SWR2 Programm

Tagesprogramm Der SWR2 Programmkalender

Das SWR2 Programm in der Tagesübersicht

Aktuelle SWR2-Sendungen und Beiträge hören

Diskussion Schwund im Kiosk – Welche Zukunft haben Zeitschriften?

Ob "Bunte", "mare" oder "Gartenfreund", "TV Today", "Titanic" oder das "Messer-Magazin" - auf dem Zeitschriftenmarkt ist für jeden Geschmack etwas dabei. Doch das ändert sich, denn die Absatzzahlen sinken dramatisch. Vor allem junge Menschen greifen nur noch selten zum Heft. Aktuell stehen zahlreiche Titel des ehemaligen Verlags Gruner+Jahr vor dem Aus und auch der Burda-Verlag stellt sieben Magazine ein. Ist die Zeitschrift also am Ende? Welche Formate können im digitalen Medienwandel noch bestehen? Norbert Lang diskutiert mit Dr. Jürgen Althans - freier Unternehmensberater und Business Coach, Hamburg; Prof. Dr. Margreth Lünenborg - Medienwissenschaftlerin FU Berlin; Prof. Dr. M. Bjørn von Rimscha - Medieonökonom, Johannes Gutenberg-Universität Mainz

SWR2 Forum SWR2

Umwelt Chemiekonzerne haben brisante Studien zu Pestiziden nicht vorgelegt

Chemiekonzerne u.a. Bayer und Syngenta haben beim Zulassungsantrag für Pestizidwirkstoffe Studien nicht vorgelegt. Diese Studien befassten sich mit den Auswirkungen der Pestizide auf die Gehirnentwicklung von Ungeborenen und Kindern. Die Pestizide waren bis vor kurzem auch in Deutschland erlaubt.

SWR2 Impuls SWR2

Klima Alarmzeichen: Sieben von acht Grenzen des Erdsystems sind überschritten

Ein sicheres und gerechtes Leben aller Menschen ist nur möglich, wenn es der Erde gut geht. Dazu dürfen in acht Bereichen wie beispielsweise Erderwärmung und Zustand der Ökosysteme die Grenzen der Belastbarkeit der Erde nicht überschritten werden. Sieben der acht Grenzen sind bereits überschritten. Das heißt, ein sicheres und gerechtes Leben für alle ist unmöglich.

SWR2 Impuls SWR2

Umwelt Sommer, Sonne, Badesee: Doch wie sieht die Wasserqualität aus?

Heute ist meteorologischer Sommeranfang. Und bei den nun endlich sommerlichen Temperaturen sucht der eine oder andere gerne eine Erfrischung im kühlen Nass. Doch wie steht es um die Wasserqualität unserer Badeseen?
Jochen Steiner im Gespräch mit Dr. Karsten Rinke, Gewässerökologe am Helmholtz Zentrum für Umweltforschung in Magdeburg

SWR2 Impuls SWR2

Bildungspolitik Kommentar zum „Bildungswende“-Appell: „Das wird den Druck auf die Politik erhöhen!“

Angesichts der Probleme im deutschen Bildungssystem haben Gewerkschaften, Bildungsverbände, Eltern- und Schülervertretungen spürbare Investitionen von Bund und Ländern in
die Bildung gefordert. In einem veröffentlichten gemeinsamen Appell plädieren sie für eine „echte Bildungswende“.

SWR2 Impuls SWR2

Ornithologie Eine Studie zeigt: Möwen lassen sich vom Futterneid steuern

Wer mit etwas Essbarem in der Hand durch eine Küstenstadt schlendert, wird ziemlich sicher die Erfahrung machen, dass die Möwen in der Umgebung das Essen auch schon längst im Visier haben. Und das hat wohl einen Grund: Gezielter Futterneid. Das zeigt eine Studie aus Großbritannien.

SWR2 Impuls SWR2

Medizin Risiko an Infektionskrankheiten steigt durch Klimawandel

Der Klimawandel erhöht das Risiko von Infektionskrankheiten. Durch steigende Temperaturen breiten sich Krankheitsüberträger wie Zecken und Mücken stärker aus und auch tropische Arten wie die Tigermücke werden bei uns heimisch. Expert*innen fordern das Gesundheitssystem auf, sich auf diese Veränderung vorzubereiten.

