SWR2 Klassik

Klassik

Beethoven und ... in die Post geschaut (3/4)

Von Beethoven haben sich fast 1800 Briefe erhalten. Und natürlich auch viele Gegenbriefe: "alle briefe an mich" - so schreibt er nicht ohne einen gewissen Stolz - benötigen keine andere Adresse als "L. v. Beethoven in Wien", so einfach ist das damals. Beethovens Briefe geben faszinierende Einblicke in seine Persönlichkeit und enthalten eine Fülle von Informationen zu seinem Alltag und zu seiner Musik.

SWR2 Musikstunde SWR2

Lost in Music "Im Sphärenklang" – Annette von Droste-Hülshoff zum 175. Todestag

Am 24. Mai 1848 stirbt Annette von Droste-Hülshoff auf der Meersburg am Bodensee. Das Werk, das sie hinterlässt, ist ein Sehnsuchtsschrei nach Freiheit und Gleichberechtigung. Die Intensität, mit der sie wahrnimmt, und die Kompromisslosigkeit, mit der sie das Erlebte und Erlittene in Worte fasst, weisen weit voraus in die Moderne. Dieses "Lost in Music" von Rafael Rennicke versinkt in den Tönen und Klängen der Dichtungen der Droste - und öffnet einen musikalischen Echo-Raum, der sie weit über das 19. Jahrhundert hinausträgt.

SWR2 Lost in Music SWR2

Kommentar Handys im Konzertsaal: Das Klingeln ist die Pest!

Handyklingeln im Konzert – ein absolutes Reizthema. Neulich unterbrach der Dirigent Yannick Nézet-Séguin ein Konzert und machte seinem Ärger Luft. Geholfen hätte der Flugmodus.

SWR2 Treffpunkt Klassik SWR2

Musikthema Best of – Bach-Kantaten #1

Am 1. Juni 1723 trat Johann Sebastian Bach sein Amt als Thomaskantor in Leipzig an. Das Komponieren von Kantaten für den Gottesdienst, aber auch für weltliche Anlässe gehörte seitdem zu seinen Hauptjobs. Rund Dreiviertel seiner insgesamt 200 Kantaten sind in Leipzig entstanden. SWR2 Treffpunkt Klassik hat den Dirigenten und Bach-Experten Reinhard Goebel nach seinem ganz persönlichen Kantaten-Best-of gefragt. In dieser Folge der fünfteiligen Reihe „Goebels Bach-Kantaten“ stellt Goebel die Kantate „Schwingt freudig euch empor“ BWV 36 vor. Und spricht über Bachs Arbeitseifer, Probleme der Aufführungspraxis, die gelegentliche Sinnlosigkeit von Texten und über die bewunderungswürdige Kunstfertigkeit von Bachs Musik.

SWR2 Treffpunkt Klassik SWR2

Aktuelle Festivals

Schwetzingen

Festival Die Schwetzinger SWR Festspiele 2023 – Vanitas

Unter dem Motto der „Vanitas“, der irdischen Vergänglichkeit, stehen die diesjährigen Schwetzinger SWR Festspiele: Wie setz(t)en sich Komponistinnen und Komponisten in ihrem Medium, der ebenfalls vergänglichen Musik, mit dem Thema auseinander? 47 Konzerte, Opernaufführungen und weitere Veranstaltungen erwarten das Publikum zwischen dem 29. April und dem 28. Mai 2023. SWR2 überträgt fast alle Konzerte.

Konzerte hören

Schwetzinger SWR Festspiele 2023 Einstand I - Preisträger des Internationalen ARD-Musikwettbewerbs

Unter den internationalen Wettbewerben für junge Musiker zählt der Münchner ARD-Wettbewerb zu den bestangesehenen. 2022 wurde er in den Fächern Flöte, Klavier und Streichquartett ausgetragen. Regelmäßig stellen sich die Preisträger auch bei den Schwetzinger SWR Festspielen vor, am 10. Mai waren das Chaos String Quartet, Yubeen Kim (Flöte) und Junhyung Kim (Klavier) zu Gast mit einem breitgefächerten Programm von Wiener Klassik bis zu argentinischer Moderne.

