Trailer der nominierten Filme

Filme für's Ohr: Filmbesprechungen der nominierten Filme

»80.000 Schnitzel«

Unbändiger, ungebrochener Optimismus – diese absolut gelungene, und wirklich ergreifende Familienchronik vermittelt genau das. Wir erhalten Einblick in ein Leben, das sich uns unter normalen Umständen so nicht gezeigt hätte, und erleben ein Zusammenwirken von alten & neuen Traditionen, das beeindruckend ist – absolut sehenswert! Eine Filmbesprechung zum Dokumentarfilm »80.000 Schnitzel« von Anja Kalischke-Bäuerle.

»Blutige Kohle«

Sind multinationale Kohlezulieferer verstrickt in zahlreiche Morde in Kolumbien? In »Blutige Kohle« berichtet ein Auftragsmörder, was und wer ihn zu seinen Taten geführt hat und wie er heute mit seinen Schuldgefühlen umgeht. Dagegengestellt wird die Sicht einer Opferfamilie auf Mord, Verlust und Traumabewältigung. Eine Filmbesprechung von Anja Kalischke-Bäuerle.

Standbild aus dem Film Das neue Evangelium: Politaktivist Yvan Sagnet als Jesus trägt das Kreuz, rotes Overlay mit Icon Kopfhörer (Foto: SWR, Fruitmarket, Langfilm & IIPM, Armin Smailovic)

»Das Neue Evangelium«

Der Film »Das Neue Evangelium« iist ein Film über Jesus, ein ganz besonderer. Er bringt Kunst und Aktion zusammen, bewirkt ein Handeln in kleinen Schritten, die alle zusammen Gutes und Wichtiges bewirken. Die Botschaft: übt Solidarität mit den Ärmsten für eine gerechtere Welt. Damit hat der Film eine unglaubliche emotionale Kraft. Ja, man bekommt einen Kloß im Hals und fühlt gleichzeitig Hoffnung und Achtung vor so viel Mut und Kraft. Unbedingt ansehen! Eine Filmbesprechung von Anja Kalischke-Bäuerle.

Standbild aus dem Dokumentarfilm Das Purpurmeer: Mensch wird im Mittelmeer über die Wasseroberfläche geschleudert, rotes Overlay mit Icon Kopfhörer (Foto: SWR, pong film, Amel Alzakout)

»Das Purpurmeer«

Eine unwissentlich und zufällig mitgefilmte Katastrophe, in der die Protagonistin des Films selbst gefangen ist: Mit dem Film lässt uns Amel Alzakout eine Stunde Ungewissheit miterleben, die schlimmer kaum sein kann. Als ob die Zeit stehen bleiben würde. Dieses Gefühl, mit zu kentern, mit bei den Menschen im Wasser zu sein und auf eine Rettung zu warten, die doch hoffentlich bald kommen wird. Alles ist fast schon körperlich spürbar. Wie lange kann man das aushalten, da im Wasser? Der Film ist eine Dokumentation, wie sie authentischer und dramatischer nicht sein kann. Ganz persönlich und doch objektiv. Sehenswert. Eine Filmbesprechung zum Dokumentarfilm »Das Purpurmeer« von Anja Kalischke-Bäuerle.

»Dreiviertelblut – Weltraumtouristen«

Die Übertragung der Poesie der Musik in Bilder – das war der Anspruch der zwei Regisseure. Es sollte ein Filmgedicht werden, eine Distanzierung von der Realität – das ist gelungen. Singer- Songwriter-Musik auf bayrisch, ehrlich und mit einem Augenzwinkern. Klasse! Eine Filmbesprechung zum Dokumentarfilm »Dreiviertelblut – Weltraumtouristen« von Anja Kalischke-Bäuerle.

Standbild aus dem Dokumentarfilm Endlich Tacheles:  Blumen und Steine liegen zum Gedenken auf einem Quittlech, rotes Overlay mit Icon Kopfhörer (Foto: SWR, HANFGARN & UFER, Lars Barthel)

»Endlich Tacheles«

Eine Filmbesprechung zum Dokumentarfilm »Endlich Tacheles« von Anja Kalischke-Bäuerle.

