Interview zu „Lovemobil“

Elke Lehrenkrauss: Grundfrage war „zeigen wir Sex oder nicht?“

Stand
REDAKTEUR/IN
Biggi Hoffmann
Lennart Behnke

Lovemobils sind Mini-Bordelle am Straßenrand. Für ihre Doku über Prostituierte hatte Elke Lehrenkrauss einige Herausforderungen zu meistern.

Um das Leben der Sexarbeiterinnen im Lovemobil zu zeigen, stellte sich gleich eine entscheidende Frage: Werden auch Sexszenen aufgenommen oder nicht? Die Filmemacherin beschreibt im Video den Versuch, auch den Sex mit Freiern zu drehen – und wie sich das Drehteam dann entschieden hat.

„Es geht um das Schicksal und Seelenleben der Frauen“

Lehrenkrauss beschreibt die Situation, wenn die Kamera bei einem Sex-Job dabei ist: Ohne Kamera würden die Frauen „einen Schalter umlegen”, ihren Job machen und nicht darüber nachdenken. Und die „penetrante Regie”, die immer nachfrage, zwinge die Frauen oft, darüber zu reflektieren. Und dabei kämen schmerzhafte Dinge ans Licht.

Aber sie erzählt auch von sehr lustigen Erlebnissen bei Protagonistin Uschi.

Nominiert für den Deutschen Dokumentarfilmpreis 2020 Lovemobil

„Lovemobil“ heißen die mobilen Wohnwagen von Prostituierten an den Rändern deutscher Landstraßen.

Mehr zum SWR Doku Festival

SWR Doku Festival Regisseur*innen im Interview

Autoren, Regisseurinnen und Dokumentarfilmer erzählen über ihre Dokumentarfilme. 12 Filme waren für den Deutschen Dokumentarfilmpreis nominiert, drei für den Musik-Dokumentarfilmpreis.

SWR Doku Festival 2020 Trailer zu nominierten Filmen

Beim SWR Doku Festival 2020 waren 12 Filme für den Deutschen Dokumentarfilmpreis nominiert und drei für den Musik-Dokumentarfilmpreis. Hier sehen Sie Trailer dazu.

Das meint die Jury - was meinen Sie? Was ist ein guter Dokumentarfilm?

Filme sind Geschmackssache. Die Jury des SWR Doku Festivals hat jedoch eine genaue Vorstellung davon, was einen guten Dokumentarfilm ausmacht.

Deutscher Dokumentarfilmpreis Nominierte und Preise beim SWR Doku Festival 2020

Fast alle nominierten und Gewinner-Dokumentarfilme waren hier zwischen dem 1. und 3. Juli 2020 zu sehen. Aus rechtlichen Gründen dürfen sie nicht mehr gezeigt werden. Die Preisverleihungen und Interviews mit Filmschaffenden laden weiterhin zum Schauen ein.

Stand
REDAKTEUR/IN
Biggi Hoffmann
Lennart Behnke