VfB-Fans fordern Aufarbeitung  (Foto: IMAGO, HMB-Media)

Fußball | Bundesliga

Geschichte(n) der Relegation: Letzte Chancen für Südwest-Klubs

Stand
AUTOR/IN
Nicole Schmitt

Der VfB Stuttgart muss wieder einmal in die Relegation. 2019 scheiterten die Schwaben, gegen den HSV soll der Klassenerhalt gesichert werden. Ein Blick in die Historie zeigt: Auch andere Südwest-Klubs haben so ihre Erfahrungen mit der Relegation.

Seit der Wiedereinführung der Relegation in der Saison 2008/2009 sie immer wieder für heftige Diskussionen. Gegner zweifeln an der Fairness des Modus', Befürworter freuen sich über zwei weitere spannende Spiele zum Saisonende.

In denen setzten sich in den vergangenen 14 Jahren meist die Bundesligisten durch. Lediglich Nürnberg (2009), Fortuna Düsseldorf (2012) und Union Berlin (2019) schafften als Zweitligist den Sprung in die Bundesliga.

VfB verliert 2019 die Relegation gegen Union Berlin

Dass Union Berlin der Aufstieg 2019 gegen Stuttgart gelang, dürfte vielen VfB-Fans immer noch sehr präsent sein. Nach dem 2:2 im Hinspiel (Mario Gomez und Christian Gentner trafen für den VfB), versuchten es die Schwaben im Rückspiel mit der Brechstange, kamen in Berlin aber nicht über ein 0:0 hinaus. Wegen der damals noch gültigen Auswärtstorregel stieg der VfB in die Bundesglia ab.

Vier Jahre später, steht der VfB Stuttgart wieder in der Relegation. Dieses Mal heißt der Gegner Hamburger SV. Die Auswärtstorregel müssen die Schwaben jedenfalls nicht mehr fürchten. Die wurde schon zur Saison 2021/2022 abgeschafft. Bei gleicher Trefferanzahl nach Hin- und Rückspiel muss die Verlängerung (zweimal 15 Minuten) oder das Elfmeterschießen die Entscheidung bringen.

Tim Kleindienst für den 1. FC Heidenheim im Bundesliga-Relegationsspiel (Foto: IMAGO, Langer)
In der Relegation der Saison 2019/20 hatte der 1. FC Heidenheim gegen Werder Bremen die Möglichkeit, das erste Mal in der Vereinsgeschichte in die Bundesliga aufzusteigen. Nach einem 0:0 im Hinspiel war es die Auswärtstorregel, die dem FCH im Rückspiel beim 2:2 einen Strich durch die Rechnung machte. Werder Bremen hielt die Klasse, Heidenheim blieb für drei weitere Spielzeiten zweitklassig. Dieses Jahr gelang den Heidenheimern aber der lang ersehnte Aufstieg ins Oberhaus. Bild in Detailansicht öffnen
Der VfB stieg nach dem 0:0 bei Union Berlin in der Relegation 2019 wegen der Auswärtstorregel zum dritten Mal aus der Fußball-Bundesliga ab. Nach dem 2:2 im Hinspiel in Stuttgart kam der VfB an der alten Försterei nicht über ein 0:0 hinaus - auch weil ein Aogo-Freistoßtor wegen Abseits zurückgenommen wurde. Bild in Detailansicht öffnen
Der Karlsruher SC scheiterte in der Relegation 2015 dramatisch am Hamburger SV. Nach dem 1:1 im Hinspiel hieß es so auch nach 90 Minuten im Rückspiel im Wildpark. Durch einen umstrittenen Freistoß konnte sich der Bundesligist aus dem Norden erst in der Nachspielzeit in die Verlängerung retten. Dort setzte sich der Favorit schlussendlich mit 2:1 durch. Bild in Detailansicht öffnen
Die TSG 1899 Hoffenheim rettete sich 2013 erst in der Relegation im Südwest-Duell gegen den 1. FC Kaiserslautern. Nach einem 3:1-Sieg im Hinspiel gewann das Team von Markus Gisdol auf dem Betzenberg mit 2:1 und ließ die FCK-Aufstiegsträume platzen. Bild in Detailansicht öffnen
In der Relegation 1990/91 trennten sich die Stuttgarter Kickers und der FC St. Pauli im Hin- und Rückspiel jeweils mit 1:1. Ein drittes Spiel auf neutralem Platz musste die Entscheidung bringen. Im Gelesenkirchener Parkstadion gewann die Kickers dann mit 3:1 und stiegen in die Bundesliga auf. Nach einem Jahr ging es für die Blauen aber wieder direkt runter in die 2. Bundesliga. Bild in Detailansicht öffnen
Bernd Klotz schoss mit dem letzten Elfmeter seinen SV Waldhof Mannheim im einzigen Elfmeterschießen der Geschichte der Relegation nach drei torlosen Spielen am 09.06.1988 zum Klassenerhalt (5:4 n.E.). Bild in Detailansicht öffnen

Waldhof Mannheim gewinnt Relegation 1988 im Elfmeterschießen

Elfmeterschießen gab es in der Historie der Relegation bislang nur einmal: 1988 setzte sich der SV Waldhof Mannheim mit 5:4 n.E. gegen Darmstadt 98 durch und hielt damit die Klasse. Die Entscheidung damals fiel übrigens in einem Entscheidungsspiel, da in Summe von Hin- und Rückspiel kein Sieger ermittelt werden konnte.

1991 musste ebenfalls ein drittes Spiel entscheiden: Als Zweitligist gewannen die Stuttgarter Kickers mit 3:1 gegen St. Pauli und bejubelten den Aufstieg in die Bundesliga. Danach wurde die Relegation erst einmal abgeschafft und erst 18 Jahre später wieder eingeführt.

