SWR2 Wissen

SWR2 Wissen: Die neuesten Sendungen

Gesellschaft Der Umgang mit Katastrophen in der Kulturgeschichte (1/2)

Vulkanausbrüche, Feuersbrünste, Tsunamis – Katastrophen hinterlassen tiefe Spuren im kollektiven Gedächtnis. Und sie zwingen Menschen, sich mit dem Unvorhersehbaren, dem Schicksal, dem Zufall auseinanderzusetzen. Von Sabine Appel.

SWR2 Wissen SWR2

Erziehung Warum Grenzen für Kinder wichtig sind und wie man sie setzt

Erziehungsexpert*innen wie Nora Imlau sind sich einig: Manchmal braucht es ein klares Nein. Aber Grenzen dürfen und müssen auch flexibel sein – und vor allem müssen Eltern ihre eigenen kennen. 

SWR2 Wissen SWR2

Porträt zum 100. Geburtstag Henry Kissinger – Machtpolitiker und US-Stratege

Henry Kissinger hat die US-amerikanische Außenpolitik wesentlich geprägt. Auch im Alter von jetzt 100 Jahren hat er nicht aufgehört, Politik zu machen. Ist er ein weltpolitisches Genie oder doch eher ein geschickter Hüter des amerikanischen Imperiums?

SWR2 Wissen SWR2

Mensch – Natur – Technik: Aktuelles kompakt

Zeitwort 27.05.1815: Mannheim erlebt eine Geburtstagsparade

Die beim Wiener Kongress versammelten Gegner Napoleons beschlossen, erneut nach Frankreich ins Feld zu ziehen. Die damals badische Stadt Mannheim lag am Weg und war ein günstiger Treffpunkt.

SWR2 Zeitwort SWR2

Medizin Deutlich mehr Hautkrebsfälle in den vergangenen 20 Jahren

Die Zahl der Hautkrebserkrankungen ist in den letzten 20 Jahren stark gestiegen. Doch woran liegt das? Wie erkennt man Hautkrebs? Und wie kann man sich am besten vor Hautkrebs schützen?
Stefan Troendle im Gespräch mit dem Dermatologen Prof. Rudolf Herbst, Helios Klinikum Erfurt

SWR2 Impuls SWR2

Meldungen der Woche KI besteht das bayerische Abitur

Jede Woche neu: Skurrile und witzige Meldungen aus der Wissenschaft. Mehr davon auch in unserem neuen Podcast: Fakt ab! Eine Woche Wissenschaft. Jetzt reinhören:  http://swr.li/faktab

SWR2 Impuls SWR2

Technik Welche Risiken birgt KI?

Die schnelle Entwicklung von KI und der Einsatz in verschiedensten Gebieten bereitet vielen Menschen Angst: Wird es meinen Beruf in Zukunft noch geben? Stellt KI eine Gefahr für die Menschheit dar?

SWR2 Impuls SWR2

Wissen in SWR2

SWR2 Wissen

SWR2 Wissen gehört zu den erfolgreichsten Podcasts im deutschsprachigen Raum. Täglich Neues aus Forschung und Weltgeschehen, Geschichte und Bildung. Wichtige Zusammenhänge, packende Geschichten, überraschende Hintergründe.

SWR2 Impuls

Neues aus Wissenschaft, Medizin, Umwelt und Bildung. Dazu Musik, die sich vom Mainstream abhebt. Montags bis freitags um 16:05 Uhr in SWR2.

SWR2 Archivradio

Das Radio hat die Welt verändert. Das SWR2 Archivradio macht Geschichte hörbar.

SWR2 Zeitwort

Das Zeitwort erinnert an ein historisches Ereignis vom jeweiligen Tag. Es beleuchtet dabei verschiedenste Begebenheiten aus der Kultur- und Gesellschaftsgeschichte.

