Nach über einem Jahr im Eis, kehrte die Polarstern zurück!
Nach der größten Arktisexpedition aller Zeiten hat die Polarstern am 12. Oktober 2020 wieder in Bremerhaven angelegt.
An "MOSAIC", so der internationale Name für dieses Mammutprojekt, waren mehrere hundert Forscher und Seeleute aus der ganzen Welt beteiligt. In Teams sind sie monatelang festgefroren an einer Eisscholle durch die Arktis gedriftet, haben bei 24 Stunden Dunkelheit und bei bis zu minus 42 Grad ein Forschungscamp errichtet und Terrabytes von Klima-Daten gesammelt.
Das Ziel: den Eiszyklus in der Arktis über ein ganzes Jahr, vom Gefrieren bis zur Schmelze zu untersuchen. Jetzt werden diese Daten ausgewertet und Klimamodelle berechnet. Denn die Arktis erwärmt sich viel schneller als die übrige Welt. Und was in der Arktis passiert, wirkt sich auf den gesamten Planeten, auf das Klima von uns und allen kommenden Generationen aus.
Markus Rex hat ein Buch über die Expedition geschrieben "Eingefroren am Nordpol", SWR1 bleibt er als fundierter Experte erhalten im SWR1 Podcast "Weltwunderkugel".
Logbuch der Expedition
+++ Polarstern ist in Bremerhaven angekommen +++
Am 12. Oktober 2020 kam die Polarstern mit Expeditionsleiter Markus Rex wieder in Bremerhaven an. Nachdem er festen Boden unter den Füßen hatte, hat er uns verraten, was jetzt als Nächstes für ihn ansteht und was er von der langen Expedition für sich selbst mitnimmt.
+++ Kurz vor Bremerhaven: Die Polarstern kommt zurück +++
Markus Rex kurz vor der Pier - und vor der Rückkehr ins normale Leben. Statt über Iridium-Satelliten können wir zum ersten Mal seit langer Zeit wieder über das normale Handynetz mit ihm sprechen.
+++ Tag 389: Letzter Tag der Expedition +++
Markus Rex schickt sein letztes Logbuch von Bord der Polarstern, mit Blick auf Bremerhaven - kurz bevor die größte Arktis-Expedition aller Zeiten zu Ende geht.
+++ Tag 382 - Bald geht es zu Ende +++
Heute in einer Woche legt die Polarstern in Bremerhaven an - nach über 12 Monaten Eisfahrt. Forscher und Schiffscrew haben lange auf engem Raum, Tag und Nacht miteinander gearbeitet. Wir haben Expeditionsleiter Markus Rex gefragt: Wie wird das in Bremerhaven laufen? Eine feste Umarmung und dann verteilen sie sich alle wieder über die ganze Welt?
+++ Tag 375 - Trotz Corona: Klimaschutzmaßnahmen können nicht warten +++
Die Polarstern, das größte deutsche Forschungsschiff, ist auf dem Heimweg! Das Ende dieser Mammutexpedition rückt also immer näher. Am 12. Oktober 2020 wird die Polarstern in Bremerhaven erwartet.
+++ Tag 368 - 37,5 Stunden Sonnenuntergang +++
Morgen ist ein besonderer Tag in der Arktis. Während wir hier jeden Tag die Sonne einmal auf- und einmal untergehen sehen, gibt's das am Nordpol nur einmal im Jahr. Vor einem halben Jahr ist sie aufgegangen und morgen, am 22.September geht sie wieder unter. Doch wie lange dauert es am Nordpol bis die ganze Sonnenscheibe weg ist?
+++ Tag 361 - Die wichtige Weißheit +++
Das große Frieren beginnt auf der Polarstern und Markus Rex erklärt, warum die "Weißheit" so eine große Rolle spielt.
+++ Tag 354 – Extrem wenig Eis +++
Markus Rex und sein Team forschen im Moment zwischen Schmelztümpeln und auf zerbrechlichem Eis. Dass das arktische Eis im Sommer weniger wird, ist normal. Das gehört zum Jahreszyklus, aber dieses Jahr könnte es so wenig Meereis sein, wie nie zuvor!
+++ Tag 347 - Straßenbau auf dem Eis +++
Die Eisfläche, auf der sich die Polarstern und die Forscher nun befinden, ist durchzogen von Rissen. Die Wissenschaftler müssen Brücken und Straßen bauen – echte Schwerstarbeit.
