SWR2 - Kultur neu entdecken

Neues aus dem SWR Kultur-Kosmos:

Portrait Zum 100. Geburtstag des Komponisten György Ligeti

Der Komponist György Ligeti, der am kommenden Sonntag 100 Jahre alt geworden wäre, hatte als sehr kleines Kind einen Traum: Er war in seinem Kinderzimmer und zwischen ihm und seinem Gitterbettchen war alles mit einem „dünnfaserigen, aber dichten und äußerst verwickelten Gewebe ausgefüllt“. Er beschrieb Gegenstände, die in dem riesigen Netzwerk hängengeblieben sind: „Jede Regung der steckengebliebenen Lebewesen verursachte ein Beben, dass sich dem gesamten System mitteilte“. Dieser Traum beschreibt Ligetis Musik. Martina Seeber stellt György Ligeti vor.

SWR2 Treffpunkt Klassik SWR2

Kinder-Hörspiele Hörspiele für Kinder zum Streamen und im MP3-Download

Egal ob zuhause oder unterwegs, Hörspiele und Geschichten lassen die Zeit wie im Flug vergehen. Wir haben Hörspiele und Geschichten herausgesucht, die ihr anhören und herunterladen könnt - natürlich kostenlos.

Glosse Wagner ohne Worte: Kampe hat's erwischt

Was macht Wagner ohne seine Stabreime noch aus, oder ist er gerade dann erst ertragbar? Gordon Kampe hat sich so seine Gedanken dazu gemacht und bemerkt: „Ich kann Wagner, obwohl ich die Musik oft liebe, nicht unschuldig hören. Zu viel Droge, zu viel eklige Geschichte. Daher gehören die Worte, so sperrig sie sind, dazu. Wenn ich schon mitgerissen werde, dann mit der vollen Dröhnung an Bedeutung.“

SWR2 Treffpunkt Klassik SWR2

Podcast: Gegen jede Überzeugung Nicole Diekmann und Stephan Anpalagan diskutieren: „Gendern muss sein!“

Kaum ein anderes Thema sorgt für so viel Krach in der Gesellschaft wie das Gendern. Nicole Diekmann und Stephan Anpalagan diskutieren die provokante These: Gendern muss sein!

Der neue Kultur-Kosmos SWR Kultur

SWR Kultur

Zum Nachhören SWR2 Programm

SWR2 zum Nachhören

SWR2 Podcasts – Neue Folgen:

Zur ARD Audiothek

Zur ARD Audiothek

Kulturnachrichten

Zeitgeschichte Land fördert Deutsches Tagebucharchiv in Emmendingen

Gut 26.000 private Tagebücher lagern in Emmendingen in einem Archiv. Eine Fundgrube für Forscher und Historiker, die das Land nun finanziell mitfördert.

Musikalischer Nachwuchs Bundeswettbewerb „Jugend musiziert“: Die meisten Talente kommen aus Baden-Württemberg

In den Fächern Klavier, Gesang, Schlagzeug, Harfe und Gitarre treffen die Landessieger von „Jugend musiziert“ beim Bundeswettbewerb aufeinander.

Rundfunkklangkörper Rundfunk-Musik fürchtet um Stellung bei den Öffentlich-Rechtlichen

Der Fortbestand aller sieben Chöre und 12 Orchester des öffentlich-rechtlich Rundfunks steht immer wieder infrage. Die Musikvereinigung unisono startet dafür nun eine Kampagne.

Literatur Ingeborg-Bachmannpreis 2023 – mit sieben Autorinnen und sieben Autoren

Am 29. Juni werden die 47. Tage der deutschsprachigen Literatur in Klagenfurt eröffnet. Nach einem dreitägigen Wettlesen wird dann am 2. Juli der Ingeborg-Bachmann-Preis vergeben.

Literatur International Booker Prize für bulgarischen Autor Gospodinow

Der Booker Prize wird seit 1969 für Bücher verliehen, die ins Englische übersetzt wurden. Das Preisgeld teilen sich Autor*in und Übersetzer*in.

Sprachkunst Musikkabarettist Bodo Wartke erhält Deutschen Sprachpreis 2023

In den Vorjahren wurden Übersetzer oder Journalistinnen mit dem Deutschen Sprachpreis ausgezeichnet. In diesem Jahr geht er an die Kleinkunst.

