Ausstellung

Der Dürer unserer Zeit – Anton Würth im Mainzer Landesmuseum

STAND
AUTOR/IN
Natali Kurth

Audio herunterladen (3,7 MB | MP3)

Anton Würth ist einer der wenigen zeitgenössischen Kupferstecher weltweit. Er beschäftigt sich seit vielen Jahren mit den Alten Meistern. Mit Albrecht Dürer und Philipp Otto Runge zum Beispiel.

Das Landesmuseum Mainz präsentiert jetzt unter dem Titel „Liniengefüge“ eine Ausstellung, die einen spannenden Dialog zwischen gestern und heute herstellt. Und die zeigt, wie Anton Würth den Kupferstich als modernes Medium neben dem Smartphone etabliert und ihn für abstrakte Formen nutzt.

Dürer Übung, Kupferstich, 2014 (Foto: Pressestelle, Anton Würth, Landesmuseum Mainz)
Dürer Übung, Kupferstich, 2014

Museum Kupferstiche als Wimmelbilder: Ausstellung „Vor Dürer“ im Städel

Die Ausstellung „Vor Dürer“ im Städelmuseum in Frankfurt zeigt, wie sich die Kupferstich-Technik von einer Gebrauchsgrafik zur echten Kunst wandelte.

SWR2 am Morgen SWR2

Buchkunst Albrecht Dürer oder nicht? Spektakuläre Renaissance-Buchillustration in Oldenburg entdeckt

Eine bislang unbekannte Buchillustration, die möglicherweise von dem Renaissance-Künstler Albrecht Dürer (1471-1528) stammt, ist im Bestand der Landesbibliothek Oldenburg entdeckt worden. Die Bibliothek spricht von einem spektakulären Fund.

Kunstkitsch Dürers Meisterwerk: Stuttgarter Kirchenarchiv bekommt 400 „Betende Hände“

Eines der meist kopierten Werke christlicher Kunst, Albrecht Dürers „Betende Hände“, ist mit 400 Varianten als Sammlung im Archiv der Evangelischen Landeskirche in Württemberg in Stuttgart eingegangen,

Zeitwort 21.4.1988: Hans-Joachim Bohlmann zerstört drei Dürer-Werke

Sogenannte „Kunstzerstörer“ sind ein fester Bestandteil der Kunstgeschichte, Menschen, die Kunstwerke beschädigen. Ein besonders schwerer Anschlag ereignete sich in München.

SWR2 Zeitwort SWR2

STAND
AUTOR/IN
Natali Kurth