SENDETERMIN So, 28.7.2019 | 6:00 Uhr | SWR Fernsehen
Europa: Kroatien Split
Die Stadt im Palast
Nach der Abdankung im Jahre 305 verbrachte Diokletian, einer der Herrscher des östlichen römischen Imperiums, seinen Lebensabend nach 20-jähriger Regierungszeit in seiner adriatischen Heimatstadt Split, wo sich der Soldatenkaiser und Reichsreformer in nur 10-jähriger Bauzeit einen gewaltigen Palast auf 30.000 qm Fläche erstellen ließ.
Diokletians Alterssitz in Split, heute wirtschaftlicher und touristischer Mittelpunkt Dalmatiens, ist das größte antike Baudenkmal an der östlichen Adriaküste. Salona, wie die antike Vorgängerstadt Splits von den Römern genannt wurde, entwickelte sich unter Augustus zum politischen Zentrum der römischen Besitzungen in Dalmatien.
Schon im Mittelalter wussten Splits Einwohner die mächtige Anlage für sich zu nutzen: innerhalb der schützenden Palastmauern bauten sie die Altstadt. In der Folgezeit entstanden kuppelbedeckte Paläste im Stil der Spätgotik und des Barocks, der heutige Marktplatz befindet sich an der Porta Agentea, die erst 1946 freigelegt wurde.
Daten & Fakten
Kulturdenkmal: Altstadt von Split mit dem Altersruhesitz Kaiser Diokletians, dem Bronzetor (Porta Aenea) und dessen Zugang zu den Lagerräumen des Palastes, dem Dom des hl. Domnius (Sveti Dujam) über dem Mausoleum des Kaisers, dem Jupitertempel und Palästen wie dem Papalic´-Palast
UNESCO-Ernennung: 1979
295-305 n. Chr.
Palastbau des Kaisers Diokletian nahe dessen Geburtsort Salona
7. Jh.
Umwandlung des Jupitertempels in die Taufkapelle des hl. Johannes
15. Jh.
Bau des Rathauses
1420-1797
Teil der Dogenrepublik Venedig
1815-1918
unter österreichischer Herrschaft
Copyrightvermerk für Daten & Fakten
© Chronik Verlag im Bertelsmann Lexikon Verlag GmbH Gütersloh/München 2000 - 2010
Inhalt:
- Teil 1: Split
- Teil 2: Filmtext & Video