Top 10: SWR2 Wissen meistgeklickt

Erziehung Warum Grenzen für Kinder wichtig sind und wie man sie setzt

Erziehungsexpert*innen wie Nora Imlau sind sich einig: Manchmal braucht es ein klares Nein. Aber Grenzen dürfen und müssen auch flexibel sein – und vor allem müssen Eltern ihre eigenen kennen. 

SWR2 Wissen SWR2

Psychologie Selbstverletzung bei Jugendlichen – Warum Ritzen zur Sucht wird

Jeder dritte Jugendliche hat sich schon mal selbst geritzt, geschlagen, verbrüht. Warum verletzen junge Menschen sich selbst und wie gelingt ein anderer Umgang mit Gefühlen?

SWR2 Wissen SWR2

Gesellschaft Sex und das erste Mal – Pornos, Peinlichkeit und Masturbation (1/4)

Sex ist überall: im Internet, in Pornos. Doch die gezeigte Vielfalt macht es Jugendlichen nicht leichter, ihre sexuelle Identität zu entwickeln. Gute Aufklärung kann helfen. Und die nimmt zu.

SWR2 Wissen SWR2

Porträt zum 100. Geburtstag Henry Kissinger – Machtpolitiker und US-Stratege

Henry Kissinger hat die US-amerikanische Außenpolitik wesentlich geprägt. Auch im Alter von jetzt 100 Jahren hat er nicht aufgehört, Politik zu machen. Ist er ein weltpolitisches Genie oder doch eher ein geschickter Hüter des amerikanischen Imperiums?

SWR2 Wissen SWR2

Gesundheit Die WHO am Bettelstab: Was gesund ist, bestimmt Bill Gates

Reiche Privatspender manipulieren die Politik der WHO, vor allem seit die USA ihren Beitrag zusammenstreichen. Das schadet Entwicklungsländern – und vielen armen Kranken.

SWR2 Wissen SWR2

Medizin Autoimmunerkrankungen – Warum der Körper gegen sich selbst kämpft

Autoimmunerkrankungen nehmen zu. Inzwischen verstehen Mediziner immer besser, wie und warum sie entstehen.

SWR2 Wissen SWR2

Gesellschaft Der Umgang mit Katastrophen in der Kulturgeschichte (1/2)

Vulkanausbrüche, Feuersbrünste, Tsunamis – Katastrophen hinterlassen tiefe Spuren im kollektiven Gedächtnis. Und sie zwingen Menschen, sich mit dem Unvorhersehbaren, dem Schicksal, dem Zufall auseinanderzusetzen. Von Sabine Appel.

SWR2 Wissen SWR2

Gesundheit Autoimmunerkrankung Hashimoto – Wenn die Schilddrüse sich selbst zerstört

Bis zu 10% der Bevölkerung hat das Hashimoto-Syndrom, eine chronische Entzündung der Schilddrüse. Die Beschwerden sind vielfältig, aber viele werden nicht richtig behandelt.

SWR2 Wissen SWR2

Lebenshilfe Suizid verhindern – Was Fachkräfte und Laien tun können

Pro Jahr töten sich 10.000 Menschen selbst, das sind mehr als im Verkehr, durch Gewalttaten, durch illegale Drogen und Aids zusammen.

SWR2 Wissen SWR2

Psychologie Die Psychologie des Vergessens – Warum Nicht-Wissen schwerfällt

Wir müssen vergessen, um künftige Aufgaben bewältigen zu können. Routinen und Emotionen erschweren das aber. Und wer sich zwingt, etwas vergessen zu wollen, bewirkt oft das Gegenteil.

