Energie der Zukunft

Klimaschutz

Das wollen die Klimaaktivisten "Letzte Generation"

Sie kleben sich an Dirigentenpulte oder Museumswände und immer wieder auf Straßen. Wer ist die "Letzte Generation" und wie wollen sie mit ihren Aktionen das Klima retten?

Sven Plöger: "Idealisten genügen nicht mehr im Kampf gegen den Klimawandel"

Gibt es eine Lösung für den Klimawandel? "Wir haben kein Wissens-, sondern ein Handlungsproblem", sagt Meteorologe Sven Plöger und fordert die Politik auf, Maßnahmen zu ergreifen.

So will Baden-Württemberg die Klimaziele erreichen

Deutschland hat sich 2015 in Paris dazu verpflichtet, seinen Teil zum Klimaschutz beizutragen. Baden-Württemberg muss mitziehen – und muss mehr tun.

Planet Schule: So arbeiten Klimaforscher:innen

Wir reisen in unserem großen Klimaspiel zu abgelegenen Forschungsstationen, wo wir auf junge engagierte Wissenschaftler*innen und ihre Forschungsprojekte treffen.

Ratgeber: Solarenergie und Energiesparen

Baden-Württemberg

Mietwohnung, Eigenheim, Dach, Balkon FAQ: So kommt Ihr an eine eigene Solaranlage

Energie sparen mit Solarenergie! Die Branche boomt und Baden-Württemberg macht es zur Vorschrift bei Neubauten. Ein Energieberater beantwortet FAQs zu Technik und Vorschriften.

Verbot von Öl: Das solltet ihr als Verbraucher wissen

Werden die Preise für Gas, Strom und Sprit weiter explodieren? Was passiert, wenn uns das Gas ausgeht? Müssen Millionen Menschen im Winter frieren? Deutschland steuert auf eine dramatische Energiekrise zu – oder steckt eigentlich schon mittendrin.
Unser Podcast liefert euch jeden Donnerstag die wichtigsten Infos zur Energiekrise. Unsere Hosts und Expert:innen sortieren für euch die aktuelle Lage, liefern Hintergrundinformationen und geben euch Tipps, um durch die Energiekrise zu kommen.
Habt ihr Fragen oder Anregungen? Dann mailt uns gern an energiekrise@ard.de

Tipps zum Sparen

7 Tipps zum Strom- und Energiesparen - ohne großen Aufwand

Die billigste Energie ist die, die man nicht verbraucht. Wie lassen sich Strom und Energie im Alltag sparen? Mit diesen Tipps können Sie Kosten und Verbrauch ohne großen Aufwand senken.

Marktcheck SWR Fernsehen

So heizt Ihr sparsam und umweltfreundlich

Wie lässt sich günstiger und umweltfreundlicher heizen? Mit innovativer Heiztechnik und einfachen Tipps zum Nachmachen lässt sich viel Geld sparen und die Umwelt schonen.

Marktcheck SWR Fernsehen

So spart Ihr bares Geld durch gezielte Sanierung

Wußten Sie: Ein Viertel der Wärme geht in einem normalen Einfamilienhaus über die Fenster verloren! So sparen Sie durch gezieltes Sanieren richtig Energie & Geld.

Energie und Geld

Windkraft und Sonnenenergie: Geldanlage oder Risiko?

Windkraft und Solaranlagen sollen nach und nach fossile Energiequellen ersetzen. So sinnvoll ist es, Geld in entsprechende Aktien-Fonds zu investieren.

Vom Gecko inspirierte Greiftechnologie spart Energie

Die Firma Schunk in Lauffen am Neckar hat die Greiftechnik von Geckos studiert und auf Roboter angewendet. Das Erstaunliche: Greifen geht ohne Energie.

Die Kraft der Erde nutzen Geothermie - Wärme und Energie aus der Tiefe

Auf der Suche nach alternativen Wärme- und Energiequellen der Zukunft zeichnet sich Geothermie als ein wichtiger Baustein ab. Welche Risiken und Vorteile bietet die Kraft der Erde?

