Mit dem gemeinsamen Preis von SWR und MFG Filmförderung Baden-Württemberg wurde "Democracy – Im Rausch der Daten" von David Bernet ausgezeichnet. Die Jury begründet ihre Entscheidung folgendermaßen: "Das Europäische Parlament gilt vielen mittlerweile als undurchdringliches Bürokratiemonster mit undurchschaubaren Strukturen und Entscheidungswegen. David Bernet und seinem Team gelingt mit akribischer Sorgfalt, kritischer Distanz und Unnachgiebigkeit ein vibrierender und lebendiger Einblick, der noch lange nachhallt. Mit stark komponierten schwarz-weiß Bildern und einer klugen Protagonistenauswahl schaffen die Filmemacher das Kunststück, dem scheinbar unlenkbaren 'Tanker‘ Europäisches Parlament ein Gesicht zu geben und ihn ins Fahrwasser der Empathie zu steuern."
Auch die "STZ Leserjury" kürt "Democracy – Im Rausch der Daten". Der zum ersten Mal verliehene Preis, der von der "Stuttgarter Zeitung" beigesteuert wurde, ist mit einem Preisgeld von 4.000 Euro dotiert. Die "STZ Leserjury" kommentiert: "Was für eine Überraschung: Ein Thema, das sich in der Ankündigung liest wie ein Schlafmittel, 'Gesetzgebungsprozess auf EU-Ebene zu einem neuen europaweiten Datenschutzrecht', entpuppt sich in 'Democracy' als interessante, spannende und mitreißende Geschichte, für die der Autor und Regisseur eine faszinierende Bildersprache entwickelt." Der Film wurde produziert von der INDI FILM GmbH mit Seppia, Cedric Bonin, SWR/ARTE sowie NDR und gefördert mit Mitteln von FFA, CNC, MFG Filmförderung Baden-Württemberg, Deutscher Filmförderfonds, Film und Medien Stiftung NRW, Creative Europe MEDIA, Region Alsace, Eurometropole Strasbourg.
Der mit 3.000 Euro dotierte Förderpreis des HDF geht an "Raving Iran" von Susanne Regina Meures. Er wurde zu großen Teilen mit einem Smartphone gefilmt, das in einer Hemd-Brusttasche eingenäht war. In der Begründung der Jury heißt es: "Raving Iran ist ein mutiger Film über das Leben und den Alltag in einem totalitären Regime, in dem die Menschen gelernt haben, sich mit der Zensur zu arrangieren oder sie zu umgehen. […] So fragmentarisch und unperfekt seine Bilder oft sind, so dramaturgisch geschlossen erzählt und kühn montiert ist 'Raving Iran'." Der Film ist eine Produktion von Christian Frei Filmproductions GmbH in Koproduktion mit ZHdK, Zürcher Hochschule der Künste und wurde gefördert von SRF 3Sat, BAK, Bundesamt für Kultur Zürcher, Filmstiftung Katholischer Mediendienst, Alexis Victor Thalberg Siftung, George Foundation, Filme für eine Welt.
In diesem Jahr zum ersten Mal vergeben wurde der Preis der Norbert Daldrop Förderung für Kunst und Kultur: Lutz Gregor bekommt die mit 5.000 Euro dotierte Auszeichnung für seinen Film "Mali Blues". Die Jury hält den Film für auszeichnungswürdig, "weil er deutlich macht, wie gute Musik in die Alltagskämpfe und Leiden der Menschen einwirkt, wie eng Gesellschaft und Musik miteinander verwoben sind.
Er zeigt, wie sehr gute Musik uns helfen kann, Schlimmes zu ertragen, Not zu formulieren, einen Klang für den Schmerz zu finden oder sogar endlich dagegen aufzustehen." Der Film ist eine Produktion der gebrüder beetz filmproduktion Christian Beetz in Koproduktion mit ZDF/ARTE und wurde gefördert mit Mitteln der Film und Medien Stiftung NRW, Creative Media, Medienboard Berlin Brandenburg, FFA, Deutscher Filmförderfonds
Die Entscheidungen traf eine unabhängige Jury: Bettina Böhler (Filmeditorin), Katrin Bühlig (Drehbuch- und Dokumentarfilmautorin), Uli Gaulke (Dokumentarfilmautor), Oliver Mahn (Filmbüro Baden-Württemberg), Regina Schilling (Dokumentarfilmautorin), Wolfgang Schorlau (Schriftsteller) und Paul Zischler (Produzent), Juryvorsitz und Festivalleitung Goggo Gensch (SWR).
Der Deutsche Dokumentarfilmpreis wird ab 2017 jährlich (vorher zweijährig) vom Südwestrundfunk (SWR) und der MFG Filmförderung Baden-Württemberg gestiftet. Aus 113 Einsendungen kamen in diesem Jahr zwölf Produktionen in die engere Auswahl. Die Hauptjury ermittelte daraus dann die vier prämierten Filme. Die Preisverleihung fand dabei zum ersten Mal im Rahmen des neu geschaffenen SWR Doku Festivals statt. Hier wurde drei Tage lang in der Stuttgarter Königstraße der rote Teppich für das Publikum ausgerollt; an drei Spielstätten wurden 47 Filme gezeigt. Überdies lockten zahlreiche, frei zugängliche Hintergrundgespräche Interessierte in die SWR Doku Lounge im Haus der Katholischen Kirche. Auch die Verzahnung des Branchentreffs Dokville mit dem Publikumsfestival war erfolgreich, es gab einen lebhaften Austausch bei den Filmvorstellungen oder in persönlichen Gesprächen.
Das aktuelle Reglement sowie weitere Informationen und Hintergründe zum Deutschen Dokumentarfilmpreis finden sich unter www.deutscher-dokumentarfilmpreis.de