SWR2 Bühne

Bühne

Freiburg

Theater Zoomer gegen Boomer – Thema „Generationenkonflikt“ im Theater

Wer ist schuld an der Klimakatastrophe? Die Alten, die Boomer, sagen die Jungen, die Zoomer. Das Theater Freiburg bringt beide Generationen in dem Stück „OK Boomer“ auf die Bühne

SWR Kultur SWR Fernsehen

Ulm

Comedy Sexuelle Belustigung: 10 Jahre Comedy-Duo „Suchtpotenzial“

Kartoffelsalat, Mett-Tourette oder # MeToo: Das Comedy-Duo „Suchtpotenzial“ macht aus allem einen Song. Jetzt feiern sie ihr 10-jähriges Bühnenjubiläum und sind wieder auf Tour.

SWR Kultur SWR Fernsehen

Stuttgart

Theater Theaterstück „Istanbul“ im Alten Schauspielhaus in Stuttgart

Was wäre, wenn …. Deutsche als Gastarbeiter in die Türkei gefahren wären? Premiere des Theaterstücks „Istanbul“ im Alten Schauspielhaus in Stuttgart

SWR Kultur SWR Fernsehen

Gespräch „Komplexe Väter“ mit Hugo Egon Balder

Als Produzent, Musiker und Moderator vieler Fernsehsendungen, wie etwa „Alles Nichts oder“, „Die Hit-Giganten“, „Der Klügere kippt nach“ oder „Tutti Frutt“, ist Hugo Egon Balder bekannt geworden. Zurzeit steht er als Theaterschauspieler zusammen mit dem Kabarettisten Jochen Busse im Stück „Komplexe Väter“ in der „Komödie im Marquart“ in Stuttgart auf der Bühne. Im Kern geht es um ein turbulentes Familientreffen, bei dem der leibliche Vater und der Adoptivvater der 25jährigen Nadine aufeinandertreffen. Balder spielt den lässigen Alt-Sponti und Busse den steifen älteren Herren. Das Stück von René Heinersdorff ist den beiden auf den Leib geschrieben und erinnert an die Hassliebe zwischen Walter Matthau und Jack Lemmon im Filmklassiker „Ein verrücktes Paar“.

SWR2 am Samstagnachmittag SWR2

Tanz & Ballett

Ausstellung „Körper Tanz Bild“: Tanz in der Kunst am Mittelrheinmuseum Koblenz

Die Sonderausstellung „Körper Tanz Bild – Tanz ins Zwanzigste“ zeigt rund 200 Exponate aus der Kölner Letter Stiftung zu der Entwicklung des modernen Tanzes vom Ende des 19. Jahrhunderts bis 1930. In einer Kooperation mit dem Theater Koblenz dokumentieren dazu Fotografien - unter anderem von dem Tänzer Arek Glebocki - den aktuellen Bühnentanz. Eine spannende Kombination mit künstlerischen Entdeckungen.

SWR2 Journal am Mittag SWR2

Bühne Ballett meets Jazz – am Badischen Staatstheater tanzt das Ballett zu Live-Jazz

„Es ist für uns alle aufregend, weil die Musik der Jazzband nie ganz gleich ist“, sagt Stina Quagebeur, Choreographin des Ballettabends mit Live-Band am Badischen Staatstheater Karlsruhe. Der Mannheimer Jazztrompeter Thomas Siffling hat für diesen etwas anderen Ballettabend die Musik komponiert.

SWR2 Journal am Mittag SWR2

Bühne Tanz als Experiment: „The Frame“ am Staatstheater Mainz

Finn Lakeberg, Mitglied im tanzmainz Ensemble, hat sich für sein Debüt als Choreograph eine Versuchsanordnung überlegt: Die Tänzer*innen erfahren erst während der Vorstellung, welche Bewegungen sie ausführen sollen.

SWR2 Journal am Mittag SWR2

Tanz Ein Tanzfest für alle – Pierre Rigal zeigt Uraufführung „Welcome Everybody“ am Staatstheater Mainz

In der Choreografie „Welcome Everybody“ stellt der französische Choreograf und ehemalige Hürdenläufer Pierre Rigal die einzelnen Bausteine eines Tanzstücks vor. Die Tänzer, die Kostüme, ja sogar die Scheinwerfer bekommen besondere Aufmerksamkeit. Ein Zeremonienmeister führt durch die sehr physische und herausfordernde Choreografie, bei der die Tänzer*innen auch mutig sein müssen. Ein gelungenes Tanzfest am Staatstheater Mainz.