Veranstaltungen und Verlosungen

Schwetzingen

Festival Die Schwetzinger SWR Festspiele 2023 beginnen – Motto „Vanitas“

Unter dem Motto der „Vanitas“, der irdischen Vergänglichkeit, stehen die diesjährigen Schwetzinger SWR Festspiele: Wie setz(t)en sich Komponistinnen und Komponisten in ihrem Medium, der ebenfalls vergänglichen Musik, mit dem Thema auseinander? 47 Konzerte, Opernaufführungen und weitere Veranstaltungen erwarten das Publikum zwischen dem 29. April und dem 28. Mai 2023. SWR2 überträgt fast alle Konzerte.

Kunst & Ausstellung

Kleine Geschichte des Sitzens

Die Evolution des Sitzens: Zeige mir wie du sitzt und ich sage dir, welche Macht du hast. Stuhlgeschichten aus der Sayner Hütte

SWR Kultur SWR Fernsehen

Erinnerte Landschaften: Irmgard Weber im Porträt

Irmgard Weber malt in einer ehemaligen Schuhfabrik in Pirmasens. Jedes Bild ist ein Dialog zwischen ihr und dem, was sie auf der Leinwand „angerichtet“ hat. Kunst, in der man spazieren gehen kann.

SWR Kultur SWR Fernsehen

Jazz & Pop

Jazz Deep Talk – Die neue Kontrabass-Klasse

Viele Jazzkontrabassist*innen arbeiten heute ganz selbstverständlich auch solistisch oder als Bandleader*innen und kreieren eine Musik, die ebenso tiefgründig wie tieftönig ist. Mit neuen Aufnahmen unter anderem von Pascal Niggenkemper, Robert Landfermann und Helen Svoboda.

SWR2 Jazztime SWR2

Erklär mir Pop Extra mit MINE und Udo - Afrika Bambaataa mit „Planet Rock“

Seine Beats kennt jeder, oft ohne es zu wissen. In den 1970er Jahren ist Afrika Bambaataa einer der treibenden Protagonisten, rund um die Entstehung der HipHop-Kultur in der New Yorker Bronx. Samplen heißt das Verfahren, das der DJ etabliert und stetig weiterentwickelt hat. Beim Sampling werden musikalische Schnipsel bereits bekannter Musik- oder Tonaufnahmen zu einem neuen Stück zusammengesetzt, oft mithilfe spezieller Computerprogramme. In „Planet Rock“, 1982 veröffentlicht, finden sich viele Beispiele großartiger Samples, u.a. von „Kraftwerk“.
Noch mehr Wissen, rund um herausragende Songs der Popmusikgeschichte, gibt es in dem Podcast „Erklär mir Pop extra – mit MINE und Udo“. Die Berliner Sängerin MINE und Musikexperte Udo Dahmen von der Popakademie in Mannheim, bringen abwechselnd Lieblingshits mit und stellen sie, angereichert mit persönlichen Geschichten, vor.
Zwei Generationen mit unterschiedlichem Musikgeschmack – aber eine Leidenschaft für Popmusik – unterhaltsam wie informativ zugleich.
Immer am letzten Samstag im Monat – in der ARD Audiothek und überall dort, wo es Podcasts gibt sowie auf SWR2.de.

SWR2 am Samstagnachmittag SWR2

Doku & Feature

SWR2 Feature | dokKa 10 – Beste Hördokumentation 2023 Der Wert der Arbeit – Vier Schichten

Sie putzen Krankenhäuser, gießen Stahl oder produzieren Lebensmittel in Fabriken. Manche werden gut bezahlt. Andere so schlecht, dass es kaum zum Leben reicht. Warum eigentlich?

SWR2 Feature | dokKa 10 – Beste Hördokumentation 2023 SWR2

Feature Kaye Mortley: Dort oben – Struthof. Das französische Lager

In den Vogesen errichteten die Nazis das einzige deutsche Konzentrationslager auf französischem Boden, den "Struthof". Kann man davon in Klängen und Töne erzählen?

SWR2 Feature SWR2

Film & Serie

Gespräch Carl Laemmle Preis an Thomas Kufus

Eigentlich hat er als Regisseur angefangen, war dafür aber zu ungeduldig, sagt Produzent Thomas Kufus. „Es brannten zu viele Themen unter den Nägeln.“ Jetzt erhält er den Carl Laemmle Preis für Produzentenpersönlichkeiten der Stadt Laupheim.
Heute arbeitet Thomas Kufus parallel an drei bis vier Projekten, inzwischen sind es manchmal zehn im Jahr, erzählt er im Gespräch mit SWR2. „Da kann man einfach mehr machen, mehr erzählen und sich mehr einmischen.“

Film Größer, bunter, diverser: die Realverfilmung des Disney-Klassikers „Arielle, die Meerjungfrau“

Mit der Realverfilmung von „Arielle, die Meerjungfrau“ betritt die erste Schwarze Disney-Prinzessin die Kinoleinwand. Das hat im Vorfeld für großen Wirbel gesorgt: die einen freuten sich über mehr Diversität, andere sahen darin einen weiteren Beleg für einen vermeintlich „woken Aktivismus“ des Disney-Konzerns.

