachwuchs und eine Adoption bei den Totenkopfaffen in Stuttgart
Vier kleinen Äffchen sind Mitte des Jahres in der Wilhelma auf die Welt gekommen. Eines der vier Affen-Babys wurde von der biologischen Mutter aber direkt nach der Geburt an Affen-Mami "Lissi" übergeben. Diese hat das Äffchen kurzerhand in ihre Obhut aufgenommen und zieht es nun zusammen mit ihrem eigenen Nachwuchs auf.

Positive Folgen der Corona-Krise
Das Virus hat die ganze Welt in einen Ausnahmezustand versetzt. Die meisten Folgen der Krise sind katastrophal, aber zumindest hinsichtlich des Klimas hat die Pandemie eine positive Auswirkung.

Black Lives Matter Bewegung
Die Black Lives Matter Bewegung rückte durch den schrecklichen Tod von George Floyd wieder ins Bewusstsein der Menschen. Ein weißer Polizist kniete 8 Minuten und 46 Sekunden auf dem Hals des Afroamerikaners, der immer wieder stöhnte "ich kann nicht atmen". Dieser Fall hat weltweit auf Rassismus in öffentlichen Behörden und Polizeigewalt aufmerksam gemacht. Millionen von Menschen zeigten rund um den Globus auf Demonstrationen Solidarität und setzten sich für Gleichberechtigung ein. Die Proteste waren nicht erfolglos - in den USA wurden Entwicklungen angestoßen und neue Regeln erlassen, die solche Vorfälle künftig verhindern sollen. Noch sehen sich die Unterstützer*innen aber nicht am Ziel.

Zivilcourage in Karlsruhe
Menschen, die Zivilcourage zeigen, bleiben oft unentdeckt - so auch in Karlsruhe. Eine unbekannte Passantin rettete im Januar einer jungen Frau das Leben, die völlig abgelenkt die Gleise überquerte, obwohl ein gerade Straßenbahn angefahren kam. Das Klingeln der Bahn und die Schreie anderer Passanten hatte die Frau wegen ihrer Kopfhörer nicht gehört. Wenn die etwa 50-jährige Passantin die junge Frau nicht im letzten Moment von den Gleisen gerissen hätte, wäre womöglich ein äußerst tragischer Unfall passiert - denn auch die Vollbremsung der Straßenbahn hätte nicht gereicht, um rechtzeitig zum Stehen zu kommen.
Schweden schafft den Kohleausstieg
Sogar zwei Jahre früher als geplant: Schweden schaltet das letzte Kohlekraftwerk im Land ab. Damit trägt Schweden einen großen Teil dazu bei, die dringlichen Klimaziele in der EU zu erreichen.

Schweiz ebnet den Weg für die gleichgeschlechtliche Ehe
Auch in der Schweiz dürfen sich nun homosexuelle Paare legal vermählen. Nachdem sowohl der Nationalrat als auch der Ständerat der gleichgeschlechtlichen Ehe zugestimmt haben, können die Gesetzesänderungen bald in Kraft treten.

Mehr Nachhaltigkeit für Deutschland im täglichen Leben
Auch in Sachen Einwegplastik hat Deutschland dieses Jahr große Fortschritte gemacht: Von Trinkhalmen über Rührstäbchen bis hin zu To-Go-Bechern wird eine Großzahl von Einwegplastik-Gegenstände verboten. Das hat das Bundeskabinett beschlossen - durch die Zustimmung von Bundestag und Bundesrat kann diese Verordnung am 3.6.2021 in Kraft treten. Außerdem wurden auch leichte Plastik-Tragetaschen ab Januar 2022 von den Supermarkt-Kassen verbannt.

Arbeitslose in Pakistan kämpfen gegen den Klimawandel
Während des Lockdowns fanden viele Tagelöhner*innen in Pakistan keine Arbeit mehr. Aber das Land hat schnell reagiert: Das Projekt "10 Billion Tree Tsunami" wurde wiederbelebt. Ziel des ursprünglich 2018 gestarteten Projekts war es, innerhalb von fünf Jahren zehn Milliarden Bäume zu pflanzen. Dabei wurden rund 60.000 Arbeitsplätze geschaffen, die mit dem dort geltenden Mindestlohn vergütet worden sind. Zwei Fliegen mit einer Klappe: Arbeitsplätze & Umweltschutz.