SWR2 Mittagskonzert SWR2

Schwetzinger SWR Festspiele 2023 Das Quatuor Ébène - Vier Verwandlungskünstler

Seit über 20 Jahren begeistert das Quatuor Ébène mit seinem charismatischen Spiel und seiner musikalischen Bandbreite. In Schwetzingen schlug das Quartett einen spannenden programmatischen Bogen mit der "Säkularen Suite" des Schweizer Zeitgenossen Richard Dubugnon, dem Streichquartett op. 35 von Maurice Ravel und dem Streichquartett Nr. 1 "Métamorphoses nocturnes" von György Ligeti. Ergänzt wurde das Quatuor Ébène durch den Cellisten Matthijs Broersma, der für Raphaël Merlin eingesprungen war.

SWR2 Abendkonzert SWR2

Schwetzinger SWR Festspiele 2023 Tweets aus Versailles – Ein Leben bei Hofe

Lieselotte von der Pfalz hat Briefe geschrieben, wie heute getwittert wird - unablässig und pointiert. 6000 ihrer wohl 60.000 Briefe sind erhalten, schonungslos offen, in oft mokantem, satirischem Ton. Es geht um den neuesten Hofklatsch, Intimitäten aus dem Familienleben und über Gott und die Welt. Die Texte werden gelesen von Franziska Troegner, die Lautten Compagney und die Mezzosopranistin Coline Dutilleul spiegeln musikalisch die Atmosphäre am Hof des Sonnenkönigs.

SWR2 Morgenkonzert SWR2

Außergewöhnliche Konzertorte im Sendegebiet

Konzertorte im Sendegebiet Benediktinerabtei Maria Laach

Zwischen Rhein, Mosel und Ahr im Osten der Vulkaneifel liegt die Benediktinerabtei Maria Laach. Sie ist ein besonderer Ort für Konzerte im Sendegebiet.

SWR2 Treffpunkt Klassik SWR2

Konzertorte im Sendegebiet Die Stiftskirche in Sunnisheim

Die Stiftskirche in Sunnisheim wurde in den letzten 10 Jahren mit viel Geld und Engagement zu einem der interessanten Kammermusiksäle im Rhein-Neckar-Kreis.

SWR2 Treffpunkt Klassik SWR2

Konzertorte im Sendegebiet Konzertort mit industriellem Charme: Die Sayner Hütte

Sie liegt ein bisschen versteckt im hinteren Teil der Stadt Bendorf. Im Norden von Rheinland-Pfalz: Die Sayner Hütte: Die ehemalige Eisenhütte gilt mittlerweile als ein bedeutendes Industriedenkmal. Es besteht aus mehreren Gebäuden, und das Beeindruckendste ist wohl die ehemalige Gießhalle, die schon von außen einiges hermacht und seit wenigen Jahren auch Ort für Konzerte ist.

SWR2 Treffpunkt Klassik SWR2

Konzertorte im Sendegebiet Seit 300 Jahren Konzertort: Das Bruchsaler Schloss

Vor 300 Jahren, am 27. Mai 1722, wurde der Grundstein für das neue Schloss der Fürstbischöfe von Speyer in Bruchsal gelegt. Mittendrin: ein Saal für Kammermusik mit 200 Plätzen, in dem bis heute Kammerkonzerte stattfinden.

SWR2 Treffpunkt Klassik SWR2

Konzertorte im Sendegebiet Das Ambiente des Kurfürstlichen Palais Trier

Das Kurfürstliche Palais in Trier zählt ohne Frage zu den Top Sehenswürdigkeiten in Trier. Im Gebäude befindet sich der Hauptsitz der Aufsichts- und Dienstleistungsdirektion – der ADD. Seit mehr als 50 Jahren ist das Kurfürstliche Palais aber auch eine ganz besondere Konzertlocation. Drinnen mit dem Rokokosaal, und draußen mit dem geschlossenen Innenhof, sagt Musikjournalistin Claudia Krell.

