SENDETERMIN Di, 1.11.2016 | 21:45 Uhr | Das Erste
Weniger gebildet, viel sanktioniert Die alltägliche Hartz-IV-Willkür
Hartz-IV-Empfänger, die Termine beim Job-Center versäumen oder angeblich gegen Mitwirkungspflichten verstoßen, müssen mit harten Sanktionen rechnen. Bis zu 100 Prozent kann die Regelleistung gekürzt werden. Experten kritisieren das seit langem, weil Menschen somit unter dem gesetzlich garantierten Existenzminimum leben müssen.
Eine aktuelle Studie von Forschern des IAB (Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung), das zur Bundesarbeitsagentur gehört, kommt jetzt zu einem brisanten Befund: Gerade wenig Gebildete werden besonders häufig sanktioniert. Ihnen fehle das Wissen, um sich gegen Sanktionen zu wehren. Durch die Fallmanager gebe es zudem "Negativzuschreibungen in den Akten". Für den Arbeitsmarktforscher Prof. Stefan Sell von der FH Koblenz-Remagen sind die Befunde "niederschmetternd aus sozialpolitischer Sicht". Die schwächsten Glieder in der Kette seien am meisten betroffen.
9:00 min | Di, 1.11.2016 | 21:45 Uhr | Das Erste
Autorengespräch | Die alltägliche Hartz-IV-Willkür
"Deutliches Indiz für Willkür"
4:39 min | Di, 1.11.2016 | 21:45 Uhr | Das Erste
Die alltägliche Hartz-IV-Willkür
REPORT MAINZ fragt Prof. Stefan Sell
Inhalt:
- Teil 1: Die alltägliche Hartz-IV-Willkür
- Teil 2: Meldung zum Beitrag
- Teil 3: Text des Beitrages