SWR2 Literatur

Literatur

SWR Bestenliste Juni „Rezitativ“ von Toni Morrison auf Platz 1 der SWR Bestenliste Juni

Eine Versuchsanordnung, aber mehr als ein Spiel: Twyla und Roberta lernen sich im Alter von acht Jahren in einem Kinderheim kennen. Eine von beiden ist schwarz, die andere weiß. Wer ist was? Eine Detektivarbeit.

SWR2 lesenswert Magazin Von Booktokern, Zeitkapseln und der Geburt der Vokale auf hoher See

Neue Bücher von J.M. Coetzee, Klaus Theweleit und Ariel Magnus, eine Bibliothek der Zukunft und Leseratten auf Tiktok

SWR2 lesenswert Magazin SWR2

Buchkritik Bernd Roling, Julia Weitbrecht – Das Einhorn. Geschichte einer Faszination

Bernd Roling, Professor für Mittel und Neulatein und Jutta Weitbrecht, Professorin für Ältere deutsche Spache erkunden gemeinsam die Kulturgeschichte des Einhorns. Die Beschäftigung mit dem Einhorn, das als Heilsbringer und Freiheitsdrang bis heute fasziniert, wirft ein Schlaglicht auf die Grundfiguren mittelalterlichen Denkens.
Rezension von Andrea Gnam.
Hanser Verlag, 160 Seiten, 24 Euro
ISBN 978-3-446-27610-9

SWR2 lesenswert Kritik SWR2

Lesung Olga Tokarczuk: Empusion – eine natur(un)heilkundliche Schauergeschichte (21/30)

Das Mycobacterium tuberculosis ist schon als Bösewicht entlarvt, aber das Antibiotikum noch nicht entdeckt. Zur Heilung der Tuberkulose setzt man noch auf Höhenluft. So auch im schlesischen Kurort Görbersdorf, in dem der Student Mieczysław Wojnicz im September 1913 eintrifft. Schaurige Gerüchte über grausame Rituale und mysteriöse Unfälle machen dort die Runde. Oder sind das nur durch den exzessiven Genuss des Görbersdorfer Selbstgebrannten hervorgerufene Fantasien? Mieczysław möchte das gern glauben. Doch Rätselhaftes geschieht ja noch mehr. Wer verursacht die merkwürdigen Geräusche, die er Nacht für Nacht hört? Und wer bewohnt das verborgene Zimmer? Die Realität ist so brüchig wie die Lungen in Olga Tokarczuks Roman und in den Wäldern lauert die Gefahr.

SWR2 Fortsetzung folgt SWR2

Fortsetzung folgt

Lesung Olga Tokarczuk: Empusion – Eine natur(un)heilkundliche Schauergeschichte

Das Mycobacterium tuberculosis ist schon als Bösewicht entlarvt, aber das Antibiotikum noch nicht entdeckt. Zur Heilung der Tuberkulose setzt man noch auf Höhenluft. So auch im schlesischen Kurort Görbersdorf, in dem der Student Mieczysław Wojnicz im September 1913 eintrifft. Schaurige Gerüchte über grausame Rituale und mysteriöse Unfälle machen dort die Runde. Oder sind das nur durch den exzessiven Genuss des Görbersdorfer Selbstgebrannten hervorgerufene Fantasien? Mieczysław möchte das gern glauben. Doch Rätselhaftes geschieht ja noch mehr. Wer verursacht die merkwürdigen Geräusche, die er Nacht für Nacht hört? Und wer bewohnt das verborgene Zimmer? Die Realität ist so brüchig wie die Lungen in Olga Tokarczuks Roman und in den Wäldern lauert die Gefahr.