SWR2 Kultur aktuell SWR2

Buchkritik Megan Abbott – Aus der Balance

Ballett bestimmt das Leben der Schwestern Durant, seit sie Kinder waren. Doch dann spült ein Brand in der Ballettschule den Bauunternehmer Derek in ihr Leben - und er zertrümmert nicht nur die morschen Böden der Tanzsäle, sondern treibt auch einen Keil zwischen die Schwestern. Ballett und Thriller sind eine gewagte Kombination, die aber in Megan Abbotts perfekt choreografiertem Spannungsroman „Aus der Balance“ aufgeht.
Rezension von Sonja Hartl.
Aus dem Englischen von Karen Gerwig und Angelika Müller
Pulp Master Verlag, 330 Seiten, 16 Euro
ISBN 978-3-94658-216-8

SWR2 lesenswert Kritik SWR2

Karlsruhe

Bühne Bridget Breiner verwandelt Schillers Maria Stuart in ein Drama ohne Worte

Eine Feindschaft auf Leben und Tod: Maria Stuart und Elisabeth. Am Staatstheater Karlsruhe verwandelt Bridget Breiner Schillers bekannteste Tragödie in ein großes Handlungsballett.

SWR Kultur SWR Fernsehen

Bühne Das Monster tanzt – Delattre Dance Company zeigt „Frankenstein“ in Mainz

Mary Shelleys berühmter Roman „Frankenstein“ als Stoff für ein Ballett: Der Franzose Stéphen Delattre zeigt als künstlerischer Leiter seiner Dance Company die Geschichte rund um das menschengemachte Monster in den Mainzer Kammerspielen. In seinem Werk kombiniert er klassisches Ballett auf Spitze mit Elementen des zeitgenössischen Tanzes.

SWR2 am Morgen SWR2

Musikstunde Die Trompete des Fauns – Pablo Picasso und die Musik (2/4)

Ein Jahrzehnt mit legendären Tanzproduktionen des Russischen Balletts von Serge Diaghilev und Bühnenbildern und Kostümen von Picasso.
Am 8. April 1973 ist Pablo Picasso gestorben. Auf seinen Bildern finden sich bis zuletzt musikalische Motive: einsame Gitarristen und kecke Mandolinenspieler, flötende Faune und tanzende Götter. Für Picasso symbolisierte die Musik die Freiheit des Künstlers und überschäumende Erotik, aber auch kosmische Ordnung, die er durch die Rhythmen seiner Motive und explosiven Farben darstellte. Seine Liebe zur Musik brachte Picasso mit vielen Musikern zusammen und für die Ballets russes von Serge Diaghilev schuf er spektakuläre Ausstattungen.

SWR2 Musikstunde SWR2

Bühne „Tanz ist politisch“: Honne Dohrmann, Leiter des Festivals „tanzmainz“ im Gespräch

In der rheinland-pfälzischen Landeshauptstadt hat gestern das tanzmainz-festival begonnen. Die vierte Ausgabe und die erste nach der Covid-Pandemie. Festivalleiter Honne Dohrmann sieht zwei aktuell zwei Haupt-Tendenzen im Programm. Mehr weibliche Choreografien und eine stärkere politische Ausrichtung der Stücke.
,,Ich glaube, die weiblichen Handschriften im Tanz, auch in den Choreographien und nicht nur auf der Bühne, werden immer mehr und immer stärker", so Dohrmann im Gespräch mit dem SWR2 Journal am Mittag. Wenn er durch die Programme schaue, merke er, dass diese weibliche Präsenz eindeutig an Bedeutung zunehme.
Zudem werde der Tanz politischer. Die Zeit der Krisen wie Covid, der Ukrainekrieg, die Klimakrise - all' das schlage sich auch in den Choreographien nieder. ,,Da, wo Choreographien schon an sozialen Themen orientiert waren, sind sie jetzt noch explizit politischer", betont Dohrmann. Das potenzielle Publikum forderte er auf, keine Berührungsängste zum Tanz zu haben. ,,Man braucht kein Spezialwissen, um Tanz toll zu finden."

SWR2 Journal am Mittag SWR2

Tanz „15 Years Alive“ – Gauthier Dance feiert am Theaterhaus Stuttgart Jubiläum

„15 Jahre am Leben“: Unter diesem Motto feiert die Dance Company des Stuttgarter Theaterhauses in diesem Jahr ihr Jubiläum. Die Company ist international als Ensemble für zeitgenössischen Tanz geschätzt.

