SENDETERMIN Mi, 17.8.2016 | 7:35 Uhr | SWR Fernsehen
Asien: China Die grosse Mauer
Ein Bauwerk von 5000 Kilometern
Die alten Chinesen hielten die große Mauer für einen Drachen, aus dessen geschwungenem Schweif die Nation entsprungen ist.
Zahlreiche blumige Sagen ranken sich um sie, dabei ist ihre wahre Geschichte noch erstaunlicher als alle Fabeln. Mit fast fünftausend Kilometern Länge übertrifft die Große Mauer alle von Menschen errichteten Bauwerke. Ursprünglich war sie gar nicht als ein Bauwerk geplant. Denn zunächst hatten Herrscher konkurrierender Königreiche im Norden Chinas einzelne Schutzwälle errichtet. Sie sollten die barbarischen Horden aus den nördlich gelegenen Steppen daran hindern in ihr Land einzudringen. Diese Teilstücke wurden ab dem 3. Jahrhundert vor unserer Zeitrechnung miteinander zu einer großen Mauer verbunden.
Der Film erzählt die Geschichte der Entstehung der Mauer und ihre wehrtechnische Funktion. Er spannt den Bogen über zwei Jahrtausende chinesische Geschichte.
Daten & Fakten
Kulturdenkmal: Riesiger Schutzwall mit ursprünglich mehr als 6000 km Länge
UNESCO-Ernennung: 1987
um 220 v. Chr.
unter Qin Shi Huang Di (Regierungszeit 221-210 v. Chr.) Anlage eines geschlossenen Verteidigungsgürtels gegen Invasoren aus dem Norden
1345
Bau der Wolkenterrasse, eines Tunneltores mit Inschriften in Sanskrit, Tibetisch, Mongolisch, Uigurisch, Chinesisch und Tangutisch
1368-1644
zur Zeit der Ming-Dynastie massivste Verteidigungsanlage der Welt
1957
Restaurierung eines Teils der Großen Mauer bei Badaling
1985
Restaurierung der teilweise mehr als 10 m hohen und 5 m breiten Großen Mauer bei Mutianyu
Copyrightvermerk für Daten & Fakten
© Chronik Verlag im Bertelsmann Lexikon Verlag GmbH Gütersloh/München 2000 - 2010
Inhalt:
- Teil 1: Die grosse Mauer
- Teil 2: Filmtext & Video