SWR2 Fortsetzung folgt SWR2

SWR Bestenliste Juni 2023

SWR Bestenliste

Die SWR Bestenliste empfiehlt seit über 40 Jahren monatlich zehn lesenswerte Bücher, unabhängig von Bestsellerlisten. Nicht die Bücher, die am häufigsten verkauft werden, bestimmen die Liste, sondern eine Jury , bestehend aus 30 namhaften LiteraturkritikerInnen, wählt die Bücher aus, denen sie möglichst viele LeserInnen wünscht.

lesenswert Feature und Gespräch

Gespräch „In einer dunkelblauen Stunde“ – Peter Stamm über die Wechselspiele eines Autors

Ein raffiniertes Spiel treibt der Schweizer Schriftsteller Peter Stamm mit seinem neuen Roman: er erzählt von einem Schriftsteller, über den ein Dokumentarfilm gedreht werden soll. Doch während der Dreharbeiten verschwindet der Autor, und die Filmemacher sind mehr und mehr auf ihre Vorstellungen angewiesen. Ein virtuoses und humorvolles Buch über das Wechselspiel von Literatur und Leben, Wirklichkeit und Fantasie – und über die Frage, wie nah man einem Menschen wirklich kommen kann.

SWR2 Vor Ort SWR2

SWR2 lesenswert Feature „Man stirbt ja nicht so zackbumm“ – Vom Schreiben über die Krankheit Krebs

„In dem Moment, als die Ärztin ‚bösartiger Tumor‘ sagte, wusste ich: ich will, ich muss, ich werde darüber schreiben“, erinnert sich die Schriftstellerin Ruth Schweikert. Denn das Schreiben sei ihre Möglichkeit, Ereignisse zu verstehen und auf sie zu reagieren.

SWR2 lesenswert Feature SWR2

Literatur Neue Bücher über Familie und Mutterschaft – Gespräche von der Leipziger Buchmesse

Mit den Autorinnen Antonia Baum („Siegfried“) und Sophia Hungerhoff („Manchmal fliegen“)
Moderation: Anja Höfer
Aufzeichnung vom 29. April 2023

SWR2 Vor Ort SWR2

Gespräch "Oben Erde, unten Himmel" - Milena Michiko Flašar erzählt vom einsamen Tod in Japan

Moderation: Katharina Borchardt
Aufzeichnung vom 1. März 2023 im Literaturhaus Stuttgart

SWR2 Vor Ort SWR2

SWR2 Lesenswert Gespräch Mit der Peter-Huchel-Preisträgerin 2023 Judith Zander

Liebesgeschichte trifft mecklenburgische Naturlyrik. Im preisgekrönten Gedichtband „im ländchen sommer im winter zur see“ erzählt Judith Zander von einer verflossenen Liebe.

SWR2 Lesenswert Gespräch SWR2

SWR2 lesenswert Feature „Hiersein ist herrlich“ – Rilkes Duineser Elegien

Auf einem steilen Kalkfelsen an der Adria liegt Schloss Duino, umgeben von nichts als Meer und Himmel. Hier beginnt die Geschichte der vielleicht bedeutendsten Gedichte von Rilke.

SWR2 lesenswert Feature SWR2

lesenswert Gespräch Licht und Liebe! Angela Steidele über ihren Roman „Aufklärung“

Angela Steidele ist einer der Stars der Szene, wenn es um den Historischen Roman geht. Lässig, klug und leicht verbindet sie wissenschaftliche Neugier und Präzision, Sprachspiel und literarische Phantasie in ihren Romanen. Mit „Aufklärung. Ein Roman“ führt sie das auf geniale Weise vor. Im Gespräch mit Insa Wilke macht sie klar, wie wichtig diese Epoche für die Gegenwart ist - und wie unverzichtbar ihre Kritik.

SWR2 Vor Ort SWR2

lesenswert Gespräch Was ist ein Mensch? Arno Geiger über sein Buch "Das glückliche Geheimnis"

Lange mussten Arno Geigers Leser*innen auf ein neues Buch warten. Jetzt ist es da und ein Geschenk. Arno Geiger offenbart in „Ein glückliches Geheimnis“ sein Doppelleben als Schriftsteller und Lumpensammler. Im Gespräch mit Andreas Platthaus erzählt er von den Gründen für seine Leidenschaft für’s „Containern" avant la lettre.

