Interview zu „Sommerkrieg“

Moritz Schulz: „Katz- und Mausspiel“ mit Bewacher bei Dreharbeiten

Stand
REDAKTEUR/IN
Biggi Hoffmann & Diana Hörger

Die Aufnahmen für die Doku über zwei Kinder in einem nationalistischen Sommercamp in der Ukraine waren nicht einfach. Filmautor Moritz Schulz erzählt davon.

Als sich Schulz mit der politischen Entwicklung in der Ukraine beschäftigt, sei er „irgendwann über dieses Camp gestolpert“. Sein Dokumentarfilm „Sommerkrieg“ zeigt zwei Zwölfjährige, die in dem nationalistischen Sommerlager gedrillt werden: ein Junge, für den sich seine Familie offenbar nicht übermäßig zu interessieren scheint, wie Schulz sagt. Und ein Mädchen aus einer behüteten Familie.

„Es ist so ein Klassiker, dass man in Deutschland und generell in der Diskussion sagt: Nazi-Eltern machen Nazi-Kinder und die gehen in Nazi-Camps und werden selber zu Nazis... Aber so einfach ist es nicht.”

Um das drehen zu können, was sie wollten, musste das Team immer wieder einen Bewacher ablenken.

Nominiert für den Deutschen Dokumentarfilmpreis 2020 Sommerkrieg

Zwei Kinder werden in einem paramilitärischen Sommerlager in der Ukraine gedrillt. Die harten Regeln des Camps hinterlassen sichtbare Spuren bei den beiden Zwölfjährigen.

Mehr zum SWR Doku Festival

SWR Doku Festival Regisseur*innen im Interview

Autoren, Regisseurinnen und Dokumentarfilmer erzählen über ihre Dokumentarfilme. 12 Filme waren für den Deutschen Dokumentarfilmpreis nominiert, drei für den Musik-Dokumentarfilmpreis.

SWR Doku Festival 2020 Trailer zu nominierten Filmen

Beim SWR Doku Festival 2020 waren 12 Filme für den Deutschen Dokumentarfilmpreis nominiert und drei für den Musik-Dokumentarfilmpreis. Hier sehen Sie Trailer dazu.

Das meint die Jury - was meinen Sie? Was ist ein guter Dokumentarfilm?

Filme sind Geschmackssache. Die Jury des SWR Doku Festivals hat jedoch eine genaue Vorstellung davon, was einen guten Dokumentarfilm ausmacht.

Deutscher Dokumentarfilmpreis Nominierte und Preise beim SWR Doku Festival 2020

Fast alle nominierten und Gewinner-Dokumentarfilme waren hier zwischen dem 1. und 3. Juli 2020 zu sehen. Aus rechtlichen Gründen dürfen sie nicht mehr gezeigt werden. Die Preisverleihungen und Interviews mit Filmschaffenden laden weiterhin zum Schauen ein.

Stand
REDAKTEUR/IN
Biggi Hoffmann & Diana Hörger