SWR2 am Morgen SWR2

Musik auf der Bühne - Oper und Musiktheater

Kommentar Handys im Konzertsaal: Das Klingeln ist die Pest!

Handyklingeln im Konzert – ein absolutes Reizthema. Neulich unterbrach der Dirigent Yannick Nézet-Séguin ein Konzert und machte seinem Ärger Luft. Geholfen hätte der Flugmodus.

SWR2 Treffpunkt Klassik SWR2

Musikthema Oper und Transstimme: Oper-Wrestling-Show „It's a Mass“ in Hamburg

Im Kampnagel Hamburg war „It's a Mass“ zu sehen. Hier wurde dem Schubaldendenken, dass Tenöre Helden und Soprane Prinzessinnen seien, der Kampf angesagt.

SWR2 Treffpunkt Klassik SWR2

Opernfilm Antiker Mythos neu erzählt: „Orphea in Love“ von Axel Ranisch

Der Mythos von Orpheus, der seine Frau aus der Unterwelt zurückholen will, gehört zu den beliebtesten Motiven der Operngeschichte. In „Orphea in Love“ hat Film- und Opernregisseur Axel Ranisch die Geschichte aufgegriffen und in einem wilden Opern-Mash-Up mit vertauschten Rollen neu erzählt.

SWR2 am Morgen SWR2

Musikthema Opernpremiere „Zemira e Azor“ bei den Schwetzinger SWR-Festspielen

Der britische Regisseur, Bühnen- und Kostümbildner Nigel Lowery hat die vergessene Oper „Zemira e Azor“ bei den Schwetzinger Festspielen ins Hier und Heute geholt.

SWR2 Treffpunkt Klassik SWR2

Theater Premiere in Koblenz: „Nixon in China“ bringt Zeitgeschichte auf die Opernbühne

„Nixon in China“ bringt Zeitgeschichte auf die Opernbühne und handelt vom ersten Staatsbesuch eines amerikanischen Präsidenten in der Volksrepublik China.

SWR2 Journal am Mittag SWR2

Comedy & Kabarett

Musikstunde Lars Reichow: Die musikalische Monatsrevue (Mai)

Bei bester Stimmung im Schloss und mit vielen eigenen Songs empfängt Lars Reichow sein Live-Publikum in Schwetzingen. In den Hauptrollen unter anderem diese Gäste: Eine 160 Jahre alte Dame, ein Wärmewende-Ermöglicher, Tina Turner, die Pilates-Lehrerin Esther - und sieben glückliche SWR2-Quiz-Gewinner. Für Reichow ist das schlichtweg der SWR2-Radio-Adel.

SWR2 Musikstunde - LIVE SWR2

Kabarett Salzburger Stier 2023 Eröffnungsabend Teil 1

Mit: Josef Hader und Otto Lechner
Moderation: Gery Seidl
(Aufzeichnung vom 5. Mai 2023 aus dem Posthof Linz in Österreich)

Zum Auftakt des "Salzburger Stier 2023", dem bedeutendsten internationalen Radio-Kabarettpreis für den deutschsprachigen Raum, gibt es traditionell einen Eröffnungsabend, dieses Mal mit Josef Hader und Otto Lechner: Ein "Bunter Abend". Josef Hader zählt unstrittig zu den bedeutendsten Satirikern des deutschsprachigen Raums. Seit mehr als 40 Jahren tritt er ohne Pause auf, ist hinter und vor der Bühne aktiv und stets damit beschäftigt, sich selbst in Unruhe zu versetzen. Die Eröffnungsgala fand am 5. Mai 2023 im Posthof Linz in Österreich statt und wurde von Gery Seidl moderiert.
(Teil 2, Freitag, 9. Juni 2023, 22.05 Uhr)

SWR2 Vor Ort SWR2

Kabarett Salzburger Stier 2023 – Preisverleihung

Mit: Mathias Tretter (Deutschland), Malarina (Österreich) und Dominic Deville (Schweiz)

Die Preisträger*innen beim "Salzburger Stier 2023", dem bedeutendsten internationalen Radio-Kabarettpreis für den deutschsprachigen Raum, stehen fest: Der aus Würzburg stammende Kabarettist Mathias Tretter erhält den Salzburger Stier 2023 für Deutschland. Für Österreich geht der traditionsreiche Radiopreis für deutschsprachiges Kabarett an die serbisch-österreichische Kabarettistin Marina Lackovic alias Malarina, für die Schweiz erhält der in München geborene Komiker und Moderator Dominic Deville einen Stier.

