Ausstellung

„Fantastische Tierwelten“ – Im Kunstmuseum Heidenheim

STAND
AUTOR/IN
Niko Vialkowitsch

Gerne sprechen wir von „Mensch und Tier“ – was mindestens seltsam ist. Denn schließlich klingt das so, als gäbe es genau zwei Sorten von Lebewesen; und so als trennte uns von einem Bonobo mehr, als diesen mit einer Qualle verbindet.

Was unterscheidet uns vom Tier und was verbindet uns? Wo spiegeln wir uns wider in unseren animalischen Verwandten? Wo schreckt uns ihre Andersartigkeit, wo ihre Ähnlichkeit? Seit Menschen Kunstwerke fabrizieren können, sind Tiere ganz oben auf der Liste der Sujets. Rätselhafte Mischwesen aus Mensch und Tier gehören zu den ältesten erhaltenen Kunstwerken überhaupt – übrigens aus Mammutelfenbein geschnitzt.

Auch heute gibt es jede Menge nachzudenken über unser Verhältnis zu „dem Tier“. Und mit Kunst geht das noch immer ganz besonders gut – wie eine Ausstellung in Heidenheim eindrücklich beweist.

Mozart oder Metallica? Tiere mit Taktgefühl: Welche Musik Katze, Hund und Kuh am liebsten hören

Die Katze schnurrt zu Schubert, der Hund flieht bei Wagner und der Kanarienvogel tiriliert zu Händel. Kühe sollen sogar mehr Milch geben bei Mozart-Beschallung. Aber stimmt das überhaupt oder ist das nur der Wunschtraum vom Mozart-Effekt? Der Nürnberger Musik-Professor Martin Ullrich weiß, welche Tiere welche Musik lieben.

STAND
AUTOR/IN
Niko Vialkowitsch