Waldemar Anton (VfB Stuttgart) kann Serge Gnabry (Bayern München), beim letzten Heimspiel (14.12.21, 0:5) in Stuttgart gegen die Bayern, nicht wirklich am Abschluß hindern.  (Foto: IMAGO, Sportfoto Rudel)

Fußball | Bundesliga

VfB gegen FCB: Nie war der Unterschied größer

STAND
AUTOR/IN
Thomas Bareiß

Der VfB Stuttgart empfängt am Samstag (18.30 Uhr) den FC Bayern München. Auf dem Papier ist der "Südgipfel" ein Spitzenspiel. In der Realität hat ein potentieller Absteiger den Abonnement-Meister zu Gast.

FCB beim VfB vor Rekord

Der VfB Stuttgart hat alle seine bisherigen vier Saisonsiege im eigenen Stadion gefeiert. Ob da am kommenden Samstag Nummer fünf hinzu kommt, ist, statistisch betrachtet, eher unwahrscheinlich. Die Bayern haben in Stuttgart bislang 98 Auswärtstore erzielt, mehr als bei jedem anderen Verein in der Bundesliga. Sollte dem Rekordmeister das 100. Auswärtstor beim VfB gelingen, wäre das ein Novum: Bisher bringt es keine Bundesliga-Mannschaft auswärts bei einem anderen Verein auf eine dreistellige Anzahl an Toren.

Schoss im Trikot des VfB Stuttgart das "Tor des Jahrzehnts": Jürgen Klinsmann am 14. November 1987 beim 3:0-Heimsieg gegen den FC Bayern. (Foto: IMAGO, imago images / WEREK)
14.11.1987: Am 16. Spieltag der Saison 1987/88 gewann der VfB Stuttgart vor rund 70.000 Zuschauern im Neckarstadion mit 3:0 gegen den FC Bayern. Unvergessen: Jürgen Klinsmanns Tor per Fallrückzieher. Der Treffer wurde später zum Tor des Jahrzehnts gewählt. "Das Tor war Weltklasse, von der Entstehung bis zur Exekution“, sagte der damalige DFB-Teamchef Franz Beckenbauer. imago images / WEREK Bild in Detailansicht öffnen
09.11.1989: An diesem geschichtsträchtigen Tag spielte der VfB im Achtelfinale des DFB-Pokals gegen den FC Bayern München. Vor rund 68.000 Fans im Neckarstadion schossen Fritz Walter (zwei Tore) und Jürgen Hartmann die Schwaben zu einem 3:0-Sieg, dem ersten und bis heute einzigen DFB-Pokal-Erfolg des VfB gegen die Bayern. Und doch war dieses Erfolgserlebnis an diesem Abend zweitrangig. 500 Kilometer entfernt in Berlin fiel die Mauer. Der 09. November 1989 ging in die Geschichtsbücher ein. IMAGO / Sportfoto Rudel Bild in Detailansicht öffnen
28.10.1995: Am 11. Spieltag der Saison 1995/96 lieferten sich der VfB und der FCB einen heftigen Schlagabtausch. Nachdem Thomas Strunz, Alexander Zickler und Mehmet Scholl die Münchner mit 3:0 in Führung gebracht hatten, gelangen den Stuttgartern drei Tore in gerade einmal sieben Minuten. Neben Axel Kruse traf Giovane Elber doppelt. Etwas zählbares konnten die Schwaben von Trainer Rolf Fringer aber trotzdem nicht aus München entführen: Zickler und Scholl erhöhten auf den 5:3-Endstand. imago images/Sportfoto Rudel Bild in Detailansicht öffnen
21.04.2007: Der VfB Stuttgart empfing an diesem 30. Spieltag als Tabellendritter den viertplatzierten FCB. Das Gottlieb-Daimler-Stadion: ausverkauft. Die Jungen Wilden spielten sehenswerten Offensivfußball. Und es war einmal mehr Stürmerstar Cacau, der den Unterschied machte. In der 23. Minute köpfte er die 1:0-Führung für die Schwaben, zwei Minuten später erhöhte er per Rechtsschuss auf 2:0 - zugleich der Endstand. Vier Wochen später holte sich der VfB sensationell den fünften Meistertitel. imago sportfotodienst Bild in Detailansicht öffnen
01.06.2013: Das letzte DFB-Pokalfinale zwischen dem VfB Stuttgart und dem FC Bayern im Mai 1986 gewannen die Münchner deutlich mit 5:2. Auch die Neuauflage dieses Endspiels im Juni 2013 entschieden die Bayern für sich – wenn auch etwas knapper. Nachdem der VfB mit 0:3 (Doppelpack vom Ex-Stuttgarter Mario Gomez) in Rückstand geraten war, gelang den Jungs von Trainer Bruno Labbadia durch zwei Treffer von Martin Harnik der Anschluss. Für mehr reichte es trotz guter Chancen aber nicht. imago sportfotodienst Bild in Detailansicht öffnen
12.05.2018: Für die Münchner war an diesem 34. Spieltag der Saison 2017/18 eigentlich alles angerichtet: Schon vor Wochen hatte der FCB die sechste Meisterschaft in Folge klargemacht. Gegen den VfB galt es nun zu siegen, um anschließend den 28. Titel feiern zu können. Das Spiel verlief jedoch anders als geplant: Die Gäste aus Stuttgart fertigten die Bayern dank der Tore von Daniel Ginczek, Anastasios Donis und Chadrac Akolo mit 4:1 ab. Der VfB krönte mit dem Sieg eine starke Rückrunde unter Trainer Tayfun Korkut. imago/ActionPictures Bild in Detailansicht öffnen