SWR2 am Morgen SWR2

Bühne

Zoomer gegen Boomer – Thema „Generationenkonflikt“ im Theater

Wer ist schuld an der Klimakatastrophe? Die Alten, die Boomer, sagen die Jungen, die Zoomer. Das Theater Freiburg bringt beide Generationen in dem Stück „OK Boomer“ auf die Bühne

SWR Kultur SWR Fernsehen

Theaterstück „Istanbul“ im Alten Schauspielhaus in Stuttgart

Was wäre, wenn …. Deutsche als Gastarbeiter in die Türkei gefahren wären? Premiere des Theaterstücks „Istanbul“ im Alten Schauspielhaus in Stuttgart

SWR Kultur SWR Fernsehen

Wissen

Gesellschaft Der Umgang mit Katastrophen (1/2) | Unvorhergesehenes brennt sich tief ins Gedächtnis ein

Vulkanausbrüche, verheerende Feuersbrünste, Tsunamis – Katastrophen zwingen Menschen, sich mit dem Unvorhersehbaren, dem Schicksal, dem Zufall auseinanderzusetzen. Von Sabine Appel. (SWR 2023) Diese Sendung ist der erste Teil einer Kurzreihe. Der zweite Teil heißt „Der Umgang mit Katastrophen in der Moderne (2/2)“. | Manuskript und mehr zur Sendung: http://swr.li/umgang-katastrophen1 | Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: wissen@swr2.de | Folgt uns auf Mastodon: https://ard.social/@SWR2Wissen

SWR2 Wissen SWR2

Erziehung Warum Grenzen für Kinder wichtig sind und wie man sie setzt

Wie viel Grenzen sind gut für mein Kind? Was ist mit meinen eigenen Grenzen? Erziehungsexpert*innen sind sich einig: manchmal braucht es ein klares Nein. Aber Grenzen dürfen auch flexibel sein - und vor allem müssen Eltern ihre eigenen kennen. Von Elena Weidt. (SWR 2023) | Manuskript und mehr zur Sendung: http://swr.li/grenzen-kinder | Hier findet ihr zwei Links zu Studien mit dem Thema Erziehungsstile und den Einfluss autoritärer Erziehung: http://x.swr.de/s/parenting, http://x.swr.de/s/achievement. Weitere Links zu Studien findet Ihr im Manuskript. Wenn Ihr euch für Erziehungsthemen interessiert, könnte auch die SWR2 Wissen Sendung: „Jesper Juul – Das Erbe des Erziehungsexperten“ spannend für euch sein. Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: wissen@swr2.de | Folgt uns auf Mastodon: https://ard.social/@SWR2Wissen

SWR2 Wissen SWR2

Leben & Gesellschaft

Gesellschaft Kühlpack, Pflaster und Kuchen: Trost im Alltag

Jeder von uns kennt Situationen, in der er oder sie getröstet werden möchte. Manchmal sehnen wir uns dann nach einer Umarmung, manchmal nach Schokolade. Stefan Schlegel hat sich in Freiburg umgehört.

SWR2 Matinee SWR2

Gesellschaft Die Verneinung des Scheiterns – der Trostpreis

Er soll trösten, aber so richtig haben will ihn niemand. Weil der Trostpreis eher Stachel im Fleisch als tröstendes Pflaster ist. Nick-Martin Sternitzke über den Trostpreis und die Verneinung des Scheiterns.

