Tina Turner. Eine Sängerin mit einer unverwechselbaren Stimme. Mit einem unverwechselbaren Tanzstil. Mit einer unglaublichen Energie und einem Willen, den nicht mal ihr gewalttätiger Mann Ike Turner brechen konnte. Sie verlässt ihn mit nur 36 Cents in der Tasche. Keine Klamotten, kein Auto, kein Haus, kein Geld. Nur ihren Namen hat sie noch. Sie muss tingeln und legt dann eines der größten Comebacks der Pop und Rock Musik hin. Sie wird zum Superstar auf der ganzen Welt, füllt Stadien, fegt wie ein Tornado über die Bühne. Für viele Frauen ist sie ein Vorbild, weil sie einen Neuanfang gewagt hat. Als sie in der Mitte ihres Lebens eine neue Liebe findet, macht sie eine klare Ansage: "Wenn du nach Kalifornien kommst, musst du mit mir Liebe machen." Sowas kann einen Mann schon mal in die Knie zwingen, nicht so Erwin Bach, mit dem sie inzwischen verheiratet ist. Von den Anfängen dieser Lebensliebe erzählt Lothar Meinerzhagen, er ist damals Europachef bei Capitol Records. Er glaubt an Tina Turner, bringt ihr Comeback in Europa mit auf den Weg. Die vergangenen Jahre sind von gesundheitlichen Problemen geprägt. Und doch ist sie glücklich und zufrieden, Kraft zieht sie aus ihrem buddhistischen Glauben.Tina sagt: das ist eine Reise, dorthin zu kommen wo sie jetzt ist. Die Reise einer Frau, die alles weggegeben hat und dann vom Leben belohnt wurde. Mehr als sie es je erwarten konnte. Mit Erfolg, Ruhm und mit Liebe und Glück.
Barbara Scherrers Musikkosmos Tina Turner - Ein Tornado wird 80
- Dauer
Barbara Scherrers Musikkosmos
Barbara Scherrers Musikkosmos 40 Jahre Video Killed The Radio Star - Stimmt nicht, Radio lebt!
Jeder Künstler, jede Band macht heutzutage ein Video zu ihren Songs. Das ist ganz alltäglich. Vor nicht mal 40 Jahren ist das Neuland, denn erst ab dem 1. August 1981 gibt es Musik TV und erst da wird der Bedarf an Musikvideos riesengroß. Von der Kunstform zur Verkaufshilfe. Die VJs, die Moderatoren, werden selbst zu Stars und Trendsettern. Preisverleihungen sind glamourös, schrill und skandalträchtig. Und trotzdem lebt Radio weiter, trotz des ersten Songs, den MTV 1981 auf Sendung nimmt: Video killed the Radio Star. Die Buggles haben ihn schon 2 Jahre vorher aufgenommen. Es bleibt ihr einziger Hit. Im Musikkomos führt die Reise heute durch die großen Jahre des Musikfernsehens. mehr...
Barbara Scherrers Musikkosmos "Pop around the clock" Wie die Zeit durch Popsongs wandert
Kann man mit Popsongs eine Uhr bestücken? Barbara Scherrer macht es und findet heraus, warum der Midnight Train nach Houston umgeleitet wird nach Georgia. Und was die Fönwelle von Farrah Fawcett damit zu tun hatte. Warum Berlin wie Paris aufwacht. Warum Gwen Stefani nicht schlafen kann und Elton John nicht aufstehen möchte. Welche wilden Träume die Bangles haben und dass die Zeit nur vor dem Teufel Halt macht. mehr...
Barbara Scherrers Musikkosmos Abbey Road Studios - die Geschichte der berühmtesten Musikstudios der Welt
Hunderte London Touristen fahren täglich in die Abbey Road, nur um vor dem Haus Nr 3 einmal über den Zebrastreifen zu gehen. Im Gebäudekomplex mit der Hausnummer 3 sind die berühmtesten Tonstudios der Welt. Der Sound der Beatles wurde hier geschaffen, Pink Floyd nahmen „Dark Side of the Moon“ auf, Deep Purple „In Rock“, , U2 und Oasis, Shirley Bassey und Adele, Karajan hat hier Platten aufgenommen und die meisten Aufnahmen hat Yehudi Menuhin gemacht, über 250 in über 50 Jahren. Mittlerweile sind die Studios auf bombastische Filmmusik spezialisiert, von „The King’s Speech“ über „Jäger des verlorenen Schatzes“, Krieg der Sterne bis Bohemian Rhapsody und Harry Potter. Die Studios sind rund um die Uhr ausgebucht. Besuchertouren sind fast unmöglich. Im Musikkosmos können Sie auf eine akustische Tour mitkommen, durch die Jahrzehnte und die verschiedenen Musikgenres. mehr...