Stuttgart

Produzieren statt nur verbrauchen So funktioniert das Energie-Spar-Haus der Zukunft

Kohle, Öl und Gas sind teuer. Wie praktisch, wenn man in einem Haus wohnt, das mehr Energie produziert, als die Bewohner verbrauchen. In Stuttgart-Möhringen steht das Aktiv-Haus-Plus.

Strom - mal ganz anders

So realistisch sind die Energieziele der Bundesregierung

80 Prozent des Stroms in Deutschland sollen laut dem neuen Energieplan der Bundesregierung bis 2030 aus erneuerbaren Energien stammen. Ist das realistisch? Eine Einschätzung.

Energie überraschend und clever erzeugen

Der Gehweg, der Strom liefert, der Sandsack, der Licht gibt oder Ihr Handy auflädt - clevere Erfinder zeigen neue Wege, wie wir Energie erzeugen können. Sollten Sie sich anhören!

Windenergie

Windrad im eigenen Garten - lohnt sich das?

Eigenen Strom erzeugen ist nachhaltig und wichtig heutzutage. Taugen private Windkraftanlagen auf dem Dach oder im Garten?

Baden-Württemberg

Windräder sollen schneller gebaut werden können

Um beim Bau von Windkraftanlagen schneller voranzukommen, schränkt die Landesregierung das Recht auf Widerspruch für Bürger größtenteils ein. Doch eine Möglichkeit bleibt noch.

Windkraft ohne Vogelsterben – Geht das?

Greifvögel können mit ihnen kollidieren, der Lebensraum seltener Arten kann gestört werden – bedeuten mehr Windräder weniger Artenschutz? Oder gibt es gute Kompromisse?

SWR2 Wissen SWR2

E-Mobilität

Feststoffbatterien gelten als Energieträger der Zukunft

Täglich nutzen wir Lithium-Ionen-Akkus - ob im Handy, im Laptop oder auch in Elektroautos. Doch sie bringen auch Nachteile mit sich. Können Feststoffbatterien die Alternative sein?

Das sind die gesetzlichen Richtlinien

FAQ: Was bedeutet die Pflicht zu Photovoltaik in BW?

Jetzt heißt es: Kein Neubau mehr ohne Solaranlage auf dem Dach - ab dem kommendem Jahr gilt das auch bei Dachsanierungen. Hier sind die Antworten auf die wichtigsten Fragen.

KfW-Kredite für energieeffizientes Bauen - strengere Anforderungen

Energieeffizientes Bauen ist im Trend: Ein neues Förderprogramm war direkt wieder ausgeschöpft. Weitere Anträge sind möglich, müssen aber strengere Konditionen erfüllen.

Thema Klimawandel in SWR1 Leute

Baden-Württemberg

Gartenjournalistin Melanie Öhlenbach | 29.3.2023 Urban Gardening: So wird aus dem Balkon ein Mini-Garten

Gartenjournalistin Melanie Öhlenbach gibt Tipps, wie sich ein Stadtbalkon in einen ganzjährigen Minigarten verwandeln lässt. Von der Aussaat und Pflanzung bis zur Ernte.

Leute SWR1 Baden-Württemberg

Walsleben

Meteorologe Donald Bäcker | 21.3.2023 So funktionieren Wettervorhersagen

Wie wird das Wetter morgen und die nächsten Tage? Donald Bäcker ist Meteorologe für die ARD. Er weiß, wie Wettervorhersagen zustande kommen.

Leute SWR1 Baden-Württemberg

Mannheim

Prof. Achim Wambach Präsident des ZEW | 14.3.2023 Klima oder Wirtschaft? So hängen Klimaschutz und Preise zusammen

Achim Wambach ist Präsident des ZEW. Er fordert: Klimaschutz muss sich preislich lohnen.

