Impressionen von der art KARLSRUHE 2023 - Rundgang durch die Messehallen (Foto: SWR, Foto: Jennifer Düing)

Kunstmesse

SWR2 auf art KARLSRUHE vom 4. bis 7. Mai 2023

STAND
AUTOR/IN
Clemens Zoch
Clemens Zoch, Autor und Redakteur, SWR Kultur (Foto: Clemens Zoch)

Bei der 20. Ausgabe der art KARLSRUHE zeigen über 200 Galerien aus 15 Ländern Kunst der Klassischen Moderne und der Gegenwart, darunter Malerei, Skulptur, Grafik und Fotografie. Neben den Ausstellungen gibt es Führungen, Shows, Diskussion und Preisverleihungen. Gründervater Ewald Karl Schrade verabschiedet sich nach 20 Jahren mit einer Sonderausstellung.

Von der Klassische Moderne bis zur Gegenwartskunst

Gezeigt werden Werke von der Moderne bis zur aktuellen Gegenwartskunst. Aus dem 20. Jahrhundert sind Klassiker wie Pablo Picasso, Joan Miró und das Max-Trio (Beckmann, Ernst und Liebermann) zu sehen, daneben Pop-Artisten wie Roy Lichtenstein, Robert Rauschenberg und Andy Warhol.

Ausgewählte Werke auf der art KARLSRUHE 2023

„Wir haben immer darauf geachtet, dass die art KARLSRUHE eine Messe für alle Kunstfreunde ist, weil auch die Kunst selbst nichts ausschließt.“

Altmeister der Gegenwartskunst wie Georg Baselitz und Gerhard Richter

Unter den gezeigten Altmeistern der Gegenwartskunst sind Georg Baselitz, Gerhard Richter und Günther Uecker. Von Stephan Balkenhol, Tony Cragg und Neo Rauch reicht das Spektrum bis zu den Jüngsten, etwa der Zeichnerin und Gewinnerin des letzten art KARLSRUHE-Preises Ambra Durante.

Sonderausstellung mit Sammlung von Ewald Karl Schrade

Nach 20 Jahren verabschiedet sich der Gründervater und langjährige Kurator Ewald Karl Schrade von der art KARLSRUHE mit Werken aus seiner persönlichen Sammlung. Seine Sonderausstellung ist in Halle 1 zu sehen.

Verabschiedet sich nach 20 jahren: Ewald Karl Schrade, Gründervater und langjähriger Kurator der art KARLSRUHE  (Foto: Pressestelle, Messe Karlsruhe, Foto: Kurt Rösner)
Verabschiedet sich nach 20 Jahren: Ewald Karl Schrade, Gründervater und langjähriger Kurator der art KARLSRUHE

Preisverleihungen auf der 20. art KARLSRUHE

Auch 2023 werden wieder der art KARLSRUHE-Preis des Landes Baden-Württemberg und der Stadt Karlsruhe, der Loth-Skulpturenpreis und der Hans Platschek-Preis für Kunst und Schrift vergeben. Preisträgerin des
Hans Platschek-Preises 2023 ist die Grafikerin Cornelia Schleime.

SWR2 Messestand auf der art KARLSRUHE 2023 (Foto: SWR, Foto: Jennifer Düing)
SWR2 Messestand auf der art KARLSRUHE 2023

Mehr zur art KARLSRUHE 2023

Kunstmesse in Karlsruhe Käfig mit offenen Türen – Installation „The Cage“ von Fahar Al-Sahli auf der art KARLSRUHE

Installation „The Cage“ ist ein Blickfang auf der art KARLSRUHE 2023. Der Künstler Fahar Al-Sahli hat mitten in der Messehalle 4 einen riesigen Käfig aus über 600 einzelnen Vogelkäfigen aufgebaut. Entstanden ist die Idee bei einem Besuch in Bagdad, der Heimatstadt seines Vaters. Die Käfige reflektieren das Lebensgefühl der jungen Generation im Irak.

SWR2 am Morgen SWR2

Karlsruhe

Kunst Fahar Al-Salih und die Kunst des „Dazwischenseins“

Als Karlsruher mit Migrationshintergrund lebt Fahar Al-Salih die Kunst des „Dazwischenseins“ – sein größtes Werk „The Cage“ ist auf der art KARLSRUHE 2023 zu sehen.

SWR Kultur SWR Fernsehen

So war die art KARLSRUHE 2022

Karlsruhe

Kunstmesse Positive Bilanz der art KARLSRUHE Sommeredition 2022

Galerien und Organisatoren der vom Februar in den Sommer verschobenen art KARLSRUHE 2022 ziehen nach dem Abschluss eine positive Bilanz: Runde 30.000 Besucher*innen kamen vom 7. bis 10. Juli zur Karlsruher Kunstmesse, auf der 215 Galerien aus zwölf Ländern Kunst der Klassischen Moderne und der Gegenwart präsentierten.

