SWR1 Moderator unterwegs

Dreck weg-Woche: Hand in Hand Müll sammeln!

Stand

Von Autor/in Ingo Lege

Plastiktüten im Bach, Papiermüll auf der Wiese, Zigarettenkippen auf dem Gehsteig... SWR1 Moderator Ingo Lege sagt: Ab in die Tonne! Gemeinsam mit euch geht es gegen den Müll!

Die SWR1 Dreck weg-Woche mit SWR1 Moderator Ingo Lege macht Station in Besigheim.
Die letzte Station der SWR1 Dreck weg-Woche ist Besigheim. Gemeinsam mit Susi und Karsten Gräbitz geht's im Kanu auf die Enz. Bild in Detailansicht öffnen
Die SWR1 Dreck weg-Woche mit SWR1 Moderator Ingo Lege macht Station in Besigheim.
Und für Müll ist Ingo Lege immer am Ball! Mit dem Kanu steuern sie eine Müllinsel nach der anderen an. Bild in Detailansicht öffnen
Die SWR1 Dreck weg-Woche mit SWR1 Moderator Ingo Lege macht Station in Besigheim.
Susi steuert auf die nächste Müllinsel in der Enz zu. Müll sammelt die Besigheimerin schon seit sie ein Kind war. Bei der ehrenamtlichen RhineClineUp-Organisation ist sie jetzt Flußbeauftragte für Neckar/Enz. Bild in Detailansicht öffnen
Die SWR1 Dreck weg-Woche mit Moderator Ingo Lege in Besigheim.
An manchen Müll kommt man im Fluss nur schwer ran. Aber Susi, Karsten und Ingo haben schon alles mögliche gefunden: Bälle, Schuhe, Feuerzeuge, Joghurtbecher und jede Menge Flaschen und Dosen. Und obendrauf kommt noch ein Sparschwein, wahrscheinlich aus den 70ern oder 80ern. Bild in Detailansicht öffnen
SWR1 Dreck weg-Woche macht Station in Oberstenfeld im Landkreis Ludwigsburg
Am Donnerstag wurde es nass! Ingo Lege war gemeinsam mit Markus Kronenwett in Oberstenfeld im Kreis Ludwigsburg auf Tour. In der Bottwar suchen sie mit einem Magneten nach Müll. Bild in Detailansicht öffnen
SWR1 Dreck weg-Woche in Oberstenfeld im Kreis Ludwigsburg
Die erste Beute inklusive 10 Pfennig-Münze. Auch Angelhaken waren schon mit dabei. Markus ist vom Verein Umwelt und Gewässerschutz Oberstenfeld. Die Vereinsmitglieder reinigen regelmäßig die Gewässer vor Ort und haben dabei schon Alufelgen, Kanonenkugeln und ein altes Bajonett gefunden. Bild in Detailansicht öffnen
SWR1 Dreck weg-Woche macht Station in Oberstenfeld im Landkreis Ludwigsburg
Jeder Wurf ein Treffer - unglaublich! 100 Meter ziehen die beiden durch den Fluss und dabei bekommen sie kiloweise Müll zusammen. Nägel, Flaschen, Gläser und viel Metallschrott haben sie schon eingesammelt. Bild in Detailansicht öffnen
SWR1 Dreck weg-Woche mit Station in Oberstenfeld
Die Beute des heutigen Tages. Jede Menge Müll haben Ingo und Markus aus der Bottwar gefischt. Und dabei sagt Markus noch, er habe eigentlich mehr erwartet. Sonst füllen sie mit dem gefundenen Müll einen ganzen Anhänger. Bild in Detailansicht öffnen
SWR1 Dreck weg-Woche mit Station in Oberstenfeld
Und was in den Gewässern der Region gefunden wird, das kommt teilweise ins weltweit erste Magnetangler Museum in Oberstenfeld. Hier sind z. B. Motorräder, Gewehre, Munition und auch Schmuck ausgestellt. Bild in Detailansicht öffnen
Die SWR1 Dreck weg-Woche macht Station in Stockach und sammelt mit der örtlichen Grundschule jede Menge Müll.
Am Mittwoch war die Klasse 3c der Grundschule Stockach an der Reihe. Die Kinder sind gemeinsam mit SWR1 Moderator Ingo Lege zum Müllsammeln in den Stadtgarten gegangen. Vorher hat Klassenlehrerin Frau Wiesehöfer erklärt, worauf es beim Sammeln ankommt und welche Regeln eingehalten werden müssen: z. B. Müll nicht mit den Händen anfassen und keine Blumen rauszupfen. Bild in Detailansicht öffnen
