Filmtext & Video
14:44 min | So, 17.3.2019 | 19:40 Uhr | 3sat
Das Bauhaus, Deutschland, Folge 101
Filmtext
1919 wird in Weimar ein Mythos geboren. In der ehemaligen Kunstgewerbeschule wird eine Kunstinstitution gegründet, die auch das Leben neu gestalten will, und auf die sich bis heute die Architektur fast zwanghaft beruft: Das Bauhaus.
Der Schöpfer des Bauhausmythos: Der Architekt Walter Gropius. Seine Vision: 'Der Bau der Zukunft'. Klar, durchsichtig und funktional, ein lichtdurchlässiger Arbeits- und Lebensraum für den 'neuen Menschen'. "Das Bauhaus erstrebt die Sammlung allen künstlerischen Schaffens zur Einheit". Gropius' Idee wird von Künstlern mit völlig unterschiedlichen Stilen geteilt. Die Maler Lyonel Feininger und Paul Klee werden als Bauhauslehrer verpflichtet. Georg Muche, der Kunstpädagoge Johannes Itten, der großen Einfluss auf die Schüler ausübt, auch Wassily Kandinsky, der 'Erfinder' der abstrakten Malerei..
Als das Bauhaus in Weimar Quartier bezog, hatte Gropius das Ziel gesteckt, den Weg sollten Schüler und Lehrer gemeinsam suchen, Suche war Programm. Frei von der akademischen Tradition wollte man bei den mittelalterlichen Bauhütten in die Schule gehen, und bei der modernen Wissenschaft.
Schularbeiten: die Fingerübungen der Bauhausschüler sind heute Museumsstücke. Reliquien aus der Grundausbildung: Gestaltungsaufgaben mit Elementarformen und Primärfarben. Bruch mit der akademischen Hierarchie. Studenten und Professoren nennen sich 'Meister' und 'Gesellen'. Der Auftritt der 'Bauhäusler' schockiert in Weimar. Gelegentlich verstellte man sich provokant. Feste und Manifeste gehören zum Bauhaus-Programm. Weltoffenheit statt Provinzialität: die eigene Kapelle spielt nicht den Kleinstadtrhythmus. Nach 4 Jahren verlangt der staatliche Geldgeber einen Leistungsnachweis des Bauhauses. Trotz der internationalen Anerkennung für die Ausstellung werden die finanziellen Mittel gestrichen. Mit dem Sieg der Rechtsparteien ist für das Bauhaus das Ende in Weimar gekommen.
"Eine solche Schule, bewegend und in sich selbst bewegt, wird ungewollt zum Gradmesser der Erschütterungen des politischen und geistigen Lebens der Zeit", so der Bauhauslehrer Oskar Schlemmer.
Schon ein Jahr später berichtet eine Besucherin der Industriestadt Dessau von einem 'Riesenlichtkubus', dem neuen Bauhaus: "bei heller Sonne und blauem Himmel wirkt das Gebäude als Konzentration allen Lichts, aller Helle, Glas, Glas." Ohne den Kubus von Dessau wäre der Bauhausmythos nicht entstanden. "Das Bauhaus war eine Idee und ich glaube, dass die Ursache für den ungeheuren Einfluss, den das Bauhaus auf jede fortschrittliche Schule in der Welt gehabt hat, in der Tatsache zu suchen ist, dass es eine Idee war", so der letzte Bauhausdirektor Mies van der Rohe im Rückblick. Das Bauhaus war eine Idee und ein Gebäude aus Beton und Glas, entworfen von Walter Gropius. Wagemutig hatte er mit riesigen Glasfassaden die Grenzen zwischen Innenraum und Außenwelt aufgehoben.