SWR2 Vor Ort SWR2

SWR2 lesenswert Feature Im Rausch. Schriftstellerinnen und Abhängigkeit

Rausch, Kunst und Schreiben war über Jahrhunderte ein und dasselbe. Schließlich ging es darum, in andere Sphären vorzudringen, jenseits der schnöden Wirklichkeit. Im 20. Jahrhundert gibt es dann auch viele Schriftstellerinnen, die trinken oder insgeheim Medikamente schlucken. Oft sind es sogar die erfolgreichsten und eigenständigsten.

SWR2 lesenswert Feature SWR2

lesenswert SWR Fernsehen

lesenswert mit Denis Scheck lesenswert mit Christoph Ransmayr

Christoph Ransmayr über seinen neuen Gedichtband "Unter einem Zuckerhimmel", das Reisen, die Rätsel der Bücher - und Nudelsuppe...

lesenswert SWR Fernsehen

Freiburg

Buchtipp „Mord im Schwarzwald“ – Spannung in 14 Kurzkrimi-Geschichten

Ein Schrei, ein Schuss, eine Leiche, ein Wald. Der Schwarzwald. 14 Kurzkrimis aus den Untiefen des Waldes sind jetzt als Buch erschienen: „Schwarzwald morbid“

SWR Kultur SWR Fernsehen

lesenswert mit Denis Scheck lesenswert mit Michael Martin und Melanie Möller

Gespräch mit einem Weltreisenden: Michael Martin über "TERRA. Gesichter der Erde". Und: Melanie Möller ist eine echte Homer-Expertin...

lesenswert SWR Fernsehen

Literatur „Am Kornsand” – Ute Bales‘ Roman über ein Naziverbrechen

Über sein Verbrechen wird Hans Kaiser eisern schweigen. Dass er nur Stunden bevor der Krieg vorüber, war 6 Menschen kaltherzig exekutiert hat, erfahren Frau und Kinder erst 1985 aus dem „Stern“. In Ihrem Roman „Am Kornsand“ versucht Ute Bales herauszufinden, wie es zu solchen Taten kommen konnte. Und was deren Verschweigen mit den Nachgeborenen macht.

SWR Kultur SWR Fernsehen

lesenswert Quartett lesenswert Quartett mit Büchern von Wilhelm Genazino, Salman Rushdie, NoViolet Bulawayo und Gertraud Klemm.

Diesmal zu Gast im lesenswert Quartett: Lea Schneider. Die Lyrikerin, Essayistin und Übersetzerin ergänzt die Runde im Historischen E-Werk Baden-Baden.

lesenswert Quartett 3sat

lesenswert Quartett | Diskussion Gertraud Klemm: Einzeller

Denis Scheck stellt „Einzeller" von Gertraud Klemm im lesenswert Quartett vor.

lesenswert Quartett | Diskussion NoViolet Bulawayo: Glory

Lea Schneider stellt „Glory" von NoViolet Bulawayo vor.

lesenswert Quartett | Diskussion Salman Rushdie: Victory City

Ijoma Mangold bringt Salman Rushdies neuen Roman „Victory City" mit ins lesenswert Quartett.

Schecks Kanon der Weltliteratur

Schecks Bücher 100 Bücher, die Denis Scheck empfiehlt

Denis Scheck stellt seinen ganz persönlichen Kanon der Weltliteratur vor, der weder Sprach- noch Genregrenzen kennt, also bei Märchen, Krimi, Fantasy, Comic und Science Fiction noch lange nicht aufhört.

Schecks Bücher | Folge 99 Khalil Gibran: Sämtliche Werke

Denis Scheck über das Gedicht „Unsieg“ des libanesisch-amerikanischen Dichters: „Ich werde mich noch oft umschaufeln müssen, um Khalil Gibran zu begreifen. In meinem Kanon ist er mir vermutlich der Fernste. Aber ihn und seine Schule auszuschließen? So verarmen möchte ich denn doch nicht.“

