Standbild aus dem Dokumentarfilm Haldern Pop - Dorf mit Festival: Jen Cloher performt mit Gitarre  in der Haldern Pop Bar im Februar 2018, rotes Overlay mit Icon Filmrolle (Foto: SWR, Monika Pirch Filmproduktion)

Nominiert für den Deutschen Dokumentarfilmpreis in der Kategorie Musik 2021

»Haldern Pop – Dorf mit Festival«

STAND
EIN FILM VON
Monika Pirch

Ein Dorf mit einem internationalen Musikfestival, selbstständig organisiert von den Dorfbewohner*innen? Das ist Haldern in Nordrhein-Westfalen. Monika Pirch hat die Dorfbewohner*innen bei der Planung und Durchführung begleitet.

Das Inhaltsverzeichnis

»Haldern Pop – Dorf mit Festival« – Filminhalt

5.000 Einwohner*innen, drei Kneipen, zwei Kirchen und ein riesiges internationales Musikfestival: Das ist Haldern. Einmal im Jahr wird von mehr als 400 freiwillig helfenden Dorfbewohner*innen das "Haldern Pop Festival" auf die Beine gestellt. Ländliche Tradition und internationales Musikgeschehen treffen ungebremst aufeinander. Sänger*innen und Musikgruppen aus aller Welt finden den Weg in das idyllische Dorf am Niederrhein und locken damit rund 7.000 Besucher*innen an.

Die Regisseurin Monika Pirch hat die Dorfbewohner*innen bei der aufregenden Planung und Durchführung des Open-Air-Festivals begleitet. Sie legt dabei den Fokus auf das Miteinander der Organisator*innen, Dorfbewohner*innen und Künstler*innen sowie das einmalige Gemeinschaftsgefühl, welches dadurch entsteht. Die Musik, die Stimmung und das Ambiente werden bestens transportiert und der Film zeigt die Notwendigkeit von Kultur. 

»Haldern Pop – Dorf mit Festival« – Film für's Ohr

Ein Musikcafé, eine Musikant*innengruppe, ein Chor und ein riesiges Festival: In Haldern treffen ländliche Tradition und internationale Musikszene ungebremst aufeinander. Die DokuentatioEin Film über ein Dorf voller Energie, Liebe zur Musik und Gemeinschaftsgefühl. Eine Filmbesprechung zum Dokumentarfilm »Haldern Pop – Dorf mit Festival« von Anja Kalischke-Bäuerle.

»Haldern Pop – Dorf mit Festival« – Interview mit der Regisseurin Monika Pirch

Die Regisseurin Monika Pirch des Dokumentarfilms »Haldern Pop – Dorf mit Festival« im Gespräch mit Cordelia Marsch.

»Haldern Pop – Dorf mit Festival« – Biografie der Regisseurin

Monika Pirch studierte von 1986-92 Fotografie an der Fachhochschule Dortmund und anschließend Medienkunst am Chelsea College of Art in London. Seit 1996 arbeitet sie als Videokünstlerin. Es entstanden Singlescreen-Videos und Installationen mit denen sie regelmäßig an Ausstellungen in Deutschland und Europa teilnimmt. Seit 2007 hat sie sich mit Videoinstallationen an Theaterproduktionen beteiligt und außerdem als Cutterin für Reportagen und Kurzfilme gearbeitet. Es folgen erste Regiearbeiten für Fernsehreportagen. Ihr erster Film „1ha 43a“ von 2014 lief auf verschiedenen internationalen Festivals (Italien, USA) und erhielt beim Innsbrucker Naturfilm Festival 2015 den Sonderpreis zum Thema „Boden“. „Dorf mit Festival“ ist ihr erster langer Dokumentarfilm. Der Film wurde entwickelt mit Hilfe des Gerd-Ruge-Stipendium der Film- und Medienstiftung NRW.

