Selbst für die Menschen in der Jungsteinzeit waren die Alpen kein unüberwindbares Hindernis. Das behaupten jedenfalls Archäologen. Henning und Ingo machen den Praxistest. Sie versuchen, vom Bodensee bis nach Südtirol zu kommen - zu Fuß und in der Ausrüstung von "Ötzi". (mehr)
Ingo und Henning haben die Alpen überquert - zu Fuß und in der Ausrüstung von "Ötzi". Projektleiter Gerolf Karwath trug zum Vergleich heutige Kleidung. (mehr)
Die einen tragen Kleidung aus Fell und Leder, die anderen leichte und atmungsaktive Kunstfasern. Ein Vergleich von Kopf bis Fuß - von der Mütze bis zu den Schuhen. (mehr)
1991 wurde die Gletscherleiche am Tisenjoch entdeckt. Seitdem haben unzählige Forscher "Ötzi" untersucht. Laufend werden neue Ergebnisse publiziert. (mehr)
Der Steinzeitmensch im Film ist nicht sonderlich intelligent, trägt immer Fell und geht mit der Keule auf die Jagd. Nur wenige Regisseure zeigen uns ein anderes Bild. (mehr)
Zum Feuermachen braucht man nicht nur einen Feuerstein, sondern auch "ein bisschen Geduld", verrät Harm Paulsen vom Archäologischen Landesmuseum Schleswig. (mehr)
Schon nach zwei Wochen ist die Sippe kraftlos. "So kommt man nicht über die Alpen", ist sich Ingo sicher. Ein Schwein soll als Wegzehrung Kraft verleihen. (mehr)
Während der achtwöchigen Dreharbeiten lebt die Sippe in einer Pfahlbausiedlung im Hinterland des Bodensees. Es gibt weder Strom noch fließendes Wasser. Und eng ist es auch noch: 13 Personen teilen sich einen 20 Quadratmeter großen Wohnraum. Und die Haustiere leben gleich nebenan.
Das Original-Dorf aus der SWR-Reihe ist seit Mitte Mai 2007 im Pfahlbaumuseum in Unteruhldingen zu besichtigen. (mehr)