Fußball | Bundesliga

VfB gegen Bayern: Fünf spannende Fakten zum Südschlager

Stand
Autor/in
Martin Maibücher

Zuschauer-Rekord, Rückkehrer und zwei mögliche Jubiläen - die Duelle zwischen dem VfB Stuttgart und dem FC Bayern München schreiben immer wieder neue Geschichten.

Wenn der VfB Stuttgart am Freitagabend (20:30 Uhr) auf den FC Bayern München trifft, empfängt der Vorjahreszweite den Vorjahresdritten. Oder, etwas aktueller: Der Tabellensiebte empfängt den Tabellenführer. Es wird das 112. Duell der beiden Vereine in der Bundesliga, das im Fußballjargon gerne als "Südgipfel" oder "Südschlager" bezeichnet wird.

Wer liegt in der ewigen Statistik vorne? Und wer könnte am Freitagabend einen besonderen Meilenstein erreichen? Wir haben fünf spannende Fakten zum Duell zwischen dem VfB und dem FC Bayern zusammengestellt.

Bayern gelang in der Hinrunde 70. Bundesliga-Sieg gegen den VfB

In den bisherigen 111 Bundesliga-Duellen zwischen dem VfB Stuttgart und dem FC Bayern München konnte der Rekordmeister 70 Siege einfahren. Historisch gab es bei keinem anderen Bundesliga-Duell so viele Siege einer Mannschaft. In der Hinrunde besiegten die Bayern den VfB zu Hause mit 4:0, Harry Kane schnürte dabei einen Dreierpack. Das bislang letzte Spiel in Stuttgart gewann allerdings der VfB: Am 32. Spieltag der Vorsaison setzten sich die Schwaben mit 3:1 gegen die Bayern durch (Tore für den VfB: Stergiou, Jeong und Silas).

Mehr als sechs Millionen: Kein anderes Duell mit so vielen Zuschauern

Die Anzahl der Zuschauer bei den bisher 111 Aufeinandertreffen ist historischer Rekord. Insgesamt 6.150.778 Millionen Menschen verfolgten die Südschlager live im Stadion - so viele wie bei keiner anderen Begegnung in der Bundesliga.

Knackt der VfB die 800? Und Hoeneß die 50?

Der VfB Stuttgart hat bisher 799 Bundesliga-Spiele gewonnen und könnte als vierter Verein nach dem FC Bayern München, Dortmund und Werder Bremen die Marke von 800 Siegen erreichen. Dieses Jubiläum könnte nun ausgerechnet im Heimspiel gegen die Bayern gefeiert werden. Dazu ist ein zweiter Meilenstein erreichbar, denn: VfB-Trainer Sebastian Hoeneß hat von seinen bisher 86 Pflichtspielen mit den Schwaben 49 gewonnen. Gelingt ein Sieg gegen die Bayern, wäre das der 50. Pflichtspielsieg für Hoeneß als Trainer des VfB.