Sachbücher

Buchkritik Hanno Sauer – Moral. Die Erfindung von Gut und Böse

Der Philosoph Hanno Sauer liefert in seinem Buch eine Evolutionslehre unserer Moral. Ohne Moral gäbe es keine Entwicklung der Menschheit hin zu sozialen, kooperativen Wesen – und ohne Moral gäbe es auch keine Kultur. Trotz aller moralischen Fehlschläge in der Geschichte der Menschen bleibt der Autor Optimist: Wir sind auf einem zwar langen, aber richtigen Weg zu einer moralisch hochstehenden Spezies.
Rezension von Andreas Puff-Trojan.
Piper Verlag, 392 Seiten, 26 Euro
ISBN 978-3-492-07140-6

SWR2 lesenswert Kritik SWR2

Buchkritik Bernd Roling, Julia Weitbrecht – Das Einhorn. Geschichte einer Faszination

Bernd Roling, Professor für Mittel und Neulatein und Jutta Weitbrecht, Professorin für Ältere deutsche Spache erkunden gemeinsam die Kulturgeschichte des Einhorns. Die Beschäftigung mit dem Einhorn, das als Heilsbringer und Freiheitsdrang bis heute fasziniert, wirft ein Schlaglicht auf die Grundfiguren mittelalterlichen Denkens.
Rezension von Andrea Gnam.
Hanser Verlag, 160 Seiten, 24 Euro
ISBN 978-3-446-27610-9

SWR2 lesenswert Kritik SWR2

Sachbuch „Geschichte der Zärtlichkeit“: Wie wir den einvernehmlichen Sex erfunden haben

„Konsensuell“ sollen sexuelle Begegnungen stattfinden, ohne Zwang oder Machtmissbrauch. Was eine Errungenschaft der feministischen Moderne zu sein scheint, hat tiefere und problematischere Wurzeln, erklärt Johannes Kleinbeck in seinem neuen Buch.
Es scheint so klar: Das ausdrückliche Ja zum Sex ist die Voraussetzung, um ungewollten Begegnungen klare Grenzen zu setzen. Das Prinzip „Ja heißt ja“ ist in Spanien sogar Gesetz geworden, auch wenn wegen juristischer Lücken zuletzt einige Straftäter freikamen.
Doch hinter dem scheinbar einfachen Prinzip des Konseses steckt eine doppelbödige Geschichte. Denn entstanden ist die Vorstellung, dass Sex in der Ehe nicht mehr verpflichtend, sondern frei sein sollte zwar aus dem Gedankengut der Aufklärung. Doch wo der Rechtsrahmen wegfiel, entstanden an seiner Stelle neue pädagogische und ästhetische Leitplanken, das beschreibt Johannes Kleinbeck in seiner „Geschichte der Zärtlichkeit“.
Anstatt durch harte Regeln festgelegt, musste die zur Fortpflanzung nötige „Zuneigung“ der Eheleute zueinander nun auf andere Art und Weise sichergestellt werden: Ein Nährboden für die Herausbildung von scheinbar natürlichen Geschlechterrollen wie die der zärtlichen Weiblichkeit.
Zärtlichkeit, die aber auch verunsichert: Kant, Rousseau und später Freud verzweifelten an der Mehrdeutigkeit von zwischenmenschlichen Gesten und der Frage, wie sich Geschlechterverhältnisse – sowohl privat wie auch gesamtgesellschaftlich – regeln ließen.
Kleinbecks Sachbuch öffnet den Blick auf die Schattenseiten des Konsenses und die zwiespältigen Ursprünge der bürgerlichen Ehe – ohne dabei ein Abgesang auf die Zärtlichkeit und den Konsens zu sein.

SWR2 am Morgen SWR2

Gedichte

Lyriktipp und Lesung Jakob Leiner – Gewetter. Gedichte

Jakob Leiner ist ein junger Arzt aus Freiburg und schreibt mit seinem Band „Gewetter“ großartige Naturlyrik.
Rezension von Anja Höfer.
Quintus Verlag, 104 Seiten, 18 Euro
ISBN 978-3-96982-057-5

SWR2 lesenswert Magazin SWR2

Gespräch Gespräch mit Poeta Laureatus Michael Krüger zum vierten Gedicht

Im Vierten Gedicht von Michael Krüger im Amt des Poeta Laureatus dreht sich noch einmal alles um die Ukraine: Ein Bild aus einer Zeitung wird zum Symbol der zynischen russisch-orthodoxen Kirche, ein toter Vogel zum grotesken Erlösungssymbol.
Alexander Wasner im Gespräch mit Michael Krüger.