SWR2 Wissen SWR2

Geschichte

Gesellschaft Der Umgang mit Katastrophen (1/2) | Unvorhergesehenes brennt sich tief ins Gedächtnis ein

Vulkanausbrüche, verheerende Feuersbrünste, Tsunamis – Katastrophen zwingen Menschen, sich mit dem Unvorhersehbaren, dem Schicksal, dem Zufall auseinanderzusetzen. Von Sabine Appel. (SWR 2023) Diese Sendung ist der erste Teil einer Kurzreihe. Der zweite Teil heißt „Der Umgang mit Katastrophen in der Moderne (2/2)“. | Manuskript und mehr zur Sendung: http://swr.li/umgang-katastrophen1 | Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: wissen@swr2.de | Folgt uns auf Mastodon: https://ard.social/@SWR2Wissen

SWR2 Wissen SWR2

Medizin Hoffnung für Contergan-Geschädigte auf Entschädigung

Die Einnahme von Contergan in der Schwangerschaft war einer der größten Medizinskandale. Damals kamen tausende Babys mit schweren Missbildungen zu Welt. Jetzt können Betroffene neue Hoffnung schöpfen, denn in den vergangenen Jahren wurden möglicherweise hunderte Entschädigungsanträge unrechtmäßig abgelehnt.

SWR2 Impuls SWR2

Archivradio-Gespräch Die Frauenbewegung – Vom Wahlrecht bis zur feministischen Außenpolitik

Schon vor mehr als hundert Jahren kämpften Frauen um ihre Rechte. Historische Tonaufnahmen belegen: Sie hatten dabei keineswegs nur konservative Männer gegen sich. Lukas Meyer-Blankenburg im Gespräch mit Hedwig Richter. (SWR 2023) | Mehr zur Sendung: http://swr.li/frauenbewegung | Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: wissen@swr2.de | Folgt uns auf Mastodon: https://ard.social/@SWR2Wissen

SWR2 Wissen: Archivradio SWR2

Geschichte in Originaltönen – SWR2 Archivradio

25.5.1968 Studentenrevolte in Frankreich: Daniel Cohn-Bendit "unerwünschte Person"

25.5.1968 | Streiks und Proteste legen im Frühjahr 1968 Frankreich lahm. Die Medien berichten von bürgerkriegsähnlichen Ausschreitungen. Die Filmfestspiele in Cannes werden ein Fiasko. Staatspräsident Charles de Gaulle geht auf manche Forderungen der Studierenden ein, um Entgegenkommen zu signalieren. Unter anderem verspricht er, für mehr Arbeitsplätze zu sorgen das Pensionsalter auf 60 Jahre zu senken. Eine der Hauptfiguren ist der 23-jährige Soziologiestudent Daniel Cohn-Bendit. Während eines Aufenthalts in Deutschland wird er zur unerwünschten Person erklärt, die Wiedereinreise nach Frankreich wird ihm verweigert. Über all das berichtet dieser Hintergrundbericht vom 25. Mai 1968, der am Ende auch auf die zunehmend unruhige Situation an den deutschen Hochschulen eingeht.

23.5.1978 Reinhold Messner und Peter Habeler kehren vom Mount Everest zurück

23.5.1978 | Reinhold Messner begründete seinen Ruf als Extrembergsteiger in den 1970er- und 1980er-Jahren. Er war der erste Mensch, der alle Achttausender bestiegen hat. Er war der erste, der allein einen Achttausender bezwang. Und er war zusammen mit Peter Habeler der erste, der ohne zusätzlichen Sauerstoff auf den Mount Everest stieg. Das war am 8. Mai 1978. Zwei Wochen später, unmittelbar nach ihrer Rückkehr, erzählen die beiden im Südwestfunk von der Expedition.

