SENDETERMIN So, 24.3.2019 | 6:00 Uhr | SWR Fernsehen
Afrika: Madagaskar Ambohimanga
Der Hügel der Könige
In den religiösen Vorstellungen der Madegassen wird das Schicksal der Lebenden von den Ahnen bestimmt. Die Verstorbenen sind nicht tot, sie sind nur in eine andere Form des Lebens übergegangen. Durch spezielle Riten an den Grabstätten werden die Seelen der Vorfahren um Rat gefragt.
Der Hügel von Ambohimanga ist der Geburtsort von Andrianamapoinimerina, des berühmtesten Königs aus dem Volk der Merina. Bis 1898 war hier seine und die Grabstätte anderer Könige. Dann wurde die Hauptstadt nach Antananarivo verlegt und die königlichen Ahnen mussten mit.
Konservierte Königsstadt
Die ehemalige Königsstadt ist eine der heiligsten Plätze der Merina geblieben. Nichts darf hier verändert werden und so sieht es hier immer noch aus wie vor 200 Jahren. In Ambohimanga haben sich die letzten Holzgiebelhäuser Madagaskars erhalten, fein gefügt aus Palisanderholz, von wahrhaft königlichen Ausmaßen.
Vergleicht man die Paläste mit denen europäischer Potentaten, lebten die Merinaherrscher bescheiden. Ein einziger Raum, eine ummauerte Feuerstelle, zwei Betten für den König, wovon eines am zentralen Stützpfeiler in fünf Meter Höhe befestigt ist - bei Gefahr konnte er so nach oben fliehen - , am Boden ein Bett für die Frauen und die Kinder.
Der heilige Bezirk der Stadt wird durch einen mit Stroh bedeckten Turm bewehrt. Nachts wurde der Zugang durch einen viele Tonnen schweren, tellerförmigen, Stein verschlossen. In den Gärten um die Holzpaläste wachsen Feigen- und Kautschukbäume.
Daten & Fakten
Kulturdenkmal: Königshügel Ambohimanga
UNESCO-Ernennung: 2001
Um 100
erste Besiedlung Madagaskars durch Menschen aus Indonesien
Um 1000
zweite Einwanderungswelle aus Indonesien. Einwanderer dringen in das Hochland vor
Bis 1400
Zurückdrängung der ersten Einwanderer (Vazimba) durch die Neuankömmlinge
1500
Der Portugiese Diego Diaz entdeckt als erster Europäer Madagaskar
1642
Franzosen gründen erste französische Siedlung Fort-Dauphin
Anfang 18. Jh.
Piraten an den Küsten Madagaskars
1780
Andrianampoinimerina (1745 - 1810) wird zum König der Merina mit Sitz in Ambohimanga
1795
Antananarivo wird Hauptstadt
1820
Ankunft der ersten Missionare in Madagaskar
1835 - ca. 1860
Verbot des Christentums, Vertreibung von Ausländern
1883 - 1897
Königin Ranavalona III., letzte Königin der Merina Dynastie
1890
Vertrag zwischen Großbritannien und Frankreich: Sansibar geht an England, Madagaskar an Frankreich
1896
Annektion Madagaskars durch Frankreich
26.06.1960
Madagaskar erhält durch General Charles de Gaulle die Unabhängigkeit
Copyrightvermerk für Daten & Fakten
© Chronik Verlag im Bertelsmann Lexikon Verlag GmbH Gütersloh/München 2000 - 2010
Inhalt:
- Teil 1: Ambohimanga
- Teil 2: Filmtext & Video