Leute SWR1 Baden-Württemberg

Berlin

Architekt Ole Scheeren | 13.3.2023 So prägt der Karlsruher Asiens Architektur

Hoch, höher, Scheeren: als Architekt hat sich der Karlsruher einen internationalen Ruf erarbeitet. Seine spektakulären Bauten verbinden wohnen, arbeiten und Natur.

Leute SWR1 Baden-Württemberg

Friedrichshafen

Prof. Klaus Mühlhahn | 1.3.2023 Chinas Außenpolitik: Frieden für die Ukraine oder Waffen für Russland?

Wie ist Chinas Haltung zum Krieg gegen die Ukraine und zu Russland? Prof. Klaus Mühlhahn analysiert rund um den Jahrestag des russischen Einmarschs die chinesische Politik.

Leute SWR1 Baden-Württemberg

Baden-Württemberg

Geograph Dr. Maximilian Witting | 21.2.2023 Ist Wintersport trotz Klimawandel möglich?

Überlebt der Wintersport den Klimawandel? Dazu forscht Geograph Maximilian Witting. So könnten Ski fahren oder Snowboarden in Zukunft möglich sein.

Leute SWR1 Baden-Württemberg

Welt

Naturfotograf Michael Martin | 10.2.2023 So zerbrechlich ist unsere Erde

"Planet Wüste" und jetzt "Terra": die Projekte des Naturfotografen Michael Martin zeigen, wie Klimawandel und Umweltverschmutzung das Ökosystem und den Lebensraum Erde gefährden.

Leute SWR1 Baden-Württemberg

Baden-Württemberg

Ulrike Fokken | 3.2.2023 Wildnispädagogin verrät: Darum macht uns Natur glücklich

So haben wir die Natur um uns herum noch nie wahrgenommen: Ulrike Fokken ist Wildnispädagogin, gibt uns spannende Einblicke und verrät, warum Natur uns glücklich machen kann.

Leute SWR1 Baden-Württemberg

Baden-Württemberg

Anne Krüger-Degener | 10.1.2023 So können wir unsere Tiere besser verstehen

Anne Krüger-Degener hat sich auf die Kommunikation mit Tieren spezialisiert - in ihrer Tierschule. Sie ist überzeugt: Dialog schafft eine gute Beziehung zwischen Mensch und Tier.

Leute SWR1 Baden-Württemberg

Baden-Württemberg

Landwirte Anna Laura Hübner und Stephan Becker | 3.1.2023 So gelingt naturnahe und nachhaltige Öko-Landwirtschaft

80 Prozent der Landschaften in Deutschland seien in ökologisch schlechtem Zustand. Welchen Beitrag kann die Landwirtschaft leisten und wie funktioniert sie naturnah und nachhaltig?

Leute SWR1 Baden-Württemberg

Der SWR1 Klima-Podcast

Eine Welt. Ein Klima. Ein neues Jahr. Die To-Do-Liste von Wissenschaftler:innen

Was macht Hoffnung, an was müssen wir dringend 'ran? Zum Jahreswechsel rund um die Welt mit: Walforscher Dany Zbinden, Wirtschaftsforscherin Claudia Kemfert, Regenwald-Experte Christof Schenck, Moorforscher Hans Joosten, Sonnenforscher Sami Solanki, Entwicklungshelfer Thomas Hoerz, aus Sibirien Vladlen Kukunurow, Polarforscher Markus Rex, Tiefseeforscherin Antje Boetius.

Faszination Schnee – können wir ihn erhalten?

Verschneite Landschaften, unberührte Pisten, weiße Weihnachten. Das lieben viele in den deutschen Mittelgebirgen. Nur: wielange bleibt uns noch Schnee? Gehen Klimaschutz und Wintersport zusammen? Mit dabei: aus dem Schwarzwald Bürgermeister Adrian Probst, Transformationsexperte Tobias Kurzeder, Atmosphärenphysiker Markus Rex und Klimaforscher Hans Schipper.