SWR2 Matinee SWR2

Literatur

Gedichte und ihre Geschichte Blumengedichte von Frederike Frei

„Echt Himmel das Blau heute“ – so könnte eine poetische Beschreibung des Pfingstwetters lauten, das wir uns wünschen. Es ist aber auch der Titel eines Gedichtbands der Brandenburger Lyrikerin Frederike Frei, in dem sie Blumengedichte präsentiert. Allein das Wort lässt Erinnerungen an vergilbte Poesiealben und kitschige Bildchen wach werden. Doch Frederike Freis Lyrik klingt weder altbacken noch altmodisch, stattdessen modern, witzig und sie ist mit viel Temperament formuliert. Frei sagt über ihre Lyrik: "Eigentlich gibt es nur einen einzigen Grund zu schreiben: mit Wörtern der Welt die Welt der Wörter zu zeigen.“

SWR2 am Samstagnachmittag SWR2

Hörbuch Klassisch: „Jim Knopf und Lukas der Lokomotivführer“ von Michael Ende als Hörspiel

Die Geschichte von Jim Knopf, der sich mit seinem Freund Lukas in der Lokomotive Emma aufmacht, um die Prinzessin Li Si aus der Drachenstadt zu befreien, ist über 60 Jahre alt und immer noch sehr beliebt. Nun gibt es den Klassiker in der inzwischen dritten Hörspiel-Variante. Prominent besetzt mit Annette Frier, Thomas Balou Martin, Martin Brambach u.a. hat Regisseurin Theresia Singer eine akustisch überzeugende Produktion vorgelegt, die den ganzen Charme des Klassikers vermittelt. Aber: Warum nochmal Jim Knopf? Es wäre schön, wenn Verlage und Hörspielmacher Zeit und Energie in neue Stoffe stecken würden.

SWR2 am Samstagnachmittag SWR2

Klassik

Musikgespräch Die Geigerin Sarah Christian

Porsche oder Fahrrad, Schnitzel oder Tofu, Turnschuhe oder High Heels? Doris Blaich fragt, die Geigerin Sarah Christian antwortet. Sie liebt Tempo, Intensität und Vielfalt. Als Konzertmeisterin führt sie vom ersten Pult aus die Deutsche Kammerphilharmonie Bremen, unterrichtet als Professorin an der Stuttgarter Musikhochschule, tritt als Solistin und Kammermusikerin auf und leitet eine eigene Konzertreihe.

SWR2 Treffpunkt Klassik extra SWR2

Musikgespräch Rolf Killius, Radiojournalist und Ausstellungskurator

Der Musikethnologe Rolf Killius hat in Deutschland, Katar, der Schweiz und Indien gelebt. Derzeitiger Wohnsitz ist London, wo er eng mit der British Library zusammenarbeitet. Als Radiojournalist und Ausstellungskurator ist er seit über 20 Jahren mit Musikinstrumentensammlungen weltweit vertraut, hat sich intensiv mit asiatischen und arabischen Kulturen und der Musik auf dem Balkan befasst.

SWR2 Treffpunkt Klassik extra SWR2

Hörspiel

Hörspiel Maxim Biller: Sechs Koffer - Teil 1/2

Familiengeheimnisse leben von Generation zu Generation weiter. Bei diesem geht es um Leben und Tod.

„Sechs Koffer“ erzählt die Geschichte einer russisch-jüdischen Familie auf der Flucht von Ost nach West, von Moskau über Prag nach Hamburg und Zürich. Aus sechs Perspektiven wird ein großer Verrat, eine Denunziation geschildert. Das Opfer: der Großvater des inzwischen in Berlin lebenden Erzählers, der 1960 in der Sowjetunion hingerichtet wurde. Unter Verdacht: die eigene Verwandtschaft.

Nach dem gleichnamigen Roman
Mit: Sylvester Groth, Corinna Kirchhoff, Judith Engel, Ulrich Noethen, Robert Dölle, Christian Redl, Robert Gallinowski, Rainer Homann, Marina Galic, Anna Maria Marx, Nicolas Handwerker, Jordy-Leon Sun, Julia Fritz u. v. a.
Hörspielbearbeitung und Regie: Walter Adler
Produktion: SWR 2020/2021

SWR2 Hörspiel SWR2

Hörspiel John Burnside: Fügung

Sexueller Abhängigkeit, archaische Besitzansprüche, pubertäre Verzweiflung - drei Männer erzählen von der Liebe zwischen einem 30-jährigen Schlachter und der 17-jährigen Tochter einer Bürger-Familie.

Mit: Christian Redl, Felix von Manteuffel und Elmar Roloff
Regie: Iris Drögekamp
Produktion: SWR 2013

SWR2 Ohne Limit SWR2

SWR2 Veranstaltungen

Streichquartett-Matinee Jerusalem Quartet

Jerusalem Quartet

Komische Oper Zemira e Azor

Komische Oper von André-Ernest-Modeste Grétry (Musik) und Jean-François Marmontel (Libretto); Fassung mit Musik von Niccolò Jommelli und Ignaz Holzbauer