SWR2 lesenswert Magazin SWR2

Buchkritik Yevgeniy Breyger – Mitten im Krieg. Zwischen Frieden und Frieden. Eine poetische Bestandsaufnahme

Yevgeniy Breyger wohnt in Frankfurt und stammt aus Charkiw in der Ukraine. In seinem neuen Gedichtband „Frieden ohne Krieg“ spannt er den Bogen vom 2.Weltkrieg zum russischen Überfall der Gegenwart. Die Schriftstellerin Marjana Gaponenko meint: „Breygers Poesie ist in vollem Bewusstsein ihrer Verwundbarkeit. Außer ihrer unfassbaren Coolness, Aktualität und Anmut ist das eine ihrer Stärken.“
kookbooks Verlag, 80 Seiten, 24 Euro
ISBN 978-3-948336-18-9

SWR2 lesenswert Magazin SWR2

Hörbücher

Hörbuch Klassisch: „Jim Knopf und Lukas der Lokomotivführer“ von Michael Ende als Hörspiel

Die Geschichte von Jim Knopf, der sich mit seinem Freund Lukas in der Lokomotive Emma aufmacht, um die Prinzessin Li Si aus der Drachenstadt zu befreien, ist über 60 Jahre alt und immer noch sehr beliebt. Nun gibt es den Klassiker in der inzwischen dritten Hörspiel-Variante. Prominent besetzt mit Annette Frier, Thomas Balou Martin, Martin Brambach u.a. hat Regisseurin Theresia Singer eine akustisch überzeugende Produktion vorgelegt, die den ganzen Charme des Klassikers vermittelt. Aber: Warum nochmal Jim Knopf? Es wäre schön, wenn Verlage und Hörspielmacher Zeit und Energie in neue Stoffe stecken würden.

SWR2 am Samstagnachmittag SWR2

Hörbuch Düster: Bibiana Beglau und Benito Bause lesen „Der Traum von einem Baum“ von Maja Lunde

Im Jahr 2110 werden die Bewohner von Spitzbergen von einem Virus getötet – bis auf die beiden Jugendlichen Tommy und Raquel sowie ihre drei jüngeren Geschwister. Sie sind nun die Wächter eines unermesslichen Schatzes, einer Saatgutbank, die Millionen von Samen unterschiedlichster Getreide-, Obst- und Gemüsearten aus aller Welt bewahrt. Was sollen sie tun? Tommy will, dass alles bleibt, wie es ist: Sie können auf Spitzbergen leben. Raquel aber ruft per Funk um Hilfe. Kurz darauf erscheint eine chinesische Delegation, um die Kinder zu retten, aber vor allem: Um die Samen zu holen. Der letzte Teil von Maja Lundes Klima-Quartett ist ein mahnendes Finale, eindringlich gelesen von Bibiana Beglau und Benito Bause.

SWR2 am Samstagnachmittag SWR2

Literatur Unter die Haut - Lisa Hrdina liest „Keine gute Geschichte“ von Lisa Roy

Arielle ist Anfang dreißig und kommt gerade aus der „Klapse“, wie sie sagt, wo sie wegen ihres Burnouts behandelt wurde. Dann erhält sie Nachrichten von zuhause: Die Großmutter, bei der sie aufgewachsen ist, braucht Unterstützung. Arielle fährt in das Viertel ihrer Kindheit und wird mit allem konfrontiert, dem sie eigentlich entflohen war. Vor allem mit der Frage, warum ihre Mutter vor über zwanzig Jahren verschwunden ist. Unverblümt und schonungslos erzählt Lisa Roy diese Geschichte, was Lisa Hrdina in ihrer Lesung perfekt umsetzt. Auch die leiseren Töne macht sie deutlich – ein vielschichtiges Hörbuch, das unter die Haut geht.