Ulm, Karlsruhe

COP 26, CO2, CCS - Wohin mit unseren Treibhausgasen?

Was hat die Weltklimakonferenz in Glasgow gebracht, warum brauchen wir „negative Emissionen“ und unterirdische CO2-Speicher, und wie geht klimapositiver Salat. Mit dabei: Klima-Forscher Markus Rex, CCS-Experte Frank Schilling und Kohlekumpel Daniel Ziegler.

Ein Zuhause für die Zukunft – klimafreundlich bauen und wohnen

Schwammstädte. Hochhaus-Wälder. Ökodörfer. Bio-Baumaterialien. Für unser Zuhause in der Zukunft müssen wir viel entscheiden, aber... es kann richtig gut werden! Worauf es ankommt, erklären diesmal Architekt Dirk Hebel vom KIT, Jens Hasse vom Zentrum für Anpassung, Arno Zengerle aus Wildpoldsried und Mareen Michel aus Esslingen

Deshalb sind Moore wichtig für den Klimaschutz

Moore sind Wunderwerke! Sie speichern weltweit doppelt soviel CO2 wie alle Wälder. Nur: Legen wir sie trocken, verwandeln sie sich in Klimakiller. Diesmal mit "Moorpapst" Hans Joosten, ausgezeichnet mit dem Deutschen Umweltpreis, Federseeried-Expertin Katrin Fritzsch und Torfmoos-Züchterin Melanie Heck.

E-Mobilität - wie schaffen wir die Verkehrswende?

Auf unsere Regierung wartet eine Mammutaufgabe: Zukunft geht nur ohne Verbrenner und mit E-Autos. Wir müssen Mobilität neu denken und zügig umsetzen. Mit dabei: Wirtschaftsforscherin am DIW Claudia Kemfert, Batterieforscher Maximilian Fichtner aus Ulm und E-Mobilität-Spezialist Frank Hüsch.

Klimakrise – kriegt Deutschland noch die Kurve?

2045 will Deutschland klimaneutral sein. Was sind ab Herbst die Aufgaben der neuen Regierung? Wie nimmt man alle mit? Wie verhindert man Stillstand? Mit dabei: Patrick Graichen von der Denkfabrik Agora Energiewende und drei junge Klimaschützer, Raul Semmler, Kirstin Bekers und Lüke Recktenwald.

Unwetter und Hitzewellen - Warum nehmen sie zu?

Hagel, Sturzfluten, Hitzerekorde, Waldbrände – die Bilder dieses Sommers sind erschreckend. Klimaforscher warnen bereits seit 30 Jahren: die Erderwärmung macht Extremwetter wahrscheinlicher. Mit dabei diesmal Atmosphärenphysiker Markus Rex, Gesundheitsforscher Till Baernighausen, Hagelpilot Frank Kasparek und Betroffene aus Deutschland, Kanada und aus Sibirien

Forscher schlagen Alarm: Klimawandel macht Ozonkiller stark!

Für die Wissenschaft ist es ein Paradigmenwechsel: anders als bisher angenommen reicht das FCKW-Verbot keineswegs, damit sich die Ozonschicht erholt! Was das für uns bedeutet, erklärt Markus Rex, der Leiter von "Mosaic", der größten Arktis-Expedition aller Zeiten. Ausserdem erforschen wir mit der Wissenschaftlerin Luisa von Albedyll den Lebenszyklus der arktischen Eisschollen und mit dem Meereis-Biologen Hauke Flores die "hidden stars" unter den Schollen.

Weizen, Hirse, Reis – wie werden wir alle satt?

Unsere Landwirtschaft verändert das Klima. Und der Klimawandel gefährdet unsere Ernten. Wie können wir Land klimafreundlich nutzen und Grundnahrungsmittel für die Zukunft sichern? Antworten dazu von Landwirt Richard Kauffmann, Entwicklungshelfer Thomas Hoerz, Agrarforscher Folkard Asch, und der Expertin für Klimawandel und Landnutzung, Charlotte Streck.