SWR2 Treffpunkt Klassik SWR2

Die Mandoline – Instrument des Jahres 2023

Die Mandoline ist Instrument des Jahres 2023. Sie ist ein „Brückeninstrument“ zwischen der Volks- und der Kunstmusik. Das Besondere ist: Man kann praktisch (fast) jede Musik auf ihr darstellen und lehren!

SWR2 New Talent

SWR2 New Talent 2023 – 2026 Das Trio E.T.A. ist SWR2 New Talent

Seit Ende Januar 2023 gibt es im Förderprogramm SWR2 New Talent einen Neuzugang, besser gesagt gleich drei: Das Klaviertrio E.T.A. Elene Meipariani, Violine, Till Schuler, Cello und Till Hoffmann, Klavier stammen aus Stuttgart, haben sich aber erst 2019 beim Studium in Hamburg kennengelernt und als Klaviertrio zusammengefunden. Ein Glücksfall, denn schon 2021 gab es den ersten Durchbruch als Gewinner des Deutschen Musikwettbewerbes.

SWR2 New Talent 2022 – 2025 Die Mezzosopranistin Valerie Eickhoff

Valerie Eickhoff, Mezzosopranistin, ist das neue SWR 2 New Talent. Damit wird sie in den SWR-Studios Aufnahmen machen, bei Konzerten im Sendegebiet auftreten.

SWR2 New Talent 2021 – 2024 Der Cellist Lionel Martin

Der Tübinger Cellist Lionel Martin ist seit April 2021 SWR2 New Talent und wird drei Jahre lang mit Konzerten, Studioproduktionen, Radiosendungen und mehr gefördert. Seine Entwicklung als Cellist können Sie hier und im SWR2 Programm mitverfolgen.

Musikstücke als Download

Musikstück der Woche Vokalensemble The Present singt Chiara Margarita Cozzolanis „Dixit Dominus”

Als Margarita Cozzolani 13 Jahre alt war, schlossen sich die Tore des inzwischen zerstörten Klosters St. Radegonda hinter ihr, von dem man im nahegelegenen Mailand lange erzählte, dass der Kreuzgang regelmäßig vom umherspukenden Geist eines lebendig begrabenen Mädchens heimgesucht werde. Ob Chiara Margarita dem Geist je begegnet ist, ist nicht überliefert. Allerdings wurde St. Radegonda auch durch sie später in einem sehr viel schöneren Sinn überregional bekannt.

SWR2 Musikstück der Woche SWR2

Musikstück der Woche Pietari Inkinen dirigiert Sergej Rachmaninows Sinfonische Tänze

Im Exil auf Long Island nimmt Sergej Rachmaninow 1940 zum letzten Mal eine Komposition in Angriff: Es entstehen die Sinfonische Tänze für Orchester op. 45. Darin blickt Rachmaninow auf sein Leben zurück.

SWR2 Musikstück der Woche SWR2

CD-Tipps

Album-Tipp Bachs Johannes-Passion mit dem Ensemble Concerto Copenhagen

Von Bachs Johannes-Passion gibt es so viele CD-Aufnahmen, dass man sie kaum mehr zählen kann. Entsprechend weit ist das Spektrum der Deutungen – es reicht von nachromantischem philharmonischem Betroffenheitspathos bis hin zu filigraner Detailarbeit mit historischen Instrumenten. Neues, denkt man, ist bei diesem Hit des Barockmusik-Repertoires nicht mehr zu entdecken. Warum also eine weitere Einspielung des Werks herausbringen? Der dänische Dirigent Lars Ulrik Mortensen und sein Ensemble Concerto Copenhagen haben es getan. Sie haben das Rad nicht neu erfunden, aber wichtige Aspekte in den Vordergrund gestellt und aus der Passion ein spannendes oratorisches Konzentrat gemacht, findet Kritikerin Susanne Benda.

