Covid-19
Jeder verwendet den Begriff - aber die wenigsten wissen wofür er eigentlich steht. Covid-19 ist eine aus dem Englischen stammende Abkürzung für "Corona Virus Disease 2019" - also "Corona Virus-Krankheit 2019".
SARS-CoV-2
Häufig kommt es zu Verwechslungen, was genau der Unterschied zwischen Covid-19 und SARS-CoV-2 ist: Covid-19 ist der Name für die Krankheit, während SARS-Cov-2 den Erreger bezeichnet. SARS-CoV-2 kommt ebenfalls aus dem Englischen und bedeutet "Severe acute respiratory syndrome coronavirus type 2". Übersetzt heißt das "Schweres akutes Atemwegssyndrom Coronavirus Typ 2".
mRNA
Der Impfstoff wurde mithilfe einer neuartigen Technologie auf mRNA-Basis entwickelt. mRNA, auch messengerRNA genannt, bedeutet übersetzt und ausgeschrieben "Boten-Ribonukleinsäure". Wie ein mRNA-Impfstoff funktioniert, hören Sie hier:
Wie die verschiedenen Impfstoffe funktionieren und welche Unterschiede es gibt, erfahren Sie hier.
FFP2
Die "Maske" ist ja schon zu einem Alltagsgegenstand geworden. Aber was heißt FFP eigentlich? Ausgeschrieben bedeutet FFP "filtering face piece", zu deutsch "partikelfiltrierender Atemschutz". Es gibt sie in mehreren "Schutzklassen". Die Zahl hinter dem "FFP" (z.B. FFP2) steht dabei für die Klasse der Maske: mit aufsteigender Zahl steigt auch der Schutz, den die jeweilige Maske bietet.
Corona-Pandemie Darum sind medizinische Masken virologisch sinnvoll
Die Maskenpflicht wird verschärft. Es sollen jetzt vermehrt die sogenannten FFP2-Masken und OP-Masken zum Einsatz kommen.
Übrigens: N95, das Pendant zur FFP2-Maske, setzt sich wie folgt zusammen: Das N bedeutet, dass die Maske nicht beständig ist gegenüber öligen Aerosolen (kleinste ölhaltige Tröpfchen in der Luft). Die Zahl 95 steht dafür, dass 95% der in der Luft befindlichen Partikel abgewiesen werden, die größer als 0,3 µm sind. Zum Vergleich: ein menschliches Haar ist zwischen 50 und 70 Mikrometer dick. Wichtig zu wissen ist, dass es dabei nicht nur darauf ankommt, wie groß die Zwischenräume im Gewebe der Maske sind - die Schutzwirkung entsteht auch dadurch, dass sich Aerosole und Staubteilchen an den Fasern selbst verfangen.
Die chinesische Variante, KN95-Maske (non-powered air-purifying particulate respirator), hat übrigens ein ähnliches Schutzniveau wie die FFP2- und die N95-Maske. Sie wurden aufgrund von Engpässen in der Pandemie nach Europa importiert, dürfen aber nicht mir der hiesigen CE-Kennzeichnung versehen werden.
Die (oft blau gefärbten) OP-Masken, auch medizinischer Mund-Nasen-Schutz genannt, haben eine geringere Schutzwirkung als die anderen Masken. Sie filtern dennoch sowohl die eingeatmete, als auch die ausgeatmete Luft. Das bedeutet, dass nicht nur Fremd-, sondern auch ein gewisser Eigenschutz besteht.
Waschen? Wiederverwenden? Sicherheit? Fälschungen? Was Sie über FFP2-Masken wissen sollten
Mit der verschärften Maskenpflicht steigt auch die Unsicherheit: zu groß sind immer noch die Fragen rund um die FFP2-Maske. Hier haben wir alles Wissenswerte für Sie zusammengefasst.
MNS
MNS bedeutet "Mund-Nasen-Schutz". Dieser ist seit vergangenem April an vielen öffentlichen Plätzen verpflichtend und wird daher der Schnelligkeit wegen mit MNS abgekürzt.
AHA + L + C
Die AHA-Regel kennen Sie inzwischen sicherlich: Abstand halten - Hygieneregeln befolgen - Alltagsmaske tragen. Aber die Regel wurde kürzlich um die Buchstaben L und C verlängert. Diese sollen auf das Lüften und die Corona-Warn-App hinweisen, die ebenfalls genutzt werden sollen.
PCR-Test
PCR ist kurz für den englischen Ausdruck "polymerase chain reaction", zu deutsch Polymerase-Ketten-Reaktion. Der PCR-Test wird nicht nur zur Diagnostik von Infektionskrankheiten, wie bei dem aktuellen Virus, verwendet, sondern dient ebenfalls zur Klärung von Erbkrankheiten und genetischen Fragestellungen.
Medizin Welche Coronatests für welchen Zweck geeignet sind
Die Corona-Fallzahlen steigen. Deshalb werden wieder mehr Menschen getestet. PCR-Test, Antikörper-Test, Antigen-Test — es gibt verschiedene Testverfahren. Was bringen diese Tests?
CE-Zertifizierung
Die CE-Zertifizierung ist eine Kennzeichnung, die "sicher stellt, dass der Vertreiber die geltenden Anforderungen für das verkaufte Produkt kennt und es diesen auch entspricht". Sprich: diese Masken sind nach einem festgelegten und nachvollziehbaren Verfahren geprüft, ob sie den geltenden Bestimmungen entsprechen. Diese Zertifizierung sollte beispielsweise auf Ihren FFP2-Masken zu finden sein. „CE“ kommt von “Communauté Européenne” und bedeutet übersetzt „Europäische Gemeinschaft“. Die Kennzeichnung steht also für EU-weite harmonisierte Vorschriften.