Heidenheim, Kaiserslautern und der KSC scheitern in der Relegation

Seitdem bescherte sie den Südwest-Klubs viel Drama und Trauer: 2020 zog der 1. FC Heidenheim wegen der Auswärtstorregel gegen Werder Bremen den Kürzeren, 2015 verlor der KSC unglücklich in der Verlängerung gegen den HSV und 2013 blieb der 1. FC Kaiserslautern nach zwei Niederlagen gegen Hoffenheim ebenfalls zweitklassig. Allerdings sind die Roten Teufel in der vergangenen Saison nach einem 0:0 auf dem Betzenberg und einem 2:0-Sieg bei Dynamo Dresden in der Relegation aufgetiegen - allerdings von der 3. Liga in die 2. Bundesliga.

Gegen den Relegations-erprobten Hamburger SV will es der VfB Stuttgart besser machen als vor vier Jahren gegen Union Berlin und den vierten Aufstieg der Vereinsgeschichte verhindern.

VfB-Verteidiger Fernando Meira im Kopfballduell gegen den HSV (Foto: IMAGO, Pressefoto Baumann)
In der Saison 2006/07 startete der VfB Stuttgart zum Saisonendspurt eine furiose Siegesserie und wurde am Ende sogar deutscher Meister. Einen der acht Siege in Folge feierte der VfB beim HSV. Am 28. Spieltag gewannen die Schwaben damals 4:2 in der Hansestadt. Eine Besonderheit des Spiels: Stuttgart erzielte alle vier Tore per Kopf. Bild in Detailansicht öffnen
Am 27. Spieltag bejubelte der VfB Stuttgart den Siegtreffer erst in der 90. Minute - Mario Gomez erzielte das 1:0. Es war ein wichtiger Dreier für den VfB Stuttgart im Kampf um die Champions-League-Plätze. Bild in Detailansicht öffnen
Nach den glorreichen Jahren in der Champions League befand sich der VfB Stuttgart in der Saison 2010/11 tief im Abstiegskampf. Ein wichtiger Befreiungsschlag gelang den Schwaben am 31. Spieltag beim 3:0 gegen den HSV. Der VfB hielt am Ende die Klasse und spielte ein Jahr später sogar wieder europäisch. Bild in Detailansicht öffnen
Beim Aufeinandertreffen in Hamburg 2012 hatte sich Hamburgs Paolo Guerrero nicht im Griff. Der Peruaner grätschte VfB-Keeper Sven Ulreich an der Eckfahne von hinten um - glatt Rot. Der HSV verlor Guerrero und das Spiel. Der VfB Stuttgart feierte einen 4:0-Auswärtssieg. Bild in Detailansicht öffnen
2015 steckte der VfB Stuttgart tief im Abstiegskampf. Gegen den Konkurrenten aus Hamburg gelang ein ganz wichtiger Heimsieg am 33. Spieltag. Christian Gentner und Martin Harnik trafen für die Schwaben, insbesondere der Torjubel zum 2:1 erregte Aufsehen. Cheftrainer Huub Stevens hatte seine Mannschaft im Training als "Affen" bezeichnet, die VfB-Spieler antworteten mit dem "Affentanz" nach der erneuten Führung. Bild in Detailansicht öffnen
Der elfte Spieltag der Zweitliga-Saison 2019/20 war eher einer zum Vergessen für den VfB Stuttgart. Im Hamburger Volkspartstadion mussten sich die Schwaben mit einer bitteren 2:6-Pleite aus der Hansestadt verabschieden. Bereits zur Halbzeit beim Zwischenstand von 1:3 kam es für die Stuttgarter noch dicker. Ein Eigentor von Gonzalo Castro (56.) und ein Tor von Ex-Stuttgarter Martin Harnik (76.) komplettierten die Niederlage. Bild in Detailansicht öffnen
Vor leeren Rängen schaffte der VfB Stuttgart 2019 den entscheidenden Schritt zum Wiederaufstieg in die erste Liga. Wegen der Pandemie ohne Zuschauer im Stadion. Nach einem 0:2-Halbzeitrückstand drehte das Team von Pellegrino Materazzo dank Wataru Endo, Nicolas Gonzalez und Gonzalo Castro die Partie noch zum 3:2-Heimsieg. Das Siegtor fiel erst in der Nachspielzeit. Bild in Detailansicht öffnen
Stand
AUTOR/IN
Nicole Schmitt

Mehr Fußball

Ulm

Fußball | 3. Liga Ausverkauftes Stadion: SSV Ulm empfängt 1860 München

Fußball-Drittligist SSV Ulm 1846 Fußball empfängt am Dienstagabend 1860 München. Das Donaustadion ist ausverkauft. Die Polizei spricht von einem Risikospiel.

SWR4 BW am Nachmittag SWR4 Baden-Württemberg

Freiburg

Fußball | Bundesliga Freiburgs Kapitän Christian Günter: verletzt, verehrt, vermisst

Emotionale Momente in Freiburg: Kapitän Christian Günter, der wegen einer Infektion seines gebrochenen Unterarms ausfällt, wurde rund um das Augsburg-Spiel aufgemuntert und gefeiert.

SWR Sport SWR Fernsehen

Stuttgart

Fußball | Nationalmannschaft So kommt man an Tickets für die EM 2024 in Deutschland

Bewerbungsverfahren, Preise, Pakete - SWR Sport erklärt, was Sie über den Ticketverkauf für die Fußball-Europameisterschaft 2024 wissen müssen.

SWR1 Baden-Württemberg SWR1 Baden-Württemberg