Die SWR1 Dreck weg-Woche macht Station in Stockach und sammelt mit der örtlichen Grundschule jede Menge Müll.
Die Schüler:innen machen sich gleich auf den Weg. Das Müllsammeln ist nicht neu für sie: Dreimal die Woche zieht jeweils eine Klasse der Grundschule los und macht den Stadtgarten sauber. Bild in Detailansicht öffnen
Die SWR1 Dreck weg-Woche macht Station in Stockach.
Was die Kinder finden, das wird bei jeder Müllsammel-Tour besprochen. Glasscherben, Flaschen, Socken, Schuhe oder Zigarettenkippen landen im Eimer der Schüler:innen. Bild in Detailansicht öffnen
Die SWR1 Dreck weg-Woche macht Station in Stockach und sammelt mit der örtlichen Grundschule jede Menge Müll.
Fazit des Tages: Die fleißigen Schüler:innen haben heute unter anderem einen Receiver, eine Socke, Bonbon-Papierchen, Taschentücher und leere Trinkpäckchen gefunden. Und die Klassenlehrerin Frau Wiesehöfer sagt: "Dafür, dass wir hier regelmäßig sammeln, ist es schon wieder ziemlich viel". Bild in Detailansicht öffnen
Die SWR1 Dreck weg-Woche mit Station auf dem Heilbronner Hausberg Wartberg
Am Dienstag ging's dem Müll auf dem Heilbronner Hausberg, dem Wartberg, an den Kragen. Die Mitglieder des Vereins "Wir für Heilbronn" sind auch gleich fündig geworden: Fahrradreifen, Dosen und Flaschen haben sie schon eingesammelt. Bild in Detailansicht öffnen
Die SWR1 Dreck weg-Woche mit Station auf dem Heilbronner Hausberg Wartberg
Ab in die Hecke! Helmuts geschultem Auge entgeht nichts. Mehrmals im Jahr geht der Verein auf dem Wartberg Müll sammeln. Bild in Detailansicht öffnen
SWR1 Dreck weg Woche mit Moderator Ingo Lege in Heilbronn
Diesmal ist das Müllsammeln aber ein bisschen anders: Zwischendurch hört sich die Heilbronner Gruppe selbst im Radio. Bild in Detailansicht öffnen
SWR1 Dreck weg Woche mit Moderator Ingo Lege in Heilbronn
Aber gleich danach geht's wieder weiter. Entlang des eigentlich schönen Panoramaweges liegt leider jede Menge Müll, der noch aufgesammelt werden will. Bild in Detailansicht öffnen
Die SWR1 Dreck weg-Woche startete bei Jelena in Tuttlingen. Sie hat die ehrenamtliche Müllsammel-Gruppe "Trash Hero Tuttlingen" gegründet
Auftakt war am Montag bei den Tuttlinger "Müllhelden" um SWR1 Hörerin Jelena. Sie hat die Gruppe "Trash Hero Tuttlingen" gegründet und fleißige und gutgelaunte Helfer:innen gefunden. Bild in Detailansicht öffnen
Müllsammler Andreas sammelt auf einer Wiese an der wunderschönen blauen Donau.
Die blaue Donau ist ein wunderschöner Teil Baden-Württembergs und glänzt nun wieder - auch dank Andreas, der das Ufer von Müll befreit hat. Bild in Detailansicht öffnen
Müllhelfer Erik hat nach 20 Minuten schon einen halben Plastiksack voller Müll gesammelt.
Warm eingepackt und bestens ausgestattet sammelt Erik in Tuttlingen: So sieht seine erste Ausbeute schon nach 20 Minuten aus! Bild in Detailansicht öffnen
Mit Sonnenbrille, Mütze, gelber Weste und Handschuhen hat Jan in der Donau ein Metallschild aus der Donau gefischt.
Wie viel Zeit dieses Schild wohl in der Donau verbracht hat? Müllsammler Jan hat es entdeckt, herausgefischt und entsorgt. Bild in Detailansicht öffnen
Die SWR1 Dreck-weg-Woche in Tuttlingen: die "Müllhelden" sammeln auch am Straßenrand
Erfahrung der Tuttlinger "Müllhelden": am Straßenrand lohnt sich das Müllsammeln besonders. Bild in Detailansicht öffnen