»Ich bin Greta«

Greta bewegt und reißt mit – (nicht nur junge) Menschen auf der ganzen Welt. Regisseur Nathan Grossman ermöglicht es uns, ganz nah bei ihr zu sein, auch in schwierigen Situationen. Und schnell wird klar: Vieles ist schwierig – aber sie hat einen unbändigen Willen, ein klares Ziel. Dieser Film verpflichtet. Uns alle. Und – so schwer ist das eigentlich auch gar nicht. Greta macht es uns vor und wird ganz konkret. Entgegen all dem, was ihre Kritiker sagen … Eine Filmbesprechung zum Dokumentarfilm »Ich bin Greta« von Anja Kalischke-Bäuerle.

Standbild aus dem Dokumentarfilm Martin Margiela - Mythos der Mode, Martin Margielas Hände ruhen auf dem Sammel-Dossier seiner ersten Kollektion, rotes Overlay mit Icon Kopfhörer (Foto: SWR, Reiner Holzemer Film)

»Martin Margiela – Mythos der Mode«

Martin Margiela ist ein Mythos – nur wenige kennen sein Gesicht, wissen, wer er wirklich ist. Das ändert auch dieser Film nicht. Aber mit diesem Film kommen wir diesem „unsichtbaren“ Außnahmekreativen, dem größten Modedesigner unserer Zeit ihm ungewöhnlich nah. Was ihn inspiriert, beeinflusst und angetrieben hat – von ihm persönlich erzählt, lernen wir seine Grundprinzipien kennen und seine unglaubliche Kreativität: Etwas auseinandernehmen, die Einzelteile und ihre Komposition studieren und alles wieder neu zusammensetzen und überraschen. Ob er der Modewelt schon alles gesagt hat? Nein, sagt er. Das lässt hoffen. Auf ein Comeback.
Eine Filmbesprechung zum Dokumentarfilm »Martin Margiela – Mythos der Mode« von Anja Kalischke-Bäuerle.

»Paris - Kein Tag ohne Dich«

Wie sehr einem mitgespielt werden kann, wenn das Schicksal dafür sorgt, dass man zur falschen Zeit am falschen Ort ist – das ist eine Geschichte, aber auch die Geschichte zweier Leben, die auseinandergerissen wurden und nie wieder richtig zusammenfanden. Wir erleben Ereignisse, die sich zu einem Albtraum entwickelten, mit Konsequenzen, ähnlich zufällig wie die Liebe, und mit einem Donnerschlag. Eine Filmbesprechung zum Dokumentarfilm »Paris - Kein Tag ohne Dich« von Anja Kalischke-Bäuerle.

Standbild aus dem Dokumentarfilm The Case You: Nahaufnahme der Schauspielerinnen Lisa Marie Stojčev, Aileen Lakatos und Isabelle Bertges (von links nach rechts),  rotes Overlay mit Icon Kopfhörer (Foto: SWR, Filmuniversität Babelsberg Konrad Wolf, Lenn Lamster)

»The Case you«

Eine Filmbesprechung zum Dokumentarfilm »The Case you« von Anja Kalischke-Bäuerle

Standbild aus dem Dokumentarfilm The Wall of Shadows, rotes Overlay mit Icon Kopfhörer (Foto: SWR, CORSO Film, Braidemadefilms, TILT Productions)

»The Wall of Shadows«

Kann, darf der Mensch die Natur bezwingen? Oder ist es vielmehr so, dass der Mensch lernen muss, auch Grenzen zu akzeptieren? Gelingt einem so der der Frieden mit sich selbst? Der Film stellt die richtigen Fragen und ist dabei so kraftvoll, klar und bewegend, dass wir die Bilder nicht vergessen werden. Sehenswert! . Eine Filmbesprechung zum Dokumentarfilm »The Wall of Shadows« von Anja Kalischke-Bäuerle.

