SWR Diversity Day

Vielfalt von Menschen und Lebensformen

STAND
AUTOR/IN
Birgit Wächter

Migrationshintergrund, unterschiedliche Altersgruppen, Religionszugehörigkeit, sexuelle Orientierung, Behinderung oder Familienstand - Vielfalt hat viele Aspekte.

Baden-Württemberg hat bundesweit den größten Migrantenanteil mit gut einem Viertel: rund 2,8 Millionen Menschen mit Migrationshintergrund leben hier und wir stellen zwei von ihnen vor...

»Grundsätzlich diskutieren wir nicht mehr darüber, ob Deutschland ein Einwanderungsland ist. Ich glaube, das ist jetzt schon mal ein Fortschritt, und inzwischen weiß jeder, dass Deutschland bunt ist. Es gibt aber leider immer noch eine laute kleine Masse, die Vielfalt kritisch sieht.«

Deutschtürkin Canan Balaban (Foto: SWR)

So erlebt Canan Balaban, Sozialpädagogin und seit 2019 Stadträtin in Kornwestheim, Vielfalt bei uns. Sie ist in Deutschland geboren, ihre Eltern sind Türken. Seit sie zehn ist, trägt Canan Kopftuch und ist damit eine sichtbare Muslima.

Ein Gefühl der Gemeinschaft
"Die Corona-Krise zeigt uns: wir sitzen alle im selben Boot. Wir kämpfen hier um die Gesundheit, wir sehen die zentralen Probleme und diskutieren nicht über das Kopftuch der Pflegekraft, sie ist einfach eine deutsche Pflegekraft. Andererseits sieht man aber auch, dass sehr viele Menschen mit unterschiedlichen Herkünften gerade in den systemrelevanten Berufen arbeiten, über die wir aber gemotzt haben, die anscheinend nicht zu Deutschland gehören. Jetzt ist das alles im Hintergrund. Ich hoffe, dass das ein Wendepunkt sein wird, dass wir über diese Menschen nicht weiter sprechen, als wären sie irgendwelche Gegenstände."

Problemfeld Schule
"Wir sehen jetzt, welche Schüler*innen am meisten betroffen sind. Das sind die, die sowieso schon nicht gleichgestellt waren, was die Bildungschancen betrifft. Bildungsexpansion bringt nicht mehr Bildungsgleichheit, sondern Bildungsungleichheit. Wir sprechen über Digitalisierung, über individuelles Lernen…
Die, die an der untersten Kette waren, werden noch mehr abgehängt und unter denen sind einfach sehr viele mit Migrationshintergrund. Jetzt ist es wirklich an der Zeit, zu schauen, wie wir es schaffen können, diese Menschen auch mit zu nehmen."

»Ich wünsche mir für meine Kinder, dass sie nicht mehr für Selbstverständlichkeiten kämpfen müssen, für ihre Grundrechte so viel Kraft aufbringen müssen. Dass wir wirklich ein selbstverständlicher Teil Deutschlands sind. Von der untersten Ebene bis zum Chef eines großen Unternehmens müssen Menschen mit Migrationshintergrund vertreten sein. Und dann haben wir es geschafft.«

Ungleichheit

Der 24-jährige Nosa kennt das "anders" sein fast schon immer:
"Ab meinem neunten Lebensjahr war es mir bewusst, dass ich einer Minderheit angehöre, einen Migrationshintergrund habe. Die Kinder haben mich das spüren lassen - mit Ausdrücken. Und leider auch Polizisten: zum Beispiel wurde ich als kleiner Junge kontrolliert, als ich nach der Schule mit einem ebenso dunkelhäutigen Freund unterwegs war, ob man nicht irgendwo eingebrochen sei, weil sie gerade Verdächtige suchen, die uns ähneln von der Hautfarbe."

Nosa Andy Fritz Moses ist 24, in Köln geboren und in Stuttgart aufgewachsen. Sein Vater stammt aus Nigeria, seine Mutter aus Österreich. Er studierte Architektur und ist seit 2020 selbständiger Innenarchitekt, außerdem hat er ein eigenes Modelabel.

Nosa Andy Fritz Moses aus Stuttgart (Foto: SWR)

»Was ich mir wünsche ist, dass sich alle Generationen bewusst werden, dass wir alle aus dem gleichen Holz geschnitzt sind, dass wir unter einem Dach leben, dass wir  zur gleichen Spezies gehören, die gleichen  Voraussetzungen am Tag unserer Geburt haben und nicht auf unsere Hautfarbe oder Herkunft reduziert werden.«

Vielfalt im SWR

Mehrdad Ghalandari, Sounddesigner bei SWR4 „Ich bekam die Chance zu zeigen, was ich kann“

Mehrdad Ghalandari ist Sounddesigner bei SWR4 Rheinland-Pfalz in Mainz. 2016 kam er mit seiner Frau aus dem Iran nach Deutschland. In seiner alten Heimat hatte er ein eigenes Tonstudio, und als er einen Job beim SWR bekam, ging für ihn ein Traum in Erfüllung. Erst war er sich unsicher, ob sein Deutsch gut genug sei, um ein Video für den Diversity-Tag zu produzieren. Seine Chefin hatte daran überhaupt keinen Zweifel und ermutigte ihn mit einer ganz besonderen Geste. Was sie genau getan hat, erzählt Mehrdad Ghalandari im Video.

Anna Koktsidou, Beauftragte für Vielfalt „Ich mag, dass ich vieles bewegen kann“

Sie ist beim SWR die Frau für Vielfalt und Integration: Anna Koktsidou. Mit acht Jahren kam sie mit ihren Eltern von Thessaloniki nach Stuttgart und hatte es als „Gastarbeiterkind“ nicht immer leicht. Heute hilft die Hörfunkredakteurin anderen dabei, in der Gesellschaft ihren Platz zu finden, und engagiert sich für Diversität – ihr Motto: sich austauschen, vieles bewegen, Geschichten vom Anderssein erzählen. Das Lieblingsprojekt der SWR Beauftragten für Vielfalt ist das „SWR Forum Migration“, das alle zwei Jahre im Stuttgarter Funkhaus stattfindet. Was daran so faszinierend ist, erzählt sie im Video.

Kerstin Fritzsche, Referentin „Wichtig, dass man bei der Arbeit man selbst sein kann“

Der Liebe wegen ist Kerstin Fritzsche vor ein paar Jahren nach Baden-Württemberg gezogen, weil sie ihr Herz an eine Stuttgarterin verloren hatte. Seit mehr als 15 Jahren engagiert sie sich schon in der LSBTTIQ-Community – ist im Vorstand des Lesben- und Schwulenverbandes Baden-Württemberg und beim SWR bei queer@SWR. Im Job hat sie selbst nie Probleme wegen ihres Lesbisch-Seins gehabt, kennt aber viele Menschen, die aus Angst, nicht akzeptiert zu werden, einen Teil ihrer Identität verleugnen. „Es ist sehr wichtig, dass man bei der Arbeit man selbst sein kann.“, sagt die Referentin der Landessenderdirektion Baden-Württemberg. Das funktioniere beim SWR schon ganz gut. Wo sie noch Luft nach oben sieht, erzählt sie im Video.

Zusammen für Vielfalt

Zusammen für Vielfalt: Zum 8. Deutschen Diversity-Tag am 26. Mai 2020 beleuchtet der SWR den vielfältigen Südwesten in all seinen Programmen

STAND
AUTOR/IN
Birgit Wächter