Juli / August 1953 Mount-Everest-Erstbesteiger Edmund Hillary und Tenzing Norgay nach ihrer Rückkehr

Juli/August 1953 | Am 29. Mai 1953 standen erstmals zwei Menschen auf dem Gipfel des Mount Everest, der neuseeländische Bergsteiger Edmund Hillary und der nepalesische Sherpa Tenzing Norgay. Die Welt erfährt von diesem Ereignis erst vier Tage später – als die beiden wieder heruntergekehrt waren und der Rest der Expeditionsmannschaft die Nachricht über Boten weitertrug. Da es sich um eine britische Expedition handelt, reisten die Bergsteiger zusammen mit Expeditionsleiter John Hunt zunächst nach London, wo Hillary von der gerade frisch gekrönten Königin Elizabeth in den Ritterstand gehoben wurde. Die drei Bergsteiger geben auch eine Pressekonferenz, auf der sie gefragt werden, was den Erfolg der Expedition ausmachte. Das genaue Aufnahmedatum ist nicht vermerkt.
Im August kehrt Sir Hillary wieder zurück nach Neuseeland, wo er noch einmal von Walter Schäuble, einem Mitarbeiter des Südwestfunk interviewt wird. Auch hier nennt der Archiveintrag kein genaues Datum.

Bildung und Pädagogik

Erziehung Warum Grenzen für Kinder wichtig sind und wie man sie setzt

Wie viel Grenzen sind gut für mein Kind? Was ist mit meinen eigenen Grenzen? Erziehungsexpert*innen sind sich einig: manchmal braucht es ein klares Nein. Aber Grenzen dürfen auch flexibel sein - und vor allem müssen Eltern ihre eigenen kennen. Von Elena Weidt. (SWR 2023) | Manuskript und mehr zur Sendung: http://swr.li/grenzen-kinder | Hier findet ihr zwei Links zu Studien mit dem Thema Erziehungsstile und den Einfluss autoritärer Erziehung: http://x.swr.de/s/parenting, http://x.swr.de/s/achievement. Weitere Links zu Studien findet Ihr im Manuskript. Wenn Ihr euch für Erziehungsthemen interessiert, könnte auch die SWR2 Wissen Sendung: „Jesper Juul – Das Erbe des Erziehungsexperten“ spannend für euch sein. Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: wissen@swr2.de | Folgt uns auf Mastodon: https://ard.social/@SWR2Wissen

SWR2 Wissen SWR2

Wissenschaft Jugend forscht: Schülerinnen gewinnen mit kompostierbarer Einwegtüte

Drei junge Frauen haben den Bundeswettbewerb „Jugend forscht“ gewonnen. Sie haben eine Einwegtüte entwickelt, die sich kompostieren lässt. Als Material benutzten sie ein mit Hanffasern verstärktes Biopolymer aus Glycerin, Essigsäure, Stärke und Wasser. Wie sind sie auf die Idee gekommen?
Stefan Tröndle im Gespräch mit Jennifer Boronowska, einer der Preisträgerinnen

SWR2 Impuls SWR2

Technik Chancen und Risiken der Künstlichen Intelligenz in der Schule

KI-Programme wie Chat GPT werden teils jetzt schon von Schüler*innen bei Hausaufgaben eingesetzt. KI bietet viele weitere Chancen im Schulalltag. Deshalb müssen Kinder den sicheren Umgang , die Vor- und Nachteile und auch Risiken von KI lernen. Wie gelingt das am besten?
Stefan Troendle im Gespräch mit Nadine Anskeit, Pädagogische Hochschule Karlsruhe

SWR2 Impuls SWR2

Klima

Lobbyismus - Wer kämpft wie gegen Klimaschutz?

Wie viel Einfluss können mächtige Menschen oder Unternehmen auf politische Entscheidungsträgerinnen und Entscheidungsträger bei der Klimapolitik ausüben? Oder anders gefragt: Wie erfolgreich ist "Anti Klima-Lobbyismus"? Darüber diskutieren Werner & Tobi mit Journalistin und Autorin Annika Joeres & klären dabei Fragen wie: Wer lobbyiert eigentlich gegen Klimaschutz - und warum? Wie funktioniert dieser Lobbyismus? Ist die Lobbyarbeit von Umweltverbänden weniger erfolgreich als z.B. die der Wirtschaft? Und wer setzt sich am Ende durch?