+++ Tag 340 - Rasante Fahrt zum Nordpol +++
90 Grad Nord! Die Polarstern hat den Nordpol viel früher als geplant erreicht. Wie sieht es an dieser ganz besonderen Stelle unserer Erde aus? Was lebt unter dem Pol? Und warum verrutscht der Pol auch mal um 10 Meter?
+++ Tag 336 - Nominierung für den Deutschen Radiopreis +++
Große Freude bei SWR1 und auf der Polarstern in der Arktis: Die Serie, in der Expeditionsleiter Markus Rex in SWR1 Guten Morgen Baden-Württemberg immer wieder von den Erfahrungen der Polarstern-Expedition berichtet, ist für den Deutschen Radiopreis nominiert. Wir sind richtig stolz! SWR1 Redakteurin Christiane von Wolff betreut das Projekt. Sie war heute Morgen bei Patrick Neelmeier in SWR1 Guten Morgen Baden-Württemberg live im Studio und hat zusammen mit Markus Rex einen Blick hinter die Kulissen gegeben.
+++ Tag 333 - Tomaten und Schokolade, aber leider wenig Eis +++
Crew-Wechsel auf der Polarstern, neues Essen und wieder mal die Erkenntnis: die Veränderungen in der Arktis sind dramatisch.
+++ Tag 326 - Messinstrumente wieder an Bord +++
Vor etwa zehn Tagen musste das Forschungscamp auf der Eisscholle geräumt werden, weil die Scholle das Ende ihres Lebenszyklusses erreicht hatte und in viele Stücke zerbrochen ist. Jetzt müssen schnell auch die Messinstrumente wieder eingesammelt werden.
+++ Tag 319 - Aufregende Tage auf der Eisscholle +++
Auf der Eisscholle, die ursprünglich mal 9 km² groß war, waren die letzten Monate viele Messtationen aufgebaut, um den Klimawandel besser zu verstehen. Aber: seit vier Tagen gibt es sie nicht mehr! Mit lautem Knallen hat sich die Scholle verabschiedet.
+++ Tag 312 - Sterben die Eisbären aus? +++
Der Lebensraum der Eisbären schrumpft immer weiter, das Eis um die Polarstern herum zerbricht, doch die Scholle mit dem Forschungscamp ist weiterhin stabil. Zum Glück!
+++ Tag 305 - Vom Entdeckergeist getrieben +++
Schon vor rund 100 Jahren wagte sich der Entdecker Fridtjof Nansen ins Eis. Er war damals mit einem Holzschiff unterwegs. Der Ausgang der Expedition war ungewiss...
+++ Tag 298 – Entspannt durchs Eis +++
Unterwegs mit 400 Meter pro Stunde, bei angenehmen 0 Grad, in einem Anzug, der besser schwimmt als jeder Korken...
+++ Tag 291 - Markus Rex persönlich +++
Wer ist eigentlich der Typ, der uns da seit Monaten berichtet? ;-) Wir erforschen Markus Rex...
+++ Tag 288 – Eisbär verjagen +++
Ein hungriger Eisbär, ein kaputtes Skidoo und ein müder Expeditionsleiter...
+++ Tag 284 - Was macht das "Biest"? +++
Ein Unterwasserfahrzeug untersucht die Scholle von unten. Ausschlafen gibt's nicht, aber Schneeballschlachten!
+++ Tag 280 - Eisdruck und Gezeiten +++
Miss Piggy wird abgelöst von einem noch viel größeren Fesselballon. Das Eis drückt und schiebt. Der letzte Eisbär findet Forschung offenbar langweilig.
+++ Tag 279 - Wo kommt unsere Eisscholle her? +++
Durch das Schmelzen des Eises färbt sich die Oberfläche der Scholle langsam braun. Das eingelagerte Sediment wird sichtbar – unter anderem jede Menge Kies.
+++ Tag 278 - Whiteout +++
Auch heute regiert die Farbe weiß rund um das Expeditionsschiff. Markus Rex erklärt unter anderem, wie man sich trotzdem gut orientieren kann.
+++ Tag 277 - Ringsherum alles weiß +++
Wohin die Crew auch blickt: Sie sieht nur noch weiß. Im Moment liegt das Forschungsschiff nämlich im Nebel. Aber von wegen langweilig! Wissenschaftlich ist das eine sehr interessante Sache.
+++ Tag 276 - Wege durch tiefe Schmelztümpel +++
Der Aufbau des Forschungscamps geht gut voran, aber die Zeit drängt. Denn es gibt noch viele Dinge zu erledigen und einige Wege übers Eis sind nicht mehr lange befahrbar.