Fußball | Meinung

VfB Stuttgart gegen Bielefeld - ein Gewinner steht bereits vor dem Pokalfinale fest

Stand

Von Autor/in Johann Schicklinski

Im Finale des DFB-Pokals stehen mit dem VfB Stuttgart und Arminia Bielefeld zwei Traditionsklubs. Der Fußball steht somit bereits jetzt als Gewinner fest, findet SWR-Sportredakteur Johann Schicklinski.

Fußball-Fans werden sich erinnern: Nach dem Triumph mit RB Leipzig im DFB-Pokalfinale 2022 gegen den SC Freiburg (4:2 im Elfmeterschießen) schüttete Kevin Kampl anschließend in der Kabine einen Energydrink in die Trophäe. Eine Szene, die für viele Traditionalisten ein absolutes No-Go war. Kampl habe mit dem Getränk, dessen Hersteller "zufälligerweise" auch der Eigentümer seines Klubs ist, den DFB-Pokal entweiht, so der Vorwurf der traditionsbewussten Anhänger.

Leipzigs Kevin Kampl schüttet einen Energydrink in den DFB-Pokal.
Leipzigs Kevin Kampl schüttet einen Energydrink in den DFB-Pokal.

Diese zürnten ohnehin, weil Leipzig, aus ihrer Sicht ein "Konstrukt" ohne nennenswerte Historie, den begehrten Cup 2022 gewann, ebenso 2023. Im Vorjahr holte dann mit Bayer 04 Leverkusen (1:0 gegen Kaiserslautern) eine Mannschaft den Sieg, die ebenfalls nicht gerade für Fan-Massen und landesweite Begeisterung steht, stattdessen auch einen Konzern als Geldgeber im Hintergrund hat.

Stuttgart, Berlin

Liveblog zum Nachlesen ++ Der VfB Stuttgart feiert große Pokalparty auf dem Schlossplatz ++ Leweling träumt vom nächsten Titel ++

Der VfB Stuttgart gewinnt den DFB-Pokal. Alles Wichtige zum Finalsieg und der Party danach gibt es in unserem Liveblog zum Nachlesen.

SWR Aktuell Baden-Württemberg mit Sport SWR BW

Sportlich verdienen beide Teams Respekt, mich selbst haben deren Erfolge nicht abgeholt. Ich glaube, ich spreche da vielen Fußballfans aus der Seele. Umso schöner für alle Anhänger mit einem Faible für Klubs mit einer bewegten Geschichte, dass das DFB-Pokalfinale 2025 VfB Stuttgart gegen Arminia Bielefeld lautet (Samstag, 20:00 Uhr/live in SWR1 Stadion). Zwei Traditionsklubs, für die das Spiel einen absoluten Höhepunkt darstellt. Der VfB als dreimaliger Pokalsieger stand letztmals 2013 im Endspiel, es folgten einige sehr schlechte Jahre, ehe sich seit nun knapp zwei Saisons wieder ein Aufwärtstrend eingestellt hat. Und Arminia stand in seiner 120-jährigen Geschichte überhaupt noch nie im Pokalfinale. Ein Novum mit langem Anlauf also für die Ostwestfalen, die gerade erst ihre Rückkehr in die 2. Liga feiern durften.

Stuttgart, Berlin

Liveblog zum Nachlesen ++ Der VfB Stuttgart feiert große Pokalparty auf dem Schlossplatz ++ Leweling träumt vom nächsten Titel ++

Der VfB Stuttgart gewinnt den DFB-Pokal. Alles Wichtige zum Finalsieg und der Party danach gibt es in unserem Liveblog zum Nachlesen.

SWR Aktuell Baden-Württemberg mit Sport SWR BW

Riesiger Ansturm auf die Tickets

Am Wochenende wird es eine Art "doppelte Invasion der Hauptstadt geben". Allein beim VfB sind Anfragen für 160.000 Tickets eingegangen, auch der Arminia wurde sprichwörtlich "die Bude eingerannt". Über den DFB versuchten zudem 1,66 Millionen Menschen an Karten zu kommen.

Berlin, Stuttgart

DFB-Pokal | FAQ Party, Pott und Public Viewing: Die wichtigsten Infos zum VfB im DFB-Pokalfinale

Der VfB Stuttgart hat es ins DFB-Pokalfinale 2025 geschafft. Wann wird es in Berlin ernst? Und wo wird gefeiert? Die Antworten gibt's hier.

ARD Infoabend mit SWR Aktuell Sport Spezial SWR Aktuell

Ein Gewinner steht für mich damit bereits fest, egal wer sich letztlich durchsetzt: Der Fußball und die Fans - nach drei Jahren, in denen Leipzig und Leverkusen die Pokalfinals gewannen.

Der sportliche Sieger wird dann am Samstag gekürt. Der VfB Stuttgart ist gegen den Noch-Drittligisten klarer Favorit. Die Mannschaft von Trainer Sebastian Hoeneß hat in der regulären Bundesliga-Saison einiges liegen lassen, etwa durch unfassbare sechs Heimniederlagen in Folge. Drei Siege in Serie zum Ausklang der Spielzeit sorgten zwar für ein versöhnliches Ende, doch Platz neun ist angesichts des Potenzials der Mannschaft und vieler Spielverläufe eher unbefriedigend.