Rund 1.000 Kilometer quer durch Baden-Württemberg – SWR1 Moderator Ingo Lege war vom 31. März bis 4. April 2025 unterwegs! Unter anderem in Tuttlingen, Heilbronn, Besigheim und Stockach.

Sammeln wir gemeinsam Müll, damit Baden-Württemberg das schönste Bundesland der Welt bleibt!

Müll sammeln bei Jelena in Tuttlingen

Los ging's montags bei Jelena in Tuttlingen. Beim Gassigehen ist ihr der ganze Plastikmüll am Wegesrand aufgefallen. Deshalb hat sie angefangen zu sammeln – und konnte bald nicht mehr aufhören. Sie gründete "Trash Hero Tuttlingen", eine Gruppe von ehrenamtlichen Müllsammler:innen, die immer am letzten Sonntag im Monat ihre Runde drehen. Im Schnitt kommen 15 bis 30 Kilogramm Müll zusammen.

Müll sammeln auf dem Heilbronner Wartberg

Müll sammeln mit Aussicht: Wir waren zusammen mit dem Bürgerverein "Wir für Heilbronn" auf dem Hausberg von Heilbronn. Der Wartberg ist 313 Meter hoch, bietet einen schönen Panoramaweg – aber durch unachtsame Ausflügler auch recht viel Müll. Deshalb sind die über 500 Mitglieder des Bürgervereins mehrmals im Jahr dort zum Müllsammeln unterwegs. Zusammen mit Ingo ging's also hoch auf den Wartberg, in die angrenzenden Weinberge und an den Rand des Heilbronner Stadtwalds.

Müll sammeln mit der Grundschule Stockach

Hefte rein. Und raus zum Müll sammeln! Sonja Hartmann leitet die Grundschule Stockach im Kreis Konstanz. 19 Klassen gibt's. Und sie teilen sich eine Müllpatenschaft für den Stadtgarten. Die grüne Oase liegt direkt vor den Toren der Schule, wird von Lehrkräften und Schüler:innen gern genutzt, und auch sauber gemacht! Dreimal in der Woche streift jeweils eine Klasse der Grundschule durchs Grün, und sammelt Müll. Die gesammelten Mengen bieten immer massig Diskussionsstoff bei den Kindern. Und klar, das Ganze hat natürlich auch einen pädagogischen Hintergrund. "Die Schule möchte mit der Aktion bei den Kindern das Bewusstsein für Umweltschutz und Nachhaltigkeit fördern", sagt Sonja Hartmann. Ingo hat sich mit den Schüler:innen auf den Weg durch den Stadtgarten gemacht – und ist ein bisschen nachdenklich: Wer wirft so viel Müll weg, dass dreimal die Woche gesammelt werden kann?

Oberstenfeld im Landkreis Ludwigsburg: Müll sammeln im Wasser

Am Donnerstag ging es nach Oberstenfeld im Kreis Ludwigsburg. Hier lebt Markus Kronenwett. Er ist vom Verein Umwelt und Gewässerschutz Oberstenfeld. Hauptaufgabe: Die Reinigung von Gewässern. Gesammelt wird alles, was im Wasser liegt. Das bedeutet: Die Mitglieder steigen mit einer Wathose ins Wasser, und sammeln Schrott und Unrat. Im Einsatz dabei: Starke Magnete. Die werden an einem Seil ins Wasser geworfen. Was hängenbleibt, kann so aus dem Wasser gezogen werden. Dabei hat Markus bereits Reifen, Alufelgen, aber auch Kanonenkugeln und ein altes Bajonett aus dem Wasser gefischt. Die Fundstücke stellt er im weltweit ersten Magnetangler Museum in Oberstenfeld aus. Als Fliegenfischer hat Ingo eine Wathose am Start, und wird mit Markus in die Bottwar steigen. Magnete raus, der Spaß beginnt: Mal schauen, was bei den beiden hängenbleibt.

Müll sammeln mit Susi in Besigheim

Müll sammeln, das kennt Susi Gräbitz seit sie Kind war. Sie hat bereits früh angefangen mit der Familie Müll aus dem Wasser zu sammeln. Erst mit dem Kanu, später mit dem SUP. Bei der RhineClineUp-Organisation ist Susi seit kurzem Flußbeauftragte für Neckar/Enz. RhineClineUp ist eine ehrenamtliche Vereinigung, die Sammelaktionen an Flüssen organisiert. Susi sammelt aber auch an Land. Mit Gleichgesinnten geht's dazu oft durch Besigheim. Ihre Funde dokumentiert sie auch in den sozialen Netzwerken. Unter "susigrabitz" findet man ihre humorvoll betitelten Bilder auf Instagram. So steht z.B. über einem einsamen Getränkebecher auf einer Parkbank: "Kaffee to go – Becher to stay". Susi sagt: "Der kreative Umgang mit dem an sich sehr schlimmen Thema hilft mir auch persönlich, die Hinterlassenschaften anderer im Alltag nicht mehr nur als Ärgernis sondern auch als Inspiration zu sehen." Gemeinsam mit Susi ging's am Freitag auf die Enz zum Müll sammeln.