SENDETERMIN So, 16.6.2019 | 6:00 Uhr | SWR Fernsehen
Europa: Italien Ravenna
Am Ende der Antike
Als das Römische Reich bereits dem Untergang geweiht war und weder Rom noch Mailand dem Hofe Sicherheit bieten konnte, wurde Ravenna zur Hauptstadt des Weströmischen Reichs.
Ihre Kirchen und Mausoleen stammen alle aus dieser Zeit. Vor allem die Kirchen bestechen durch ihre farbenprächtigen Mosaiken, denen man ihr Alter nicht ansieht. Das Mausoleum der Römischen Kaiserin Galla Placidia entstand in der ersten Hälfte des 5. Jahrhunderts, der große und prächtige Zentralbau von S. Vitale einhundert Jahre später. Dazwischen lag die Zeit der Goten. 26 Jahre lang herrschte der Ostgote Theoderich der Große von Ravenna aus über Italien und bot dem Kaiser in Konstantinopel die Stirn. Nach seinem Tode zerfiel die Herrschaft, die Goten wurden von Kaiser Justinians Armeen vernichtet. Nicht ein einziges Bild Theoderichs blieb in Ravenna erhalten. Sein mächtiges Mausoleum aber steht noch heute unversehrt da, ein Denkmal aus der Zeit der Sagen.
Daten & Fakten
Kulturdenkmal: Ravenna: Frühchristliche Bauten
UNESCO-Ernennung: 1996
Ende 1. oder Anfang 2. Jahrhundert n.Chr.
Apollinaris aus Antiochia rief die ersten christlichen Gemeinden ins Leben und wurde ihr erster Bischof
4./5.Jh.n.Chr.
Bau des Baptisteriums der Kathedrale
425-430
Das Grabmal der Kaiserin Galla Placidia wird traditionsgemäß noch zu ihren Lebzeiten erbaut.
450
Galla Placidia stirbt in Rom und wird nie in ihr Grabmal in Ravenna überführt.
ca 451-475
Entstehung der Mosaiken im Baptisterium der Kathedrale
Ende 5.Jh. n.Chr.
Errichtung des Baptisteriums der Arianer
493
Sitz des Ostgotenkönigs Theoderich des Großen und seiner Nachfolger
520
Errichtung des Grabmals Theoderich des Großen
526-547 n.Chr.
Bau der Kirche San Vitale
540 n.Chr.
Die katholische Kirche übernimmt alle Gebäude der arianischen Kirche.
09.05.549
Weihung der Kirche Sant'Apollinare in Classe durch den Bischof Maximian
Ende 5./Anfang 6.Jh.n.chr.
Bau der Kirche Sant'Apollinare Nuovo, die erst seit dem 9.Jahrhundert, als die Gebeine des Hl Appolinare hierher kamen diesen Namen trägt
19.Jh
Das Grabmal Theoderichs ist durch den sumpfigen Boden teilweise eingesunken und muss wieder ausgegraben werden.
Copyrightvermerk für Daten & Fakten
© Chronik Verlag im Bertelsmann Lexikon Verlag GmbH Gütersloh/München 2000 - 2010
Inhalt:
- Teil 1: Ravenna
- Teil 2: Filmtext & Video