Diese Podcast-Episode steht unter der Creative Commons Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.

Klimaschutz Norwegen: Oslo will weltweit erste emissionsfreie Hauptstadt werden

Der Verkehrssektor ist ein wichtiger Faktor bei der Reduzierung weltweiter Emissionen. Oslo hat sich vorgenommen, bis 2030 die weltweit erste emissionsfreie Hauptstadt zu werden. Im Stadtbild sieht man das deutlich: Weniger Autoverkehr und weniger Parkplätze.

SWR2 Impuls SWR2

Technik So gewinnt man auf Lanzarote Ökostrom aus Erdwärme

Eine besondere Form der Geothermie nutzt Erdwärme vulkanischer Gebiete, um grünen Strom zu produzieren – und das ganz ohne mechanische Verschleißteile. Dabei produziert diese Geothermie fünfmal mehr Energie als Photovoltaik. Im Timanfaya-Nationalpark auf Lanzarote wird dieses System gerade getestet.

SWR2 Impuls SWR2

Medizin und Gesundheit

Medizin Deutlich mehr Hautkrebsfälle in den vergangenen 20 Jahren

Die Zahl der Hautkrebserkrankungen ist in den letzten 20 Jahren stark gestiegen. Doch woran liegt das? Wie erkennt man Hautkrebs? Und wie kann man sich am besten vor Hautkrebs schützen?
Stefan Troendle im Gespräch mit dem Dermatologen Prof. Rudolf Herbst, Helios Klinikum Erfurt

SWR2 Impuls SWR2

Medizin Neue Kampagne: Mit einem Tattoo der Organspende zustimmen

In Deutschland warten 10 000 Menschen auf ein Spenderorgan. Der Verein Junge Helden hat deshalb eine außergewöhnliche Kampagne gestartet: Die Mitglieder haben sich ein Tattoo stechen lassen, das signalisieren soll, dass man einer Organspende zustimmt.
Stefan Troendle im Gespräch mit Barbara Sum, Verein Junge Helden

SWR2 Impuls SWR2

Medizin US-Studie warnt vor dem negativen Einfluss sozialer Medien auf Kinder und Jugendliche

Suchtverhalten, Entwicklungsstörungen und Vereinsamung – das können Auswirkungen der Nutzung sozialer Medien wie TikTok, Snapchat oder Instagram sein. Der oberste Mediziner der USA fordert nun mehr Vorschriften zum Schutz von Kindern und Jugendlichen.

SWR2 Impuls SWR2

Neues Coronavirus

Medizin Krankenkasse Barmer meldet Rekord an krankheitsbedingten Fehltagen

2022 sind in Baden-Württemberg mehr Menschen krankheitsbedingt im Beruf ausgefallen als je zuvor, meldet die Krankenkasse Barmer. Doch woran liegt das? Und was war die Ursache für die meisten Krankmeldungen?
Stefan Troendle im Gespräch mit Winfried Plötze, Landesgeschäftsführer Barmer Baden-Württemberg

SWR2 Impuls SWR2

Gesellschaft Neue Trendstudie: Wie tickt die Jugend?

Aktuelle Krisen belasten Jüngere stärker als Ältere - ein Generationenkonflikt bleibt aus. Eine Studie belegt: Die junge Generation fühlt sich durch die Folgen von Corona-Pandemie, Klimakrise, Krieg in der Ukraine und hoher Inflation stark belastet.
Ralf Caspary im Gespräch mit Prof. Klaus Hurrelmann, Hertie School Berlin.