VfB gegen FCB im eigenen Stadion historisch schlecht

67 Heimspiel-Niederlagen kassierte der VfB Stuttgart gegen Bayern München. Historisch gab es bei keinem anderen Bundesliga-Duell so viele Siege einer Mannschaft! Gerade in der Stuttgarter Arena fühlten sich die Münchner in den letzten Jahren richtig wohl, gewannen die letzten 10 Bundesliga-Partien bzw. inklusive zweier Pokalspiele sogar die letzten 12 Pflichtspiele beim VfB allesamt. In der letzten Bundesliga-Saison gab es ein 5:0 beim VfB. Der gebürtige Stuttgarter und ehemalige VfB-Jugendspieler Serge Gnabry war da an allen 5 Toren beteiligt.

Serge Gnabry und Joshua Kimmich bejubeln einen Treffer des FC Bayern München (Foto: IMAGO, imago images / PRiME Media Images)
Serge Gnabry (links) und Joshua Kimmich trugen in der Jugend das Trikot des VfB Stuttgart. Für die Profimannschaft der Schwaben liefen sie allerdings nie auf. Dafür zählen sie beim FC Bayern München mittlerweile zu den absoluten Leistungsträgern. SWR Sport stellt acht weitere Spieler vor, die sowohl für den FC Bayern als auch den VfB Stuttgart am Ball waren. imago images / PRiME Media Images Bild in Detailansicht öffnen
Jürgen Klinsmann spielte von 1984 bis 1989 beim VfB Stuttgart und erzielte in dieser Zeit 94 Tore in 186 Spielen. Unvergessen bleibt sein Fallrückzieher-Tor aus der Saison 1987/88 beim 3:0-Sieg gegen den FC Bayern München. Die Bayern sicherten sich seine Dienste von 1995 bis 1997. Seiner Torquote blieb der gebürtige Göppinger treu: In 84 Spielen erzielte er 48 Tore. imago images / Pressefoto Baumann Bild in Detailansicht öffnen
In der Saison 2004/05 schaffte Torjäger Mario Gomez (links) den Sprung aus der VfB-Jugend in den Profi-Kader. Dort erzielte er Tore wie am Fließband. Die Bayern kauften ihn daher zur Saison 2009/10 für ca. 30. Mio Euro. Dort blieb Gomez bis 2013 und erzielte in 174 Spielen 113 Tore. Über Umwege landete er dann 2018 wieder beim VfB und beendete dort im Sommer 2020 seine Karriere. Insgesamt lief er in 230 Spielen (110 Tore) für Stuttgart auf. imago images / ULMER Pressebildagentur Bild in Detailansicht öffnen
Philipp Lahm wurde mit den Bayern Triple-Sieger, insgesamt achtmal Deutscher Meister und sechsmal DFB-Pokalsieger. Doch seine ersten Bundesliga-Minuten sammelte er beim VfB. Die Bayern liehen ihn von 2003 bis 2005 nach Stuttgart aus. Für die Schwaben absolvierte 71 Spiele (3 Tore). imago images / Claus Bergmann Bild in Detailansicht öffnen
Giovane Élber kam 1994 zum VfB Stuttgart und wurde mit den Schwaben 1997 DFB-Pokalsieger. In 96 Spielen erzielte er 44 Tore, woraufhin es auch ihn in die bayerische Landeshauptstadt zog. Bei den Bayern erzielte er in sechs Jahren (1997-2003) 140 Tore in 266 Einsätzen. imago images / Sportfoto Rudel Bild in Detailansicht öffnen
Innenverteidiger Markus Babbel durchlief sämtliche Jugendmannschaften des FC Bayern München und brachte es zwischen 1991 und 2000 auf 261 Spiele (17 Tore) für die Bayern. Zur Saison 2004/2005 landete er dann schließlich beim VfB Stuttgart. Nach 63 Einsätzen (2 Spiele) beendete er 2007 seine Spielerkarriere. Zwischen 2008 und 2009 kehrte er als Trainer nochmals nach Stuttgart zurück. imago images / ExSpo Bild in Detailansicht öffnen
Dieter Hoeneß machte sich mit seinem "Turban-Kopfballtor" im DFB-Pokalfinale 1982 unsterblich bei den Bayern-Fans. Doch seine ersten Schritte im Profibereich machte er beim VfB Stuttgart. Zwischen 1975 und 1979 ging er in Cannstatt auf Torejagd. Nach 116 Spielen und 57 Toren zog es ihn dann nach München. imago images / Horstmüller Bild in Detailansicht öffnen
Bereits in der Jugend lief Holger Badstuber sowohl für den VfB, als auch für den FCB auf. Zwischen 2009 und 2017 trug er dann in 177 Spielen (zwei Tore) das Trikot der Bayern-Profis. Über Schalke 04 landete er im Sommer 2017 dann wieder in Stuttgart. Jüngst hat er seine Karriere beendet. imago images / Sportfoto Rudel Bild in Detailansicht öffnen
Und: Benjamin Pavard: Zur Saison 2019/20 tauschte er Brustring gegen Lederhose. Ein Wechsel der sich gelohnt hat: In seiner ersten Saison mit dem FC Bayern holte er direkt das "Triple". Für den VfB Stuttgart stand Pavard zwischen 2016 und 2019 in 88 Spielen (zwei Tore) auf dem Platz. imago images / Poolfoto UCL Bild in Detailansicht öffnen