Kunst Überraschend und erfolgreich trotz Besucherrückgang: Das war die art KARLSRUHE 2022

Die art KARLSRUHE 2022 zieht nach fünf Messetagen eine positive Bilanz. Allerdings kamen lediglich 30.000 Besucher*innen – rund 20.000 weniger als vor Corona. Überraschend war die Auszeichnung der erst 21-jährige Ambra Durante mit dem art Karlsruhe-Preis. Durante war zum ersten Mal auf der art Karlsruhe vertreten und hat mit ihren gezeichneten Bildgeschichten begeistert.

SWR2 am Morgen SWR2

Gespräch Die ART Karlsruhe erstmals als „Summer Edition“: Mehr Licht für die Kunst

Das Licht des Sommers verleiht der ersten „Summer Edition“ der Kunstmesse ART Karlsruhe eine besondere Stimmung – meint SWR2-Kunstexpertin Marie-Dominique Wetzel.

Die durch die Corona-Pandemie bedingte Verlegung in die helle Jahreszeit habe auch die Gewohnheiten beim „Preview“ am Mittwoch beeinflusst, erzählt Wetzel: „Man dachte zunächst, huch – haben da welche den Termin nicht mitbekommen.“ Aber dann seien doch viele VIP-Gäste durch die Hallen an der Karlsruher Messe geschlendert. Festzustellen sei: Die Verlegung verleite die Menschen zum Verweilen – zum Beispiel im Innenhof.

Für ihren Blick auf die Kunst-Objekte sieht Wetzel auch einen Einfluss durch das Sommerlicht: „Man geht anders durch“, findet sie. Die Helligkeit und die Sommerfarben machten die Stimmung unter der Galeristen aber nur bedingt besser: „Da ist immer ein bisschen Zweckoptimismus dabei.“ Man hoffe darauf, dass sich die guten Verkäufe bei der ART Basel auch in Karlsruhe fortsetzten, fürchte aber zugleich die wirtschaftliche Rezession. So hätten ihr einige skeptische Aussteller gesagt: „Die Sammler halten ihr Geld zusammen.“

Für den Besuch bei der ART Karlsruhe rät Wetzel: „Man muss sich treiben lassen“. Anders als in früheren Jahren gebe es in den Hallen dieses Jahr nicht die Trennung von Klassischer Moderne und der Gegenwartskunst. Ihre Beobachtung dazu: „Das funktioniert ganz gut.“

Insgesamt glaubt sie daran, dass sich der Erfolg der Kunstmesse auch in diesem Jahr fortsetze. Das Angebot für Interessierte und Sammler sei niederschwellig – auch bei den Preisen. Dadurch habe sich Karlsruhe zu einem Ort entwickelt, an dem viele Sammler ihre ersten Objekte kaufen. „Das Konzept ist sicher aufgegangen“, beurteilt Wetzel den Ansatz.

SWR2 am Morgen SWR2

Kunst Zeichnen mit der Schere – die Künstlerin Marion Eichmann auf der art Karlsruhe

Marion Eichmann arbeitet mit Schere, Klebstoff und vielen Schichten Papier. So entstehen erstaunlich realistische Papierarbeiten mit Tiefenwirkung: ein Porsche in Originalgröße, einfache Steckdosen oder ein überdimensionierter QR-Code. Dabei bildet sie die Objekte nicht eins zu eins ab, sondern lenkt den Blick aufs Detail. Auf der Art Karlsruhe werden einige ihrer Werke von der Galerie Tammen aus Berlin ausgestellt.

SWR2 Journal am Mittag SWR2

SWR2 Messetalk bei der art KARLSRUHE 2022

Kunst SWR2 Messetalk mit Ambra Durante, art KARLSRUHE Preisträgerin 2022, und Galerist Klaus G. Friese

Die im Jahr 2000 geborene Zeichnerin Ambra Durante hat den art KARLSRUHE-Preis 2022 erhalten. Durante überzeugte die Fachjury mit ihren Bildgeschichten auf unterschiedlichen Trägermaterialien wie Papier, Glas oder auch Bahnfahrkarten. Mit der Auszeichnung im Wert von 15.000 Euro würdigen Land und Stadt seit 2008 die beste One-Artist-Show auf der art KARLSRUHE.

Kunst SWR2 Messetalk mit THITZ auf der art KARLSRUHE 2022

Er wird auch gerne Tüten-Titz genannt, denn die Spezialität von Thitz, der in Stuttgart lebt und malt, sind „Tütenbilder“ und „Tütenprojekte“. Weltweit ist er mit seinen „Bag Art Projects“ unterwegs. Seit es die art KARLSRUHE gibt, ist er mit seinen Wimmelbildern für Erwachsene dabei. Im Gespräch mit Markus Brock erzählt er, wie er auf die Tüte kam.

