Rettet die Insekten!

Schmetterlingsforschung "Jagd" nach dem Purpurweidenjungfernkind

Das Purpurweidenjungfernkind ist ein kleiner Nachtfalter, der zuletzt 1935 im Elsass gesichtet wurde – nach 10 Jahren Suche wurden die Forschenden nun auch in Deutschland fündig.

Insekten Hummeln knabbern Pflanzen an, damit diese früher blühen

Schweizer Forscher haben herausgefunden, dass Hummeln Blätter von Pflanzen anknabbern, um deren Blüte zu beschleunigen.

Insekten Honigbienen tanzen mit Dialekt

Bienen "tanzen", um mit ihren Artgenossen zu kommunizieren. Forscher konnten jetzt nachweisen, dass es in der "Bienensprache" verschiedene Dialekte gibt.

Insektensterben Zu viel Dünger schadet Schmetterlingen

Das Verschwinden der Schmetterlinge in unseren Breiten hängt offensichtlich mit der massiven Düngung moderner Landwirtschaft zusammen.

Biologie Wie sich Ameisen vor Epidemien schützen

Wie schützt man sich als Gemeinschaft vor Infektionen, die alle bedrohen? Der Blick in den Ameisenstaat zeigt, dass Tiere dafür klare Strategien haben.
Ein Vorbild in der Coronakrise?

Faszination Insekten

Fortpflanzung Gottesanbeterin: Deshalb endet Sex für Männchen tödlich!

Die Gottesanbeterin ist eine Fangschrecke - und in die Fänge der Weibchen gelangen nicht nur andere Insekten, sondern auch die Männchen. Das Video zeigt, warum das so ist.

odysso - Wissen im SWR SWR Fernsehen

Durch das Wespenjahr sind in den Apotheken die Allergie-Notfallsets ausverkauft. (Foto: picture-alliance / dpa, picture-alliance / dpa -)

Lästige Insekten? Deshalb brauchen wir Mücken und Wespen

Stechmücken rauben uns den Schlaf, Wespen nerven beim gemütlichen Treff im Biergarten. Doch so lästig uns manche Insekten auch sind - sie sind wichtig für das Ökosystem.

Susanne Foitzik Die Ameisen-Forscherin

Vieles, was der Mensch tut, haben Ameisen schon früher gemacht: Landwirtschaft zum Beispiel, oder auch Sklavenhaltung. Susanne Foitzik erforscht das komplexe Sozialverhalten der Tiere.

Landesschau Rheinland-Pfalz SWR Fernsehen RP

Frostschutz und zittern So überleben Insekten den kalten Winter

Wo sind Käfer, Schmetterlinge und Bienen in der kalten Jahreszeit? Wie schaffen es Wespen, die Kälte zu überleben?

Insekten-Politik

Was getan werden muss Das sind die Ursachen des Insektensterbens

Experten sind sich einig: Es gibt nicht DIE EINE Ursache für das Insektensterben – aber die Landwirtschaft spielt eine zentrale Rolle.

Einsatz in Landwirtschaft und Weinbau Pestizide - Gefahren für Insekten

Rund 750 Pestizide mit etwa 270 Wirkstoffen sind in Deutschland zugelassen. Ihre Schädlichkeit für unsere Tierwelt ist umstritten. Tatsache ist, dass immer mehr Insekten verschwinden.

Landesschau Rheinland-Pfalz SWR Fernsehen RP

Faktencheck Wie gefährlich ist Glyphosat?

Zahlreiche Menschen verklagen Monsanto. Der Vorwurf: Sie hätten durch die Verwendung von Glyphosat Krebs bekommen. Der Mutterkonzern Bayer bestreitet nach wie vor den Zusammenhang zwischen Glyphosat und Krebs. Was ist wissenschaftlich bekannt? Antworten von SWR-Wissenschaftsredakteur Gabor Paal.

Artenvielfalt der Insekten bedroht "Massenaussterben erdgeschichtlichen Ausmaßes"

Es gibt 75 Prozent weniger Insekten als noch vor 30 Jahren – mit dramatischen Folgen. Die Schuld für das Insektensterben trägt der Mensch.

SWR2 Wissen: Aula SWR2

Insektensterben "Mückenbekämpfung ist unschädlich!"

Ein Sommer ohne Schnakenstiche - super! Doch ist Mückenbekämpfung angesichts des beobachteten Insektensterbens ökologisch vertretbar?

Insekten retten

Durch das Wespenjahr sind in den Apotheken die Allergie-Notfallsets ausverkauft. (Foto: picture-alliance / dpa, picture-alliance / dpa -)

Lästige Insekten Deshalb brauchen wir Mücken und Wespen

Stechmücken rauben uns den Schlaf, Wespen nerven beim gemütlichen Treff im Biergarten. Doch so lästig uns manche Insekten auch sind - sie sind wichtig für das Ökosystem.

Umwelt und Konsum So kauft man insektenfreundlich ein

Kann ich den Insekten auch im Supermarkt helfen? Beim Einkaufen? Ja!

Artenschutz & Insektensterben Blühpatenschaften - das ist wichtig!

Landwirte in Baden-Württemberg bieten Bürgerinnen und Bürgern an, Blühpatenschaften für Ackerflächen zu übernehmen. Klingt gut, ist aber nicht in jedem Fall sinnvoll. Darauf kommt es an.