Schoss im Trikot des VfB Stuttgart das "Tor des Jahrzehnts": Jürgen Klinsmann am 14. November 1987 beim 3:0-Heimsieg gegen den FC Bayern.
14.11.1987: Am 16. Spieltag der Saison 1987/88 gewann der VfB Stuttgart vor rund 70.000 Zuschauern im Neckarstadion mit 3:0 gegen den FC Bayern. Unvergessen: Jürgen Klinsmanns Tor per Fallrückzieher. Der Treffer wurde später zum Tor des Jahrzehnts gewählt. "Das Tor war Weltklasse, von der Entstehung bis zur Exekution“, sagte der damalige DFB-Teamchef Franz Beckenbauer. Bild in Detailansicht öffnen
Karl Allgöwer (Mitte) und seine Stuttgarert gewannen am 09. November 1989 ihr bis heute einziges DFB-Pokalspiel gegen den FC Bayern.
09.11.1989: An diesem geschichtsträchtigen Tag spielte der VfB im Achtelfinale des DFB-Pokals gegen den FC Bayern München. Vor rund 68.000 Fans im Neckarstadion schossen Fritz Walter (zwei Tore) und Jürgen Hartmann die Schwaben zu einem 3:0-Sieg, dem ersten und bis heute einzigen DFB-Pokal-Erfolg des VfB gegen die Bayern. Und doch war dieses Erfolgserlebnis an diesem Abend zweitrangig. 500 Kilometer entfernt in Berlin fiel die Mauer. Der 09. November 1989 ging in die Geschichtsbücher ein. Bild in Detailansicht öffnen
So heiß umkämpft wie der 5:3-Sieg des FC Bayern über den VfB Stuttgart waren am 28. Oktober 1995 auch die Zweikämpfe zwischen Markus Babbel (links) von den Münchnern und Giovane Elber (rechts) von den Stuttgartern.
28.10.1995: Am 11. Spieltag der Saison 1995/96 lieferten sich der VfB und der FCB einen heftigen Schlagabtausch. Nachdem Thomas Strunz, Alexander Zickler und Mehmet Scholl die Münchner mit 3:0 in Führung gebracht hatten, gelangen den Stuttgartern drei Tore in gerade einmal sieben Minuten. Neben Axel Kruse traf Giovane Elber doppelt. Etwas zählbares konnten die Schwaben von Trainer Rolf Fringer aber trotzdem nicht aus München entführen: Zickler und Scholl erhöhten auf den 5:3-Endstand. Bild in Detailansicht öffnen
Cacau war 2007 einer der Meisterhelden des VfB Stuttgart. Auch gegen den FC Bayern traf er doppelt.
21.04.2007: Der VfB Stuttgart empfing an diesem 30. Spieltag als Tabellendritter den viertplatzierten FCB. Das Gottlieb-Daimler-Stadion: ausverkauft. Die Jungen Wilden spielten sehenswerten Offensivfußball. Und es war einmal mehr Stürmerstar Cacau, der den Unterschied machte. In der 23. Minute köpfte er die 1:0-Führung für die Schwaben, zwei Minuten später erhöhte er per Rechtsschuss auf 2:0 - zugleich der Endstand. Vier Wochen später holte sich der VfB sensationell den fünften Meistertitel. Bild in Detailansicht öffnen
Serdar Tasci (links) und seine Stuttgarter Kollegen verloren das DFB-Pokalfinale 2013 gegen Arjen Robben (rechts) und seine Bayern.
01.06.2013: Das letzte DFB-Pokalfinale zwischen dem VfB Stuttgart und dem FC Bayern im Mai 1986 gewannen die Münchner deutlich mit 5:2. Auch die Neuauflage dieses Endspiels im Juni 2013 entschieden die Bayern für sich – wenn auch etwas knapper. Nachdem der VfB mit 0:3 (Doppelpack vom Ex-Stuttgarter Mario Gomez) in Rückstand geraten war, gelang den Jungs von Trainer Bruno Labbadia durch zwei Treffer von Martin Harnik der Anschluss. Für mehr reichte es trotz guter Chancen aber nicht. Bild in Detailansicht öffnen
Gegen Daniel Ginczek (Mitte) und seine Teamkollegen hatten die Bayern am letzten Spieltag der Saison 201718 keine Chance.
12.05.2018: Für die Münchner war an diesem 34. Spieltag der Saison 2017/18 eigentlich alles angerichtet: Schon vor Wochen hatte der FCB die sechste Meisterschaft in Folge klargemacht. Gegen den VfB galt es nun zu siegen, um anschließend den 28. Titel feiern zu können. Das Spiel verlief jedoch anders als geplant: Die Gäste aus Stuttgart fertigten die Bayern dank der Tore von Daniel Ginczek, Anastasios Donis und Chadrac Akolo mit 4:1 ab. Der VfB krönte mit dem Sieg eine starke Rückrunde unter Trainer Tayfun Korkut. Bild in Detailansicht öffnen
Woo-Yeong Jeong für den VfB Stuttgart mit dem 2:1 in der 83. Minute gegen Bayern
04.05.2024: Es war der 32. Spieltag. Die Stuttgarter empfingen als Tabellendritter den Tabellenzweiten aus München. Der VfB ging durch einen Treffer von Leonidas Stergiou in Führung. In der 37. Minute kamen die Münchner durch einen Foulelfmeter allerdings zum Ausgleich. Woo-Yeong Jeong traf in der 83. Minute per Kopf zum 2:1 und Silas machte dann in der 93. Minute alles klar. Der VfB Stuttgart gewann das erste Mal seit Mai 2018 gegen die Bayern und landete am 34. Spieltag sogar vor den Bayern in der Tabelle. Dies gelang zuletzt in der Saison 2006/07. Bild in Detailansicht öffnen

Viele Bayern-Stars mit VfB-Vergangenheit

Hiroki Ito kehrt an seine alte Wirkungsstätte zurück, der Japaner war vor dieser Saison vom VfB Stuttgart zu den Bayern gewechselt. Nach seinem langwierigen Fußbruch ist Ito wieder fit und erzielte gegen Eintracht Frankfurt sein erstes Tor für die Münchner. Schon länger bei den Bayern unter Vertrag stehen Serge Gnabry und Joshua Kimmich (Einsatz fraglich nach Sehnenreizung), die in der Jugend für den VfB Stuttgart spielten. Dazu war Torhüter Sven Ulreich insgesamt 15 Jahre beim VfB und absolvierte 220 Pflichtspiele für die Schwaben. Jamal Musiala wurde in Stuttgart geboren, spielte aber nie für den VfB.

VfB Stuttgart auf der Suche nach der Heimstärke

Dem VfB Stuttgart geht die Heimstärke im Vergleich zur vergangenen Saison ab: 2023/2024 gab es nur eine Heimniederlage, in der laufenden Spielzeit wurden bereits vier Heimspiele verloren. Zuletzt hieß es gegen Mönchengladbach und Wolfsburg zwei Mal nacheinander 1:2, dazu entführten auch Frankfurt und St. Pauli alle drei Punkte aus der Stuttgarter Arena. Drei Heimniederlagen in Folge setzte es für den VfB letztmals im Winter 2021/2022.

Unsere Quellen

Transparenz ist uns wichtig! Hier sagen wir Ihnen, woher wir unsere Infos haben!

Stand
Autor/in
Martin Maibücher