Holt der VfB Stuttgart den ersten Titel seit 2007?

Gegen Bielefeld hat die Mannschaft die Chance auf den ersten Titel seit der deutschen Meisterschaft 2007. Vom Gelingen dieser Mission wird die finale Bewertung der aktuellen Spielzeit maßgeblich abhängen. Auch wenn sich der VfB in meinen Augen weiter konsolidiert, wertvolle Erfahrungen gesammelt sowie in der oberen Tabellenhälfte etabliert hat und gerüstet ist für die Zukunft.

Das Pokalfinale muss gewonnen werden, ohne Wenn und Aber

Verpasst das Team den ersten Cup-Triumph seit 1997, dann würde über all diesen positiven Entwicklungen ein deutlicher Schatten liegen. Es wäre ein schwarzer Tag für den VfB Stuttgart, zudem wäre die Europa-League-Teilnahme futsch. Deshalb sage ich: Das Pokalfinale muss gewonnen werden, ohne Wenn und Aber.

Stuttgart

Fußball | DFB-Pokal Vorsicht vor diesen Arminen! Das ist der Final-Gegner des VfB Stuttgart

Überheblichkeit könnte für den VfB Stuttgart im DFB-Pokalfinale gegen Arminia Bielefeld teuer werden. Eine Warnung von SWR Sport-Redakteur Michael Glang.

Sport kompakt SWR1 Baden-Württemberg

Klar, Bielefeld hat vier Bundesligisten rausgeschmissen, am vergangenen Wochenende den Titel in der 3. Liga geholt und ist keinesfalls zu unterschätzen. Aber wenn der VfB seine PS auf die Straße bringt, dann sichern sich die Schwaben die Trophäe. Und dann haben doch eigentlich alle Fans Grund zur Freude. Stuttgart darf über den Pokalsieg jubeln, die Arminia über Aufstieg und Meisterschaft.

Dann können die Anhänger gemeinsam auf einer großen Party einen versöhnlichen Saisonabschluss und den Fußball feiern - der für mich, bei aller Anerkennung für Leipzig und Leverkusens sportliche Leistung, nach vier eher mageren Pokal-Jahren bereits gewonnen hat.

VfB Stuttgart verliert das DFB Pokalfinale 2013
1. Juni 2013: Zuletzt gelang dem VfB Stuttgart in der Saison 2012/13 der Einzug ins Pokalfinale. Dort mussten sich die Stuttgarter mit 2:3 dem FC Bayern München geschlagen geben. Bild in Detailansicht öffnen
VfB Stuttgart verliert das Pokalfinale 2013
1. Juni 2013: Die beiden späten Tore von Martin Harnik (rechts) reichten nicht, um gegen die starken Münchner nochmal aufzuholen. Bild in Detailansicht öffnen
VfB Stuttgart verliert das Pokalfinale 2007
26. Mai 2007: Auch das Finale 2007 gegen den 1. FC Nürnberg verlor der VfB Stuttgart mit 2:3. Bild in Detailansicht öffnen
VfB Stuttgart verliert das Pokalfinale 2007
26. Mai 2007: Das Spiel war lange Zeit ausgeglichen, doch in der Verlängerung konnten die Nürnberger das entscheidende Tor schießen. Bild in Detailansicht öffnen
VfB Stuttgart gewinnt das Pokalfinale 1997
14. Juni 1997: Pokaltriumph für den VfB! Gegen den damaligen Regionalligisten Energie Cottbus wurden die Schwaben beim 2:0 ihrer Favoritenrolle gerecht. Bild in Detailansicht öffnen
VfB Stuttgart gewinnt das Pokalfinale 1997
14. Juni 1997: Die beiden Tore für den VfB schoss Giovane Elber. Hier zu sehen beim Jubeln mit Thomas Berthold. Bild in Detailansicht öffnen
VfB Stuttgart verliert das Pokalfinale 1986
3. Mai 1986: Auch in der Saison 1985/86 trafen die Stuttgarter im Pokalfinale auf den FC Bayern München. Dieses Spiel verlor der VfB deutlich mit 2:5. Bild in Detailansicht öffnen
VfB Stuttgart verliert das Pokalfinale 1986
3. Mai 1986: Die Münchner waren das ganze Spiel über die dominierende Mannschaft. Roland Wolfarth erzielte gleich drei Tore, Michael Rummenigge steuerte zwei weitere Tore bei. Für Stuttgart trafen Guido Buchwald und Jürgen Klinsmann. Bild in Detailansicht öffnen
VfB Stuttgart im DFB Pokalfinale 1958
16. November 1958: Gegen Fortuna Düsseldorf konnte der VfB Stuttgart im Jahr 1958 erneut einen Pokalsieg feiern. Bild in Detailansicht öffnen
VfB Stuttgart mit DFB Pokalsieg 1958
16. November 1958: In einem hart umkämpften Spiel schoss der Stuttgarter Lothar Weise in der Verlängerung das entscheidende 4:3. Bild in Detailansicht öffnen
Der DFB Pokal
17. April 1954: Den ersten DFB-Pokalsieg konnte der VfB Stuttgart in der Saison 1953/1954 feiern. Die Schwaben gewannen mit 1:0 gegen den 1. FC Köln. Torschütze war Erwin Waldner. Bild in Detailansicht öffnen
Stand
Autor/in
Johann Schicklinski