SWR2 Impuls SWR2

Medizin Gefährdet für Long-Covid? Diese Rolle spielt die psychische Verfassung

Viele Menschen leiden auch noch Monate nach einer Corona-Infektion an den Folgen, das Krankheitsbild wird als Long- oder Post-Covid bezeichnet. Mittlerweile zeigen mehr und mehr Studien: Psychische Belastungen vor einer Covid-19-Erkrankung können dazu beitragen, dass die Betroffenen dann auch an Long-/Post-Covid erkranken.
Ralf Caspary im Gespräch mit Dr. Christine Allwang, Leitende Oberärztin an der Klinik und Poliklinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie am Klinikum rechts der Isar der TU München.

SWR2 Impuls SWR2

Natur und Umwelt

Umwelt Gefräßige Eindringlinge: Kalikokrebse bedrohen unsere Artenvielfalt

Die aus Nordamerika eingewanderten Kalikokrebse sind eine Bedrohung für unsere Artenvielfalt. Seit zwanzig Jahren breiten sich die Tiere rasch aus und fressen ganze Tümpel leer. Können die Krebse noch gestoppt werden?

SWR2 Impuls SWR2

Lichtverschmutzung Frankreich: Sternenhimmelreservat Pic du Midi wird 10 Jahre alt

90 Prozent der Stadtbewohner können wegen Lichtverschmutzung keinen Sternenhimmel mehr bestaunen. Deswegen nimmt die Zahl der Lichtschutz-Zonen zu. Eine der ersten war das Sternenhimmelreservat Pic du Midi in den französischen Pyrenäen. Jetzt feiert es seinen zehnten Geburtstag.

SWR2 Impuls SWR2

Umwelt Biodiversität: Warum der Borkenkäfer durchaus nützlich sein kann

Borkenkäfer haben in den vergangenen drei Jahren so viel Schaden in deutschen Wäldern angerichtet wie nie zuvor. Doch sie können durchaus nützlich sein. Denn durch das Sterben von Fichten entsteht langfristig wieder mehr Biodiversität in unseren Wäldern.

SWR2 Impuls SWR2

1000 Antworten

Frage des Tages Wie viele Sprachen gibt es?

Insgesamt gibt es auf der Welt ungefähr 7.000 Sprachen. Die Sprachenvielfalt konzentriert sich insbesondere um den Äquator herum. Aber so ist es nicht nur in Afrika, das finden wir genauso in Südamerika, auch in der Äquatorialregion. In Amazonien, aber auch in den Anden haben wir sehr, sehr viele verschiedene Sprachen. Von Martin Haspelmath

Persönlichkeiten

Porträts in SWR2 Wissen Biografien

Leben und Werk berühmter und bedeutender Frauen und Männer aus Wissenschaft und Kultur. In SWR2 Wissen zu hören und als Podcast verfügbar.

LänderWissen

Geschichte und Gesellschaft Ukraine

Sie wollen mehr über die Menschen in der Ukraine wissen, ihre Kultur und Geschichte besser verstehen? Hier finden Sie Sendungen über die Kosaken, den Schriftsteller Nikolai Gogol und das schwierige Verhältnis der Ukraine zu Russland.

Geschichte und Gesellschaft Russland

Sie wollen die Menschen in Russland, ihre Kultur und Geschichte verstehen? Hier finden Sie Sendungen über die Zeit der Zaren, über Lenin und Stalin und über historische und aktuelle Konflikte um Grenzen und Einflussbereiche.

LänderWissen Balkan

Ihr Reiseziel ist der Balkan? Hier erfahren Sie mehr über Literatur und Korruption in Rumänien, über den noch immer als Held verehrten Tito oder über Albaniens Weg nach Europa.

Blick in die Geschichte

Zeitwort 27.05.1815: Mannheim erlebt eine Geburtstagsparade

Die beim Wiener Kongress versammelten Gegner Napoleons beschlossen, erneut nach Frankreich ins Feld zu ziehen. Die damals badische Stadt Mannheim lag am Weg und war ein günstiger Treffpunkt.