SWR2 Messetalk mit Ulrike Bolenz und Ewald Karl Schrade auf der art KARLSRUHE 2022

Ewald Karl Schrade ist noch für bis zur art KARLSRUHE 2023 bei der von ihm initiierten Kunstmesse als Kurator aktiv. Dann will er mit 81 Jahren Abschied von der Messe nehmen. Ulrike Bolenz
Ist eine deutsch-belgische Malerin und Photoplastikerin und bespielt einen eigenen skulpturenplatz auf der Art Karlsruhe. 

SWR2 Messetalk mit Martina Klug auf der art KARLSRUHE 2022

Seit 13 Jahren produziert der SWR für 3sat den „MuseumsCheck mit Markus Brock“, der einmal im Monat Sonntags ausgestrahlt wird und in der ARD- und der 3sat-Mediathek zu sehen ist. Im Gespräch mit ihrem Moderator erzählt Redakteurin Martina Klug, wie die Sendungen entstehen, die jeweils in 30 Minuten ein herausragendes Museum in Deutschland, Österreich oder der Schweiz vorstellen.

Kunst SWR2 Messetalk mit Romy Campe auf der art KARLSRUHE 2022

Als Künstlerin mixt die Berlinerin Romy Campe altmeisterliche Öl-Malerei mit zeitgenössischen, surrealen Elementen und stellt seit vielen Jahren international aus. Jetzt macht sie auch NFT Kunst. Mit ihrer erste Collection ROMS ist sie auf der art KARLSRUHE. Im Gespräch mit Markus Brock erklärt sie, was NFT-Kunst überhaupt ist, wie sie bei ihr aussieht, und warum NFTs für Kunstschaffende wie Galeristen spannend sind.

SWR2 Messetalk mit Jochen L. Stöckmann auf der art KARLRUHE 2022

Der Berliner Kulturjournalist Jochen L. Stöckmann befasst sich seit langem mit Fotografie. Im Gespräch mit Andreas Langen berichtet er vom drastischen Wandel der Wahrnehmung von Fotografie in Medien und Kulturlandschaft: Von der vernachlässigten Nebensache zum Gegenstand politischer Debatten auf Bundesebene.

Zeitgenossen Ulrike Rosenbach: „Glauben Sie nicht, dass ich eine Amazone bin.“

Ulrike Rosenbach war eine der ersten, die Anfang der 70er-Jahre mit dem damals neuen Medium „Video" künstlerisch arbeitete. Sie beschäftigte sich vor allem mit dem Thema weibliche Identität und der traditionellen Darstellung von Frauen in der Kunst. So wie in dem Video“"Glauben Sie nicht, dass ich eine Amazone bin“ (1975), in dem sie mit Pfeil und Bogen auf ein Madonnenbild schießt. Als Meisterschülerin von Joseph Beuys kam sie früh in Kontakt mit Happening-Kunst. Ulrike Rosenbach versteht sich als politische Künstlerin und setzt sich bis heute aktiv für die Gleichberechtigung von Künstlerinnen ein.

SWR2 Zeitgenossen SWR2

Kunst SWR2 Messetalk mit Kunstsammler Ingo Klöcker auf der art KARLSRUHE 2022

Für Maria Lucia und Ingo Klöcker ist Kunst ein ganz wichtiger Teil ihres Lebens. Seit vielen Jahren sammeln sie mit großer Leidenschaft Kunstwerke. Das können Gemälde, Skulpturen oder Grafiken sein, die aus verschiedenen Epochen stammen, aber immer sind es Darstellungen von Frauen. Den Anfang machte ein Bild von Stefan Böninger, in das sich beide verguckt hatten. Das Sammlerpaar Klöcker zeigt einen Teil seiner Sammlung als diesjährige Sonderausstellung auf der art Karlsruhe.

Kunst SWR2 Messetalk mit Marion Eichmann auf der art KARLSRUHE 2022

Marion Eichmann arbeitet mit Schere, Klebstoff und vielen Schichten Papier. So entstehen Papierarbeiten mit Tiefenwirkung, die erstaunlich realistisch wirken. Das können ein Porsche in Originalgröße, einfache Steckdosen oder auch ein überdimensionierter QR-Code sein. Aber die Künstlerin möchte diese Objekte aus dem Alltag nicht eins zu eins abbilden, sondern sich künstlerische Freiheiten rausnehmen, um unsere Blicke auf Details zu lenken und Neues zu entdecken. Diese Arbeitsweise hat Marion Eichmann zu ihrem Markenzeichen gemacht und sie ist damit sehr erfolgreich. Zur Zeit hat sie im Bundestag in Berlin eine eigene große Ausstellung. Einige ihrer Kunstwerke hat Marion Eichmann jetzt auch zur diesjährigen art Karlsruhe (Galerie Tammen, Berlin) mitgebracht.

STAND
AUTOR/IN
Clemens Zoch
Clemens Zoch, Autor und Redakteur, SWR Kultur (Foto: Clemens Zoch)