SWR2 Feature

Doku & Feature

SWR2 Feature | dokKa 10 – Beste Hördokumentation 2023 Der Wert der Arbeit – Vier Schichten

Sie putzen Krankenhäuser, gießen Stahl oder produzieren Lebensmittel in Fabriken. Manche werden gut bezahlt. Andere so schlecht, dass es kaum zum Leben reicht. Warum eigentlich?

SWR2 Feature | dokKa 10 – Beste Hördokumentation 2023 SWR2

Feature Kaye Mortley: Dort oben – Struthof. Das französische Lager

In den Vogesen errichteten die Nazis das einzige deutsche Konzentrationslager auf französischem Boden, den "Struthof". Kann man davon in Klängen und Töne erzählen?

SWR2 Feature SWR2

Berlin

Feature Kevin – Eine Jugend am Rande der Großstadt

In den Plattenbauten von Hellersdorf ist die Migrantenquote niedrig und die Arbeitslosenquote hoch. Dort lebt Kevin. Langzeitbeobachtung einer Jugend am Rande der Gesellschaft.
Von Massimo Maio

SWR2 Feature SWR2

Feature Mara May, Jurate Braginaite: Vogel Igel Stachelschwein – Ein Spiel in Weimar-Nord

Zufallsbegegnungen. Zufallsfragen. Über das Leben. Über die Liebe. Wer freundlich fragt, bekommt eine freundliche Antwort… Ein Feature aus akustischen Fundstücken.

SWR2 Feature SWR2

Unser Podcast

Podcast SWR2 Feature

Relevant und brisant, informativ und investigativ – das ist das SWR2 Feature am Freitag. Das SWR2 Feature am Sonntag präsentiert schlicht und kühn: hochklassiges Kulturfeature – mit allen Mitteln des Mediums. Und online können Sie alle beide als Podcast nachhören.

SWR2 Feature | Serie

Feature | Serie Der Überfall – Ein Jahr lang Krieg gegen die Ukraine

Seit dem 24.2.2022 führt Russland Krieg gegen die Ukraine. In der Dokureihe „Der Überfall“ erzählen Ukrainer*innen von ihrer Flucht, ihrer Sorge um Angehörige und Freunde, vom Alltag, der sich radikal verändert hat. Von Christiane Seiler

SWR2 Leben SWR2

Hanau

Feature | Serie Die Lücke von Hanau

Neun Menschen wurden von einem 43-jährigen Deutschen erschossen, weil sie für ihn nicht zu Deutschland gehörten. Die Feature-Serie geht den Lücken in der Aufklärung der Morde nach.

SWR2 Feature SWR2

Feature | Serie Dr. C's Conversationslexikon – Eine ökonomische Radio-Revue

Früher gab's Konversationslexika, heute gibt's Dr. C. - Dr. C. referiert, theoretisiert, exemplifiziert: Zitate, Thesen, Verweise, Quellen und Dokumente. Dr. C. denkt laut und live.

Berlin

Feature | Serie Der Koffer aus dem Mauerstreifen

Eine Spurensuche mit Webdoku von Frédérique Veith und Marianne Wendt

Feature | Serie Der Fall Jens Söring: Nach 33 Jahren Haft — „Rückkehr ins Leben“

Nach mehr als 33 Jahren Haft in den USA ist Jens Söring nach Deutschland zurückgekehrt. Das ist der schönste Tag meines Lebens”, sagte er nach seiner Landung in Frankfurt. Nun, knapp ein Jahr später hat er ein Buch veröffentlicht unter dem Titel „Rückkehr ins Leben — Mein erstes Jahr in Freiheit nach 33 Jahren Haft“.

SWR2 Feature am Sonntag SWR2

Feature | Serie Auf der Suche nach Schorsch – Medikamentenversuche an Jugendlichen und ihre Folgen

Gebhard Stein berichtet, dass er als „Zivi“ 1972 drei Jugendlichen in der Behinderteneinrichtung der Diakonie Kork das Versuchsmedikament „Cyproteronacetat“ geben musste. Einem von ihnen wuchsen plötzlich Brüste. Er hieß Schorsch.