SWR2 Zeitwort SWR2

Zeitwort 26.05.1521: Das Wormser Edikt wird ausgefertigt

Am 31. Oktober 1517 schlug Martin Luther in Wittenberg seine 95 Thesen gegen den Ablass als Flugschriften an die Portaltür der Schlosskirche in Wittenberg. Damit begann für den Reformator eine lange und schwierige Zeit.

SWR2 Zeitwort SWR2

Zeitwort 25.5.1906: Paula Modersohn-Becker malt sich selbst nackt

In der Kunst waren es bis zum 20. Jahrhundert fast ausschließlich Männer, die gemalt haben. Als zum ersten Mal eine Frau eine Frau nackt malt, ist der Blick ein anderer.

SWR2 Zeitwort SWR2

Zeitwort 24.05.1940: Leo Trotzki entgeht einem Attentat

Seit Jahren werden auf Gegner des russischen Regimes Anschläge verübt, in Russland selbst, aber auch im Ausland. Das ist kein neues Phänomen, Josef Stalin verfolgte seine Widersacher sogar auf anderen Kontinenten.

SWR2 Zeitwort SWR2

Zeitwort 23.05.1842: John Bennet Lawes meldet Kunstdünger zum Patent an

Bis heute gibt es die Agrarforschungsstation von John Bennet Lawes, die in eine Stiftung überführt ist. Die Arbeit des Agrikulturchemiker ist international bekannt und geschätzt.

SWR2 Zeitwort SWR2

Zeitwort 22.5.1882: Der Gotthardtunnel wird feierlich eröffnet

Tausende Arbeiter schufteten unter schrecklichen Bedingungen. Aber nach zehn Jahren Bauzeit wurde der 15 km lange Tunnel als „Jahrhundert-Bauwerk“ gefeiert

SWR2 Zeitwort SWR2

Zeitwort 20.05.1570: Abraham Ortelius veröffentlicht ersten Weltatlas

Er gilt als der erste moderne Atlas in der Geschichte der Kartographie. Theatrum Orbis Terrarum, auch bekannt unter dem Namen Ortelius-Atlas.

SWR2 Zeitwort SWR2

Zeitwort 19.05.1789: Wolfgang Amadeus Mozart besucht Berlin

Wolfgang Amadeus Mozart, 1756 in Salzburg geboren und schon 1791 in Wien gestorben, war ein für seine Zeit weitgereister Mann. Ganz Mitteleuropa hat er gesehen und mit seiner Musik begeistert. Einmal war er auch in Berlin.

SWR2 Zeitwort SWR2

Zeitwort 17.5.1874: Die Strandungsordnung wird erlassen

Wem gehört angeschwemmtes Strandgut? Wer’s findet, darf nicht alles behalten. Gelegentlich fallen ja auch ganze Containerladungen über Bord.

SWR2 Zeitwort SWR2

Zeitwort 16.05.1992: VFB Stuttgart wird Fußballmeister

Die Saison 1991/1992 in der 1. Fußball-Bundesliga war außergewöhnlich. Zum ersten und bis heute einzigen Mal spielten zwanzig Mannschaften und die Entscheidung um die Meisterschaft fiel erst am letzten Spieltag.

SWR2 Zeitwort SWR2

Mehr Wissen

Natur - Mensch - Technik Mehr Wissen im SWR

Herz und Hirn, Klima und Kosmos: Neues aus Bildung und Wissenschaft. 

Neue SWR-Sendereihe SWR Science Talk

Im „Science Talk“ vom SWR bekommt die Wissenschaft eine Bühne. Wöchentlich geben Forschende faszinierende Einblicke in ihre Arbeit.

Multimediale Lernplattform für Lehrer und Schüler Planet Schule

Planet Schule

Schwerpunkt aktuell: Haustiere und Artensterben Wissensportal ARD alpha

Auf ardalpha.de findest du alles, was du für kluge Entscheidungen in deinem Leben brauchst. ARD alpha – die Welt verstehen. Und ein kleines bisschen besser machen.