»Haldern Pop – Dorf mit Festival« – Credits

Filmlänge85 Minuten
Buch und RegieMonika Pirch
KameraDieter Stürmer  
Stefanie Gartmann
MontageOliver Held
TonArmin Siegwarth
ProduktionMonika Pirch Filmproduktion
KoproduktionWDR
FilmförderungFilm- und Medien Stiftung NRW  
Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen  
FSK 
FSKKeine Angabe

Alles zum Film

Filminhalt & Credits

Ein Dorf mit einem internationalen Musikfestival, selbstständig organisiert von den Dorfbewohner*innen? Das ist Haldern in Nordrhein-Westfalen. Monika Pirch hat die Dorfbewohner*innen bei der Planung und Durchführung begleitet.

Foto zum Dokumentarfilm Haldern Pop - Dorf mit Festival: Cases und weiteres Musikequipment in der Haldern Pop Bar, im Hintergrund ein großes Bild mit einer Kuh, rotes Overlay mit Icon Kopfhörer (Foto: SWR, Monika Pirch Filmproduktion, Stefanie Gartmann)

Film für's Ohr

Ein Musikcafé, eine Musikantengruppe, ein Chor und ein riesiges Festival: In Haldern treffen ländliche Tradition und internationale Musikszene ungebremst aufeinander. Ein Dokumentarfilm von Monika Pirch über ein Dorf voller Energie, Liebe zur Musik und Gemeinschaftsgefühl. Eine Filmbesprechung zum Dokumentarfilm »Haldern Pop – Dorf mit Festival« von Anja Kalischke-Bäuerle.

Interview mit Regisseurin

Ein Dorf mit einem riesigen internationalen Musikfestival: Das ist Haldern. Ländliche Tradition und die internationale Musikszene treffen ungebremst aufeinander. Die Regisseurin Monika Pirch von »Haldern Pop – Dorf mit Festival« im Gespräch mit Cordelia Marsch.

Alles zum SWR Doku Festival

Das Festival ist vorbei, doch vieles bleibt!

Die Gewinner stehen fest, die Preise sind verliehen: Wir bedanken uns, bei alles, die unser SWR Doku Festival besucht haben! Und auch bei allen, die das weiterhin tun. Denn: Es gibt nach wie vor viel zu entdecken!

Preisverleihung & Gewinner

Und die Preise gehen an ...! Moderator Max Moor führt durch die spannende Verleihung des Deutschen Dokumentarfilmpreises und überreicht fünf großartigen Dokumentarfilmer*innen ihre Trophäe.

Grußworte

Winfried Kretschmann, Dr. Frank Nopper, Kai Gniffke, Ulrike Becker, Susanne Daldrop, Professor Carl Bergengruen, Wolfgang Kreißig, Jürgen Schlensog: Die Grußworte der Partner, Preisstifter und Freunde des SWR Dokufestival.

Nominierte Filme

Das SWR Doku Festival findet vom 16. bis 19. Juni 2021 statt. Von Credits bis Trailer: Hier finden Sie Infos zu allen nominierten Filme für den Deutschen Dokumentarfilmpreis 2021.

Filme für's Ohr

In der Rubrik Filme für's Ohr finden Sie Filmbesprechungen von Anja Kalischke-Bäuerle zu den 15 für den Deutschen Dokumentarfilmpreis 2021 nominierten Filme von Anja Kalischke-Bäuerle.

Regisseur*innen im Interview

Regisseur*innen erzählen über ihre Dokumentarfilme, die für den Deutschen Dokumentarfilmpreis 2021 nominiert sind.

Mitglieder der Jury

Die Jury-Mitglieder 2021 stellen sich vor.

Deutscher Dokumentarfilmpreis

Höhepunkt des jährlichen SWR Doku Festivals ist die Verleihung des Deutschen Dokumentarfilmpreises. Von der Nominierung bis zur Preisvergabe: Hier finden Sie alle Infos.

Doku Lounge

Medienkompetenz stärken mit Themen aus der Lebenswelt von Kindern und Jugendlichen – unsere Doku Klasse macht genau das. Und dazu gibt es spannende Dokus.

zurück zur Startseite

SWR Doku Festival

Höhepunkt des jährlichen SWR Doku Festivals ist die Verleihung des Deutschen Dokumentarfilmpreises. Von der Nominierung bis zur Preisvergabe: Hier finden Sie alle Infos.

STAND
EIN FILM VON
Monika Pirch