SWR2 Essay

Essay | Ligeti 100 „Die Avantgarde war ein Irrtum“ – György Ligeti aus sieben Perspektiven

Ligeti war einer der erfolgreichsten Komponisten der Avantgarde, von der er sich indes immer weiter entfernte und er war äußerst kritisch, sich selbst und anderen gegenüber. Viele Berühmtheiten wurden von den Pfeilen seines Spotts getroffen. Von all dem zeugen nicht zuletzt Ligetis eigene Schriften.

SWR2 Essay SWR2

Essay Heike Hanada: „[GRO]PIUS und ich“ – Eine fiktive Begegnung

Heike Hanada, Künstlerin und Architektin des 2019 eröffneten Bauhaus Museums in Weimar, begibt sich in einen fiktiven Dialog mit Walter Gropius, dem Gründer des Bauhauses.

SWR2 Essay SWR2

Essay Simone Hirth: Die besten Jahre - Von Mutterglück, Mutterschuld, Mutterwut und Muttersprache im Notbetrieb

Simone Hirth erzählt in dem autobiografischen Essay von ihren Erfahrungen als Mutter, von dem paradoxen Gefühl, das eigene Kind zu lieben und doch allein sein zu wollen.

SWR2 Essay SWR2

Essay Walter Filz: Galeria Finissage. Letzte Bilder aus dem Warenhaus

Die Kaufhäuser sterben. Die Ursachen sind bekannt. Was bleibt, sind Bilder. War da nicht auch was mit Kultur und Utopie? Walter Filz blättert im Erinnerungsalbum des Warenhauses.

SWR2 Essay SWR2

Essay Margarete Stokowski: Das größte Rudel der Welt

Warum wird Opfern sexualisierter Gewalt eigentlich erst geglaubt, wenn sie im Kollektiv auftreten?

SWR2 Essay SWR2

Essay Paula Scheschonka: Eure Geschichten sind nicht eure Geschichten - Versuch über Fanfiction

Was haben Fanfiction und Kunst gemeinsam? Welche Möglichkeiten bieten sie? Oder geht es gar nicht darum, was Fanfiction sein kann, sondern eher darum, was Fanfiction sein darf.

SWR2 Essay SWR2

Essay Orte des Begehrens - Von sanften Berührungen zwischen zwei zarten Hautoberflächen

Die Autorin besucht Ort des Begehrens: Den Club, die Bar, das Archiv, den Sexshop und den Park. Sie sucht nach vergangenen Geschichten, aktuellen Berührungen und zukünftigen Ideen.

SWR2 Essay SWR2

Essay Maria Wiesner: Jungfrauen in Hosen - über ein verhängnisvolles Kleidungsstück

Maria Wiesner beschäftigt sich mit der Kleidung von Jeanne d’Arc, genauer gesagt mit ihren Hosen und fragt, was diese Hosen mit der Geschichte aller Frauen zu tun haben.

SWR2 Essay SWR2

Essay Vom Zuhören und Aufhören – Was uns unsere Ohren bedeuten

Lange schien es, als könnten wir das Hören vergessen. Die Gesellschaft war auf dem Weg in ein visuelles Zeitalter. Wie wir die Welt sehen, der schöne Schein, drängte andere Informationen beiseite. Der Medienphilosoph Neil Postman prognostizierte schon vor 40 Jahren: Die USA werden bald einen schwarzen Präsidenten haben, aber nie mehr einen dicken.
Mittlerweile mehren sich die Zeichen für einen auditiven „Turn". Klangdesign, Klangkunst, Noisecancelling, Schallschutz, das Revival des Kopfhörers und Forschungsfelder wie die Akustische Ökologie zeigen: Wir sind dabei, unsere Ohren wiederzufinden.

SWR2 Essay SWR2

Essay Mithu Sanyal: Politics – What's Love got to do with it

All you need is Love. Schon klar. Netter Slogan. Aber Liebe als Basis und Mittel von Politik? Ja, das ist möglich. Meint die Journalistin und Schriftstellerin Mithu Sanyal.