SWR2 am Samstagnachmittag SWR2

Neue deutsche Literatur

Buchkritik Carolin Callies – teilchenzoo

„teilchenzoo" heißt der dritte Gedichtband der Ladenburger Lyrikerin und Literaturvermittlerin Carolin Callies. Darin gelingt es ihr auf schönste Weise, die Gesetze der Anordnung von Materie nicht aus der naturwissenschaftlichen, sondern aus lyrischer Sicht zu beschreiben.
Rezension von Beate Tröger.
Schöffling & Co. Verlag, 144 Seiten, 22 Euro
ISBN 978-3-89561-447-7

SWR2 lesenswert Kritik SWR2

Buchkritik Paul Brodowsky – Väter

Vater sein – das ist heute etwas ganz anderes als vor vierzig oder siebzig Jahren. Es ist aber keineswegs einfacher geworden. Heutige Väter sind zugleich geprägt davon, was sie mit ihren Vätern erlebt haben, einer autoritär erzogenen Nachkriegsgeneration. Der 1980 in Kiel geborene Theaterautor Paul Brodowsky verarbeitet seine Erfahrungen als Sohn und als Vater nun in seinem Debütroman.
Rezension von Michael Kuhlmann.
Suhrkamp Verlag, 304 Seiten, 24 Euro
ISBN 978-3-518-43103-0

SWR2 lesenswert Kritik SWR2

Reportage #BookTok läuft! Die neue TikTok-Bestsellerliste in Zusammenarbeit mit Media Control

Wer hätte das gedacht: Bücher sind – unter dem Hashtag #BookTok – ein Erfolg auf der jungen Plattform TikTok. Jetzt gibt es die erste TikTok-Bestsellerliste, anhand der man verfolgen kann, welche Bücher die 16- bis 24jährigen vor allem interessieren.
Reportage von Insa Köller und Bodo Bojarzin.

SWR2 lesenswert Magazin SWR2

Internationale Literatur

Buchkritik Jessamine Chan – Institut für gute Mütter

Was zeichnet eine gute Mutter aus? Völlige Selbstlosigkeit und gänzlicher Verzicht auf eigene Bedürfnisse, heißt es in Jessamine Chans dystopischem Roman „Institut der guten Mütter". Eine Lektion, die die alleinerziehende Heldin Frida Liu in ebenjenem Institut lernen muss, will sie ihre Tochter Harriet je wiedersehen.
Rezension von Oliver Pfohlmann.
Aus dem Englischen von Friederike Hofert
Ullstein Verlag, 400 Seiten, 22,99 Euro
ISBN 978-3-55020-133-2

SWR2 lesenswert Kritik SWR2

Buchkritik Jaiwanti Dimri – Für Surju

Ende der 1990er Jahre verbrachte die indische Autorin Jaiwanti Dimri zwei Jahre als Dozentin an einer Universität in Bhutan. Ihre Erfahrungen aus dieser Zeit hat sie in einem Roman verarbeitet. Bhutan soll ja das „glücklichste Land der Welt" sein. In ihrem Roman „Für Surju" aber erzählt Dimri von Migration und Ausbeutung – und von weiblicher Solidarität über alle Klassenschranken hinweg.
Rezension von Isabella Arcucci.
Aus dem Hindi von Almuth Degener
Draupadi Verlag, 115 Seiten, 11 Euro
ISBN 978-3-945191-79-8

SWR2 lesenswert Kritik SWR2

Gespräch Eine Zeitkapsel für Bücher – Judith Schalansky wird in die norwegische Future Library aufgenommen

Im Rahmen eines Kunstprojekts bittet die Osloer Deichman Bibliothek 100 ausgewählte Autorinnen und Autoren um Texte, die erst im Jahr 2114 veröffentlicht werden. In diesem Jahr wird die deutsche Schriftstellerin Judith Schalansky als neunte Autorin ihr noch geheimes Skript in einer feierlichen Zeremonie in einem Wald bei Oslo übergeben.
Anja Höfer im Gespräch mit Judith Schalansky in Oslo.

SWR2 lesenswert Magazin SWR2