Aus Odysso wird SWR Wissen
Das SWR Wissenschaftsmagazin odysso wird ab 2023 durch das neue Doku-Format "SWR Wissen" abgelöst.
Astronaut Alexander Gerst entdeckt die großen Unbekannten unseres Heimatplaneten: Mit dem Hundeschlitten geht es tief hinein in die Eiswelt der Pole, mit dem U-Boot hinab in die ewig dunkle Tiefsee. Mit Forschungsteams stößt er auf ungewöhnliche Kreaturen und beeindruckende Landschaften und erfährt, wie der Mensch sogar diese Regionen formt, in denen er selbst gar nicht überleben kann.
Was, wenn feindliche Raketen Deutschland angreifen? Die Bundeswehr ist auch bei Flugabwehr weitgehend „blank“. Ein neuer „Schutzschild“ muss her. Was heißt das für unsere Sicherheit?
Extraterrestrische Spuren finden sich auch auf der Erde. Wer besser wäre geeignet, ihnen nachzuspüren als einer, der fast ein Jahr im Weltall war: Astronaut Alexander Gerst. Er wagt sich durch die Antarktis bis in die Nähe des Südpols vor.
Die Natur ist auch im Südwesten zum Notfall geworden! Die Bedrohungen für unsere belebte Umwelt haben ein facettenreiches und atemberaubendes Ausmaß angenommen, daher muss nun an allen Fronten gehandelt werden.
Weltweit werden pro Jahr 400 Millionen Tonnen Plastik produziert. Gut ein Drittel davon landet kurz danach im Abfall. odysso zeigt, was mit dem Müll aus dem Gelben Sack passiert und wie die Plastikflut der Umwelt schadet.
Extraterrestrische Spuren finden sich auch auf der Erde. Wer besser wäre geeignet, ihnen nachzuspüren als einer, der fast ein Jahr im Weltall war: Astronaut Alexander Gerst. Er wagt sich durch die Antarktis bis in die Nähe des Südpols vor.
Zahnfleischentzündungen sind eine Volkskrankheit. Bislang glaubte man, eine gründliche Mundhygiene sei das einzig wirksame Mittel gegen das Leiden. Doch das stimmt nicht!
Unser Abwasser - eine Goldgrube: Forscher analysieren es und entwickeln daraus ein Corona-Frühwarnsystem oder Drogen-Detektionsmodelle und vieles mehr. Forschen in der Kloake hat enormes Potential.
Angemessene Sterbebegleitung und Trauerarbeit bleiben wegen Corona-Beschränkungen auf der Strecke. Auch weil Kliniken und Pflegeheime total überfordert sind. Was muss sich ändern?
Die beiden Hauptverursacher von Knochenschmerzen gelten als Volkskrankheit. Hier zeigen wir, wie man gegen Gelenkverschleiß und Knochenschwund vorbeugen und erfolgreich behandeln kann.
Wer immer wieder neues lernt und sein Gehirn fordert, bleibt länger fit und gesund. Dank der Digitalisierung werden Lernangebote auch für Ältere immer besser und umfangreicher.
odysso zeigt ganz konkret, was getan werden muss, um die Erderwärmung zu bremsen und liefert uns Alltags-Tipps zum Klimaschutz.
Besonders in Städten nehmen Autos den Fußgängern und Radfahrern immer mehr Grünflächen und Wohnraum weg. Neue Mobilitätskonzepte auch fürs Land sollen die Probleme lösen.