SENDETERMIN Di, 28.7.2020 | 21:48 Uhr | Das Erste
Krawalle in Großstädten Wie Polizei und Kommunen mit Partyjugendlichen umgehen
Nach den Krawallen in der Stuttgarter Innenstadt und am Frankfurter Opernplatz dominieren sicherheitspolitische Fragen die Diskussion. Die Perspektive der Jugendlichen komme dabei zu kurz, sagen Experten.
Nach den Krawallen in Stuttgart und in Frankfurt bemühen sich beide Städte um Ordnung. Am Frankfurter Opernplatz versucht Oberbürgermeister Peter Feldmann mit Aktivisten ins Gespräch zu kommen, die Ordnungshütern rassistische Polizeiarbeit vorwerfen. Eine Diskussion entsteht aber nicht. In Stuttgart scheint die Lage entspannter, aber auch hier zeigt sich: Es brodelt weiter. Jugendliche sind frustriert, weil die Städte ihnen keine Räume zum Feiern bieten. Um die Lage insgesamt zu entspannen, brauche es diese Alternativen zu den geschlossenen Clubs, sagt der Jugendforscher Albert Scherr. Die Stadt Köln hat so ein Konzept gemeinsam mit Clubbetreibern auf den Weg gebracht – aber das Projekt ist nach wenigen Wochen an der Finanzierung gescheitert. In Frankfurt will man nun ein ähnliches Konzept testen: Kultur-Sommergärten sollen Hotspots wie den Opernplatz entlasten.
Inhalt:
- Teil 1: Wie Polizei und Kommunen mit Partyjugendlichen umgehen
- Teil 2: Text des Beitrags