Karla Borger (Foto: IMAGO, Imago Images / Beautiful Sports)

Sport | Weltfrauentag

Karla Borger: Frauen im Profisport sind "prinzipiell benachteiligt"

STAND
REDAKTEUR/IN
SID / sps

Verbesserungen? Ja. Doch alles gut? Von wegen! Athletensprecherin Karla Borger sieht Frauen im Profisport noch immer klar benachteiligt.

Karla Borger ist verschnupft. Sie hustet und klingt erkältet, als sie sich anlässlich des Weltfrauentags aus ihrem Trainingslager auf Teneriffa zurückmeldet. Borger ist von einer Coronainfektion geschwächt, die sie sich vor dem Abflug eingefangen hat.

An ihrer Energie und ihrem Tatendrang lässt Deutschlands Athletensprecherin aber keinen Zweifel, als es um die drängenden Probleme für Frauen im Profisport geht. Equal Pay und Medienpräsenz, Schwangerschaften und Regelschmerzen: Borger nimmt in ihrer Analyse der Ist-Situation im Weltsport kein Blatt vor den Mund. Ja, der "Tanker hat sich in Bewegung gesetzt", so Borger über die letzten fünf Jahre.

Borger: Frauen sind "prinzipiell benachteiligt"

Und doch, das betont sie, seien Frauen im Vergleich zu Männern weiterhin "prinzipiell benachteiligt". Dabei geht es nicht nur, aber auch ums liebe Geld. Borger sieht "keinen Grund, warum bei Frauen weniger Prämien als bei Männern gezahlt werden sollten". Die Beachvolleyballerin gibt Fußball-Kapitänin Alexandra Popp, die noch immer eine weite Kluft bei der Bezahlung sieht, recht. Doch sie ist "der festen Überzeugung, dass das früher oder später komplett angepasst wird".

Borger findet es "erschreckend, dass wir jetzt erst darüber sprechen und darüber nachdenken". Borger, die beim Thema Geld zwischen leistungsbezogenen Prämien vom Verband und Gehalt durch den Verein und Werbeeinnahmen unterscheidet, nennt Biathlon und Beachvolleyball als Positivbeispiele, da die Preisgelder dort "schon immer gleich waren". Für andere Bereiche hält sie im Streit um gleiche Bezahlung einen Streik als letztes Mittel für nicht ausgeschlossen. "Ich bin eher ein Freund davon, das anders zu klären", sagt Borger: "Aber wenn es nicht anders gelingt und wenn nicht zugehört wird, dann wäre das eine Maßnahme für eine Eskalation, wenn man gar nicht weiterkommt. Ich könnte es durchaus verstehen."

Planica

Wintersport | Skispringen Anna Rupprecht: Regelschmerzen dürfen kein Tabuthema sein

Skispringerin Anna Rupprecht hat ein Tabu gebrochen und nach ihrer WM-Goldmedaille im Team offen über Schmerzen während ihrer Periode gesprochen. "Das gehört enttabuisiert", sagte die 26-Jährige.

Skispringerin Anna Rupprecht fordert Enttabuisierung von Regelschmerzen

Borger wünscht sich "noch mehr Initiativen für gesellschaftliche Veränderungen" und "noch mehr mediale Formate, um auf die vielen Themen aufmerksam zu machen". Themen wie etwa auch die Beeinträchtigungen für Frauen durch Regelschmerzen im Training und Wettkampf. Skispringerin Anna Rupprecht, die nach dem Gewinn der Team-Goldmedaille bei der Ski-WM kürzlich öffentlich darüber sprach und eine Enttabuisierung forderte, darf nicht allein bleiben. "In Spanien gibt es eine bestimmte Anzahl an Urlaubstagen für Regelschmerzen", unterstreicht Borger, "in Deutschland sind wir davon noch weit weg". Die Zahl der Frauen mit Problemen sei "viel höher als wir denken".

Erschreckendes berichtet Borger beim Thema Pille-Einnahme. Sportlerinnen würden die Anti-Baby-Pille "auch ohne Absprache mit ihrem Arzt einnehmen, um keine Blutungen im Wettkampf zu haben. Die Menstruation bleibt dann wegen Überbelastung weg, das ist ein Riesenthema." Eine Enttabuisierung des Themas sei wichtig, damit "auch junge Mädchen sehen: 'Ich bin damit nicht alleine, es ist völlig normal, dass der Hormonhaushalt im Körper auch im Sport eine Rolle spielt.'"

Schwangerschaft machen Karriereplanung kompliziert

Großes (Problem-)Thema bleiben auch Schwangerschaften im Profisport. Angesichts der ungeklärten Fragen ("Wie sieht es mit den Kaderplätzen aus? Bekommt man noch Förderung? Oder ist man einfach raus?") ist die Vereinbarkeit von Sport und Familienplanung weiterhin eine kaum lösbare Herausforderung.

Frauen im Spitzensport Familienplanung bei Spitzensportlerinnen: Nur jede Zehnte fühlt sich unterstützt

Familienplanung in der aktiven Karriere bleibt für viele Athletinnen unvorstellbar. In einer exklusiven SWR-Umfrage unter mehr als 700 Spitzensportlerinnen wird deutlich: Nur jede zehnte Teilnehmerin fühlt sich von ihrem Verein oder Verband dabei unterstützt, ein Kind zu bekommen und weiter am sportlichen Wettbewerb teilzunehmen.

Der Bundeskaderstatus basiere momentan "oft auf persönlichen Entscheidungen" von Trainern und Sportdirektoren", erklärt Borger. "Viele Verbände haben wenig Gelder und dadurch den Druck, Medaillen holen zu müssen. Töpfe für finanzielle Unterstützung für Schwangere wären eine Option." So könnten sich mehrere Mütter an einem Bundesstützpunkt bei der Kinderbetreuung beispielsweise zusammentun.

STAND
REDAKTEUR/IN
SID / sps

Mehr Sport

Offenburg

Leichtathletik | Speerwerfern Vetter "zwiegespalten" bei Aufhebung russischer Doping-Sperre

Speerwurf-Star Johannes Vetter (29) hat mit gemischten Gefühlen auf den Umgang des Leichtathletik-Weltverbandes World Athletics (WA) mit dem Fall Russland reagiert.

Mannheim

Handball | Bundesliga Rückschlag für die Rhein-Neckar Löwen im Titelkampf

Die Rhein-Neckar Löwen verlieren am 24. Spieltag der Handball-Bundesliga ihr Heimspiel gegen den HSV Hamburg mit 32:35 (13:14).

Südafrika

Mountainbike | Cape Epic Lukas Baum will die "Tour de France" der Mountainbiker gewinnen

16.475 Höhenmeter in acht Tagen – die Etappenfahrt Cape Epic in Südafrika ist das berühmteste, aber auch das härteste Mountainbike-Rennen der Welt. Sie gilt als "die Tour de France im Gelände"

SWR Aktuell Rheinland-Pfalz SWR Fernsehen RP