SWR2 Impuls SWR2

Buchkritik Bernd Roling, Julia Weitbrecht – Das Einhorn. Geschichte einer Faszination

Bernd Roling, Professor für Mittel und Neulatein und Jutta Weitbrecht, Professorin für Ältere deutsche Spache erkunden gemeinsam die Kulturgeschichte des Einhorns. Die Beschäftigung mit dem Einhorn, das als Heilsbringer und Freiheitsdrang bis heute fasziniert, wirft ein Schlaglicht auf die Grundfiguren mittelalterlichen Denkens.
Rezension von Andrea Gnam.
Hanser Verlag, 160 Seiten, 24 Euro
ISBN 978-3-446-27610-9

SWR2 lesenswert Kritik SWR2

Lesung Olga Tokarczuk: Empusion – eine natur(un)heilkundliche Schauergeschichte (21/30)

Das Mycobacterium tuberculosis ist schon als Bösewicht entlarvt, aber das Antibiotikum noch nicht entdeckt. Zur Heilung der Tuberkulose setzt man noch auf Höhenluft. So auch im schlesischen Kurort Görbersdorf, in dem der Student Mieczysław Wojnicz im September 1913 eintrifft. Schaurige Gerüchte über grausame Rituale und mysteriöse Unfälle machen dort die Runde. Oder sind das nur durch den exzessiven Genuss des Görbersdorfer Selbstgebrannten hervorgerufene Fantasien? Mieczysław möchte das gern glauben. Doch Rätselhaftes geschieht ja noch mehr. Wer verursacht die merkwürdigen Geräusche, die er Nacht für Nacht hört? Und wer bewohnt das verborgene Zimmer? Die Realität ist so brüchig wie die Lungen in Olga Tokarczuks Roman und in den Wäldern lauert die Gefahr.

SWR2 Fortsetzung folgt SWR2

Leben Der Po - Nachdenken über ein Körperteil

Auf ihrer Fotoaustellung zum Thema Der Po hat Gudrun Holtz Stimmen eingesammelt über ein Körperteil, das man eher bei anderen sieht: Über Erotik, Schönheit, Schläge und Kunst.

SWR2 Leben SWR2

Meistgeklickte Sendungen

  1. Sucht Die letzte Zigarette – Wie wir vom Rauchen loskommen

    8 Tipps und Infos für alle, die mit dem Rauchen aufhören wollen, es bereits ohne Erfolg versucht haben und sich fragen, warum es bisher nicht geklappt hat.

    SWR2 Wissen SWR2

  2. Gesellschaft Cyberstalking – Was tun gegen digitale Gewalt?

    Häufig sind Frauen die Opfer von Cyberstalking: Sie werden digital beleidigt und bedroht. Obwohl der Stalking-Paragraf verschärft wurde, ist es schwer, die Täter zu belangen.

    SWR2 Wissen SWR2

  3. Erziehung Warum Grenzen für Kinder wichtig sind und wie man sie setzt

    Erziehungsexpert*innen wie Nora Imlau sind sich einig: Manchmal braucht es ein klares Nein. Aber Grenzen dürfen und müssen auch flexibel sein – und vor allem müssen Eltern ihre eigenen kennen. 

    SWR2 Wissen SWR2

  4. SWR2 Musikstunde Beethoven und ... (1-4)

    Mit Wolfgang Sandberger

    SWR2 Musikstunde SWR2

  5. Schwetzinger SWR Festspiele 2023 SWR2 Mittagskonzert vom 1.6.2023: Einstand II

    Hier spielen die Künstlerinnen und Künstler der Zukunft Werke von Amy Beach, György Ligeti, Ludwig van Beethoven und Robert Schumann.

    SWR2 Mittagskonzert SWR2

  6. Leben Der Po - Nachdenken über ein Körperteil

    Auf ihrer Fotoaustellung zum Thema "Der Po" hat Gudrun Holtz Stimmen eingesammelt über ein Körperteil, das man eher bei anderen sieht: Über Erotik, Schönheit, Schläge und Kunst.

    SWR2 Leben SWR2

Alle SWR2-Sendungen von A bis Z

Von Aktuell bis Zeitwort - Alle SWR2-Sendungen von A-Z

Erfahren, was wann läuft

Das SWR2 Programmschema

Was läuft wann? Das SWR2 Programmschema für Montag bis Freitag, neu ab 18. September 2021

Jetzt abonnieren! Die Newsletter von SWR2

Lassen Sie sich über Programmhighlights, das Programm Ihrer Lieblingssendungen oder auch die Themen der neuen SWR Kultur Fernsehsendung, die SWR2 Kulturtipps und Verlosungen und nicht zuletzt die Konzerte der SWR Ensembles und Festivals regelmäßig per E-Mail informieren.

Das SWR2 Wochenprogramm zum Download

Das SWR2 Wochenprogramm als PDF zum Download.

App und Podcasts

Die SWR2 App – Alle Sendungen online hören!

Hören Sie das SWR2 Programm, wann und wo Sie wollen. Jederzeit live oder zeitversetzt, online oder offline. Nutzen Sie die Funktionen der SWR2 App: abonnieren, offline hören, stöbern... Jetzt das Update installieren, damit die App wieder stabil läuft!

Alle SWR2 Podcasts

Von Aktuell bis Zeitwort - die Podcasts von SWR2

Service

Empfangscheck So können Sie SWR2 empfangen

Geben Sie den gewünschten Ort oder die Postleitzahl ein und erfahren Sie die verschiedenen Möglichkeiten, wie Sie SWR2 empfangen können.

Kontakt So erreichen Sie uns

Sie haben Fragen zum Programm, Anregungen, Kritik oder Lob?
Sie erreichen uns über das Formular auf dieser Seite, per Mail und per Telefon!