SWR2 Essay SWR2

das ARD radiofeature

Feature | ARD Radiofeature Gefährliche Moore – Doku über Deutschlands grünen Klimakiller

Sieben Prozent der deutschen Treibhausgas-Emissionen kommen aus entwässerten Moorböden. Großflächige Wiedervernässung der Feuchtgebiete könnte zum Klimaschutz beitragen.
Von Nikolas Golsch

SWR2 Feature SWR2

Feature | ARD Radiofeature Wüstenstrom aus Afrika – Doku über die Chancen der Solarenergie

In Namibia und Marokko entstehen riesige Solaranlagen, die Sonnenenergie in grünen Wasserstoff umwandeln sollen. Steckt dahinter eine neue Form von Wirtschaftskolonialismus?
Von Heidi Mühlenberg

SWR2 Feature SWR2

Feature | ARD Radiofeature Gestohlener Wald – Doku über illegalen Holzhandel und die Folgen

Ob skrupellose Teakhändler aus Myanmar oder der Kahlschlag rumänischer Wälder: der globalisierte, illegale Holzhandel ist ein Milliardengeschäft für einzelne Profiteure.
Von Benedikt Strunz und Marcus Engert

SWR2 Feature SWR2

Feature | ARD Radiofeature Falsche Erinnerung? Doku über False Memory und sexuelle Gewalt

Der Verein „False Memory e.V.“ setzt sich für fälschlich Beschuldigte in Missbrauchsprozessen ein. Aber wer kann schon sagen, was falsche Erinnerung ist und was wahre…
Von Michael Weisfeld

SWR2 Feature SWR2

Feature | ARD Radiofeature Verräterische Daten – Doku über die Gefahren der Biometrie

Biometrische Merkmale identifizieren jeden Menschen zweifelsfrei. Sicherheitsbehörden sammeln und nutzen diese Daten immer stärker. In den falschen Händen sind diese Daten tödlich. Von Rebecca Ciesielski und Maximilian Zierer

SWR2 Feature SWR2

Feature | ARD Radiofeature Fleisch ohne Tier – Doku über eine Industrie im Umbruch

Tierleid, Klimawandel oder Herz-Kreislauf-Krankheiten – die Argumente gegen das Fleischessen sind vielfältig. Weltweit suchen Unternehmen nach dem Fleisch der Zukunft. Von Jakob Schmidt und Jannis Funk

SWR2 Feature SWR2

Feature | das ARD radiofeature Alle unter einem Aluhut? – Doku über alternative Milieus und rechte Ränder

Die Gruppe der "Querdenker" ist divers. Ist sie anfällig für Verschwörungserzählungen? Wie geht man mit dem Vorwurf um, am rechten Rand zu stehen?
Von Duška Roth

SWR2 Feature SWR2

Feature | das ARD radiofeature Nachhaltige E-Mobilität? – Doku über ein großes Versprechen

Verbrenner raus - Elektromotor und Batterien rein. Diese Verheißung ist nicht nur unrealistisch, sie leistet auch neuem Raubbau an der Natur Vorschub. Ein sauberes Auto gibt es nicht.

SWR2 Feature SWR2

das ARD radiofeature Propagandaschlacht um Mariupol – Doku über eine Stadt im Krieg

Die Stadt Mariupol steht für den Angriffskrieg Russlands auf die Ukraine. Während der ukrainische Präsident sie „Herz des Krieges“ nennt, versucht die russische Propaganda, die Ukraine für das Leid der Bevölkerung verantwortlich zu machen. Von Christine Hamel

SWR2 Feature SWR2

das ARD radiofeature Mordfall Yeboah – Doku über die späte Verfolgung rechter Gewalt

Samuel Yeboah stirbt 1991 bei einem Brandanschlag. 30 Jahre später wird ein Neonazi verhaftet. Wurde auch bei weiteren Brandanschläge unzureichend ermittelt, rechte Gewalt bewusst kleingeredet?

SWR2 Feature SWR2