Standbild aus dem Dokumentarfilm Was tun, rotes Overlay mit Icon Kopfhörer (Foto: SWR, Sparkling Pictures, Michael Kranz)

»Was tun«

Eine Filmbesprechung zum Dokumentarfilm »Was tun« von Anja Kalischke-Bäuerle.

Filme für's Ohr der nominierten Musikfilme

Foto zum Dokumentarfilm Haldern Pop - Dorf mit Festival: Cases und weiteres Musikequipment in der Haldern Pop Bar, im Hintergrund ein großes Bild mit einer Kuh, rotes Overlay mit Icon Kopfhörer (Foto: SWR, Monika Pirch Filmproduktion, Stefanie Gartmann)

»Haldern Pop – Dorf mit Festival«

Ein Musikcafé, eine Musikantengruppe, ein Chor und ein riesiges Festival: In Haldern treffen ländliche Tradition und internationale Musikszene ungebremst aufeinander. Ein Dokumentarfilm von Monika Pirch über ein Dorf voller Energie, Liebe zur Musik und Gemeinschaftsgefühl. Eine Filmbesprechung zum Dokumentarfilm »Haldern Pop – Dorf mit Festival« von Anja Kalischke-Bäuerle.

Standbild aus dem Dokumentarfilm Helmut Lachenmann - My Way: Nahaufnahme von Helmut Lachenmann, rotes Overlay mit Icon Kopfhörer (Foto: SWR, deBunt Film/Wiebke Pöpel, Michael Zimmer)

»Helmut Lachenmann – My Way«

Eine Filmbesprechung zum Dokumentarfilm »Helmut Lachenmann – My Way« von Anja Kalischke-Bäuerle.

Standbild aus dem Dokumentarfilm Wir fangen ganz von vorne an: Pianist Ian Pace am Flügel und Perkussionistin Robyn Schulkowsky in der Nazarethkirche in Berlin, rotes Overlay mit Icon Kopfhörer (Foto: SWR, bce films / ZDF/ ARTE)

»Wir fangen ganz von vorn an«

Eine Filmbesprechung zum Dokumentarfilm »Wir fangen ganz von vorn an – Neue Musik für ein Deutschland nach dem Krieg« von Anja Kalischke-Bäuerle.

Alles zum SWR Doku Festival

Filminhalte & Credits

Das SWR Doku Festival findet vom 16. bis 19. Juni 2021 statt. Von Credits bis Trailer: Hier finden Sie Infos zu allen nominierten Filme für den Deutschen Dokumentarfilmpreis 2021.

Filmtrailer

Diese 15 Filme sind für den Deutschen Dokumentarfilmpreis 2021 nominiert.

Filme für's Ohr

In der Rubrik Filme für's Ohr finden Sie Filmbesprechungen von Anja Kalischke-Bäuerle zu den 15 für den Deutschen Dokumentarfilmpreis 2021 nominierten Filme von Anja Kalischke-Bäuerle.

Regisseur*innen im Interview

Regisseur*innen erzählen über ihre Dokumentarfilme, die für den Deutschen Dokumentarfilmpreis 2021 nominiert sind.

Mitglieder der Jury

Die Jury-Mitglieder 2021 stellen sich vor.

Partner & Preisstifter

Das sind die Partner und Preisstifter des SWR Doku Festivals.

Doku Lounge für Kinder und Jugendliche

Medienkompetenz stärken mit Themen aus der Lebenswelt von Kindern und Jugendlichen – unsere Doku Klasse macht genau das. Und dazu gibt es spannende Dokus.

Branchentreff Dokville

Der vom Haus des Dokumentarfilms veranstaltete Branchentreff Dokville widmet sich vom 17.-19.6. schwerpunktmäßig neuen dokumentarischen Serien und wird als Livestream übertragen.

zurück zur Startseite

Höhepunkt des jährlichen SWR Doku Festivals ist die Verleihung des Deutschen Dokumentarfilmpreises. Von der Nominierung bis zur Preisvergabe: Hier finden Sie alle Infos.