SWR2 Treffpunkt Klassik SWR2

Album-Tipp Boris Giltburg: Klavierkonzerte von Sergei Rachmaninow

Das Label Naxos ist dafür bekannt, dass es einen extrem breit angelegten Repertoire-Katalog pflegt. Man setzt dort nicht auf glamouröse Stars, sondern auf Musikerinnen und Musiker, die eher in der zweiten Reihe stehen. Zu den Ausnahmen zählt Boris Giltburg. Er ist zwar kein Glamour-Künstler, aber ein Pianist, der einen Platz in der ersten Reihe verdient, wie seine bisherigen Aufnahmen immer wieder gezeigt haben. Jetzt veröffentlicht er eine Einspielung mit Klavierkonzerten von Sergei Rachmaninow.

SWR2 Treffpunkt Klassik SWR2

Album-Tipp Geheimnisvoll und kalt: Rafał Blechacz spielt Chopin-Sonaten

Musikalisch kehrt Rafał Blechacz immer wieder zu seinen Wurzeln zurück, zur Musik von Frédéric Chopin. Jetzt hat er sein viertes Album diesem Komponisten gewidmet, mit den beiden Sonaten op. 35 und op. 58 als Schwergewicht. Christoph Vratz mit seinen Höreindrücken über diese neue Aufnahme.

SWR2 Treffpunkt Klassik SWR2

Musik während des Krieges – Die Ukraine und ihre musikalische Identität

Musikgespräch Kultur als Widerstand und imperialistische Machtausübung

Einen Schönwetterkulturbegriff, in dem „Kulturschaffende“ immer als etwas Gutes und Feines gesehen werden, hält Christian Diemer, der Leiter des „House of Europe“ in Kiew für problematisch, denn: Letztendlich begründe Russland seine Invasion und die Negierung einer eigenständigen Ukraine auch mit der Kultur!

SWR2 Treffpunkt Klassik SWR2

Medien-Tipp Kultur sichtbar machen: Die Website und App „Ukrainian Live Classic“

Heute vor einem Jahr hat der russische Angriffskrieg auf die Ukraine begonnen. Dadurch ist auch die ukrainische Kultur und speziell die Musikszene dort stärker in den Fokus gerückt. Schon vor dem Krieg haben einige Kulturschaffende im westukrainischen Lwiw die Internetseite ukrainianlive.org ins Leben gerufen. Kostenlos, und perfekt zum Stöbern!

SWR2 Treffpunkt Klassik SWR2

Musikgespräch Norbert Rodenkirchen über die Zusammenarbeit mit ukrainischen Musiker*innen

Norbert Rodenkirchen ist im Vorstand des zamus und berichtet über die Beziehung zur Alten Musik in der Ukraine und über die Tätigkeiten der Musiker im Kriegsgebiet.

SWR2 Treffpunkt Klassik SWR2

Musikgespräch Pianistin und Komponistin Marina Baranova und ihre ukrainischen Winterweisen

Marina Baranova war fünf Jahre alt, als sie mit dem Klavierspielen begann. Sie lebt schon lange in Deutschland, kommt aber ursprünglich aus der Ukraine. Ihre neue CD beschäftigt sich mit ihren Wurzeln und mit dem Land, das gerade von Krieg geprägt ist. Melancholische Winterweisen für die kalte Jahreszeit hört man in „White Letters“, die Suche nach den persönlichen Wurzeln und eine Auseinandersetzung mit der aktuellen Situation.

SWR2 Treffpunkt Klassik SWR2

Musikthema In der Ukraine-Krise wiederentdeckt: der Komponist Thomas De Hartmann

Der Krieg in der Ukraine hat unser Leben auf den Kopf gestellt. Plötzlich ist ein Land im Fokus, von dessen Kultur viele kaum etwas gewusst haben. Auch Thomas De Hartmann ist ein Komponist, der bis vor kurzem wohl keinem Klassik-Fan wirklich geläufig gewesen ist. Jetzt ist aber eine Renaissance seiner Musik im Gange. Seit 2006 kümmert sich das „Thomas de Hartmann Project“ unter Pianist Elan Sicroff um seine Werke.

SWR2 Treffpunkt Klassik SWR2

Musikthema Ein neugegründeter ukrainischer Kinderchor an der Musikschule Pforzheim

In der Ukraine ist Krieg. Seitdem sind viele Menschen geflüchtet, auch nach Deutschland, auch nach Pforzheim. An der dortigen Musikschule wurde im Sommer ein ukrainischer Kinderchor gegründet, ein großer Erfolg. Denn Musik und Musizieren hilft den Geflüchteten, sich in den Alltag ihrer neuen Umgebung einzufinden. Sven Scherz-Schade hat bei einer Probe zugehört.