Moderation: Gery Seidl
Aufzeichnung vom 6. Mai 2023 im Posthof Linz in Österreich

SWR2 Vor Ort SWR2

Kabarett Martin Zingsheim: "Normal ist das nicht"

„Bekloppt sind immer nur die anderen!“ – Comedian Martin Zingsheim stellt sich dem unhinterfragten Irrsinn und den für sicher geglaubten Scheinwahrheiten - witzig, relevant und etwas verrückt.

Aufzeichnung vom 26. März 2023 im Tollhaus/Karlsruhe

SWR2 Vor Ort SWR2

Musikstunde Lars Reichow: Die musikalische Monatsrevue im April 2023

Lars Reichow ist zufrieden: Im April wurden in Deutschland die letzten Atomkraftwerke abgeschaltet, US-Präsident Biden hat angekündigt, zur nächsten Wahl anzutreten, und Mainz 05 hat den FC Bayern in die Liga der vom Ehrgeiz Zerfressenen geschossen! Wären da nicht Markus Söder, Mathias Döpfner und kurze Nächte, die dem SWR2-Musikkabarettisten die gute Laune verderben.

SWR2 Musikstunde SWR2

SWR2 Tandem Kabarett mit Sonetten und anderen Versformen – Teresa Reichl

Wenn Teresa Reichl auf Kabarett- oder Comedy-Bühnen auftaucht, ist sie immer die jüngste. Mitte zwanzig und von der Poetry Slam-Szene ins Kabarett gehüpft mit ihrem Programm „Obacht, i kann wos“

SWR2 Tandem SWR2

Gespräch Eva Eiselt erhält Kleinkunst-Preis „Stuttgarter Besen“ – Der Trend geht zur Stand-Up-Comedy

Bei der Verleihung der Kleinkunst-Auszeichnung „Stuttgarter Besen“ zeigt sich, dass das traditionelle politische Kabarett auf dem Rückzug ist. Den Hauptpreis erhielt Eva Eiselt.

SWR2 Journal am Mittag SWR2

Musikstunde Lars Reichow: Die musikalische Monatsrevue (März 2023)

Lars Reichow hat sich im März gefragt, wie er den Weltfrauentag angemessen begehen könne - und hat seiner Frau ein Liebeslied komponiert. Weniger rosig blickt er in die Zukunft Deutschlands, solange sie von der FDP mitgestaltet wird. Für die Herren Trump und Putin wünscht er sich eine gemeinsame Gefängniszelle herbei. Und ein Hoch gibt es auf die deutschen Oscar-Gewinner!

SWR2 Musikstunde SWR2

Kabarett Meister der Parodie – Mathias Richling zum 70. Geburtstag

Seit fast 50 Jahren begeistert der vielfach ausgezeichnete Kabarettist sein Publikum. Am 24. März wird Mathias Richling 70 Jahre alt.

SWR2 Journal am Mittag SWR2

Tandem Gespräch Urmel, Kasperl, Faust - Klaus Marschall und die Augsburger Puppenkiste

Das traditionsreiche Marionettentheater begleitet Klaus Marschall schon ein ganzes Leben. Einige Stücke muss er neu inszenieren, andere bleiben immer aktuell.

SWR2 Tandem SWR2

Theatermacher im Gespräch

Gespräch 75 Jahre Augsburger Puppenkiste - Theaterleiter Klaus Marschall

Das traditionsreiche Marionettentheater begleitet Klaus Marschall schon ein ganzes Leben. Einige Stücke muss er neu inszenieren, andere bleiben immer aktuell.

SWR2 Tandem SWR2

Bayern

Gespräch Eine der wenigen Frauen im deutschen Kabarett - Franziska Wanninger

Als Kind soll ihr Vater ihr zwei Mark gegeben haben, wenn sie es geschafft hat, zehn Minuten den Mund zu halten. Heute lässt sie als Kabarettistin ihrem losen Mundwerk den Lauf.

SWR2 Tandem SWR2

Zeitgenossen Markus Müller: „Das Tollste am Theater ist die Möglichkeit des Scheiterns.“

Markus Müller, Intendant des Mainzer Staatstheaters, hat das Haus zu einem Erfolgsmodell gemacht. Er etablierte neue Formate, wie zum Beispiel ein Tanzfestival. Der einst jüngste Intendant Deutschlands gilt als engagierter Netzwerker. Außerdem machte er mit politischen Aktionen auf das Theater aufmerksam.

SWR2 Zeitgenossen SWR2