Fußballerinnen, die der ersten Frauen-Nationalmannschaft in Deutschland den Weg bereiteten. Diese Historie begeistert Regisseur John Seidler.
Taipeh richtet 1981 die erste WM im Frauenfußball aus. Für Deutschland trat die SSG 09 Bergisch Gladbach an, weil es damals keine Frauen-Nationalelf hierzulande gab - und holte den Weltmeistertitel.
„Das ist der bislang nicht erzählte Gründungs-Mythos der Frauen-Nationalmannschaft."
Was diese Sportlerinnen bewegt haben „war Pionierarbeit für die Generationen danach und hat letztlich dazu geführt, dass in Deutschland eine Frauen-Nationalmanschaft gegründet wurde“, sagt Seidler.
Im Genre des Fußballfilms würden zwar ständig Helden produziert - diese Heldinnen jedoch nicht. Deshalb hat Seidler diesen Dokumentarfilm gemacht.
Eine der späteren Heldinnen, Anne Trabant-Haarbach, habe schon als Kind den Wunsch gehabt, Nationalspielerin zu werden. Jahrzehnte später führte sie als Spielführerin die erste deutsche Frauen-Nationalelf aufs Spielfeld.
„Da kriege ich jetzt noch Gänsehaut, wenn ich dran denke. Das ist auch der Moment, wo du als Geschichten-Erzähler weißt: Wow, das ist eine große Geschichte.”
Nominiert für den Deutschen Dokumentarfilmpreis 2020 Das Wunder von Taipeh
1981 lud Taiwan zu einer ersten Fußballweltmeisterschaft der Frauen ein. Eine Fußballgeschichte, in der es um viel mehr geht als um sportlichen Erfolg.
Mehr zum SWR Doku Festival
SWR Doku Festival Regisseur*innen im Interview
Autoren, Regisseurinnen und Dokumentarfilmer erzählen über ihre Dokumentarfilme. 12 Filme waren für den Deutschen Dokumentarfilmpreis nominiert, drei für den Musik-Dokumentarfilmpreis.
Deutscher Dokumentarfilmpreis Nominierte und Preise beim SWR Doku Festival 2020
Fast alle nominierten und Gewinner-Dokumentarfilme waren hier zwischen dem 1. und 3. Juli 2020 zu sehen. Aus rechtlichen Gründen dürfen sie nicht mehr gezeigt werden. Die Preisverleihungen und Interviews mit Filmschaffenden laden weiterhin zum Schauen ein.