SWR2 Treffpunkt Klassik SWR2

Zur Person Die Dirigentin Oksana Lyniv - Temperament, Präzision und Tiefgang

2021 war Oksana Lyniv die erste Dirigentin bei den Bayreuther Festspielen, und der Jubel war groß, wegen ihrer Präzision, ihrem dirigentischen Temperament und ihrer enormen musikalischen Tiefe. Inzwischen ist Oksana Lyniv Chefdirigentin des italienischen Opernorchesters in Bologna, kümmert sich zurzeit aber als gebürtige Ukrainerin vor allem um Projekte gegen die Auswirkungen des Krieges in ihrer Heimat.

SWR2 Zur Person SWR2

Musikgeschichten in 60 Sekunden

Wir durchforsten die letzten 500 Jahre nach den unerhörten Musikmomenten, die es nicht in die Geschichtsbücher geschafft haben, die aber trotzdem erzählt werden müssen. Welche Pilzgerichte sollten Komponist*innen unbedingt vermeiden? Welche Musik sollte die Atmosphäre zum Kochen bringen und warum hätte ein bewaffneter Tonsetzer aus Mannheim eigentlich schon im 18. Jahrhundert eine Flasche Ketchup gebraucht?
Hier finden Sie die ultimative Sammlung für den Smalltalk in der Opernpause.

ARD-Klassik – Themenwelt in der ARD Mediathek

Erstmals werden unter ard-klassik.de Aufnahmen aller Landesrundfunkanstalten sowie deren Orchester und Chöre auf einer Plattform präsentiert.

Veranstaltungsreihen

Saison 2023 Kreuznach Klassik

"Kreuznach Klassik" steht für große Musik, dargeboten von international bedeutenden Solist*innen und Ensembles: die lautten compagney BERLIN, Sergei Nakariakov und Maria Meerovitch, und das Leonkoro Quartet.

Unsere Klassik-Sendungen

SWR2 Treffpunkt Klassik

Wir sprechen mit Künstlern, wir berichten über Konzerte und Festivals im Sendegebiet, kommentieren aktuelle Entwicklungen im Musikleben, stellen Neues vom Musikmarkt vor, spüren Trends in den digitalen Medien auf und hören vor allem viel Musik.

SWR2 Konzert

Kurzweilige, aber anspruchsvolle Musik für Mittags und Konzertmitschnitte oder Livekonzerte abends.

SWR2 Musikstunde

Man nehme ein Thema, eine/n Moderator/in und viel Musik. Fantasievoll, persönlich, originell und informativ – so soll die Musikstunde sein.

SWR2 Oper

Hier finden Sie alle Informationen zu der Sendung SWR2 Oper.

SWR2 Alte Musik

Unter dem Titel "SWR2 Musik" senden wir immer dienstags von 20.03 bis 21 Uhr im Wechsel folgende Sendungen: Das Werkgespräch, Thema Musik, Klassiker, Musik aus unseren Archiven. Darüber hinaus gibt es weitere Sendungen zu Musikthemen sowie besondere Konzerte.

SWR2 JetztMusik

Der Sendeplatz für zeitgenössische Musik: Porträts von Komponisten, Interpreten und Zentren Neuer Musik; Werkinterpretationen und Interpretationsvergleiche.

SWR2 Thema Musik

Unter dem Titel "SWR2 Musik" senden wir immer dienstags von 20.03 bis 21 Uhr im Wechsel folgende Sendungen: Das Werkgespräch, Thema Musik, Klassiker, Musik aus unseren Archiven. Darüber hinaus gibt es weitere Sendungen zu Musikthemen sowie besondere Konzerte.

SWR2 Zur Person

Persönlichkeiten aus dem internationalen Musikleben sind zu Gast in SWR2. Im Gespräch erzählen sie über ihr Leben, ihre Musik und ihren Werdegang.