Keine Hoffnung unter Bruno Labbadia

Magere fünf Pünktchen nach sieben Spielen unter Trainer Bruno Labbadia holte der VfB. Labbadia, der von 1991 bis 1994 beim FC Bayern stürmte (28 Tore in 82 Bundesliga-Partien), hat als Trainer 15 von 16 Bundesliga-Spielen gegen die Bayern verloren. Zuletzt gab es für ihn sogar 13 Niederlagen in Folge gegen die Münchner, das ist ein historischer Bundesliga-Negativrekord für Trainer. Sein einziger Erfolg gegen die Bayern war ein 1:0-Sieg mit dem HSV am 26. September 2009.

Gelsenkirchen

Fußball | Meinung Der VfB Stuttgart lernt einfach nicht dazu

Mal wieder hat der VfB Stuttgart nach einem Erfolgserlebnis einen enttäuschenden Auftritt gezeigt. Erklärungen haben die Verantwortlichen dafür keine. Das Team lernt nicht dazu, meint Sportredakteur Johannes Holbein.

Mario Gomez schoss die Bayern ab

Stuttgart wartet gegen die Bayern seit über 15 Jahren auf einen Heimsieg – der letzte datiert vom 10. November 2007. Beim 3:1 schnürte der damals 22-jährige Mario Gomez einen Doppelpack gegen Bayern-Keeper Oliver Kahn. Das scheint Eindruck hinterlassen zu haben, 2009 wechselte Gomez dann zu den Münchnern. Was waren das noch für Zeiten! Klar die Bayern waren am Ende wieder ganz oben. Aber als Meister der Vor-Saison belegte der VfB Stuttgart am Ende der Saison den sechsten Platz. Damals war man wenigstens noch so ein bisschen auf Tuchfühlung.

STAND
AUTOR/IN
Thomas Bareiß

Mehr zum Vfb Stuttgart

Stuttgart

Frauenfußball | Oberliga BaWü Schwere Verletzungen & Punktverluste: Aufstieg der VfB-Frauen in Gefahr

Der Aufstieg der VfB-Frauen gerät durch erneut schwere Verletzungen von Leistungsträgerinnen und unnötige Punktverluste in Gefahr.

Stuttgart

Fußball | Bundesliga Union Berlin gegen VfB Stuttgart: Eine unfassbare Entwicklung seit 2019

Am Samstag (15:30 Uhr) kommt es zum Duell zwischen Union Berlin und dem VfB Stuttgart. Dabei werden Erinnerungen wach an die Relegationsspiele 2019. Beide Klubs entwickelten sich danach sehr unterschiedlich.

Stadion SWR1 Baden-Württemberg

Stuttgart

Fußball | Bundesliga Die Leihgeschäfte des VfB scheinen nichts zu bringen

Abbruch, Vereinswechsel und Verkauf - die Leihen des VfB Stuttgart liefen bisher nicht wie geplant. Wer spielt jetzt wo, und was haben die Leihgeschäfte des VfB bisher gebracht?

Stadion SWR1 Baden-Württemberg