SENDETERMIN Di, 17.3.2015 | 21:45 Uhr | Das Erste
Billige Milch - kranke Kühe Das Leiden in Deutschlands Hochleistungsställen
Die Milchleistung der deutschen Kühe ist von 1960 bis heute von 4.000 auf 8.000 Liter pro Kuh/Jahr gestiegen. Hervorgerufen wurde das vor allem durch eine Hochleistungszucht und eine verstärkte Fütterung mit Kraftfutter. Die Folge für die Tiere: 1960 wurden sie noch durchschnittlich 8 Jahre alt, heute nur noch 5,5. Vor allem die Art der Fütterung macht die Tiere krank, sagen Veterinäre. In jedem Jahr verlässt rund 1/3 aller Milchkühe die deutschen Bestände, weil sie krank sind. Fünf Prozent aller Kühe verenden sogar im Stall. Eine Produktionsmethode, die vielen Landwirten auch wirtschaftlich Schwierigkeiten macht. Das Kraftfutter müssen sie zu einem Preis zukaufen, der mit einer höheren Milchleistung der Tiere oftmals nicht finanziert werden kann.
8:30 min | Di, 17.3.2015 | 21:45 Uhr | Das Erste
Billige Milch - kranke Kühe
Autorengespräch: Das Leiden in Deutschlands Hochleistungsställen
12:44 min | Di, 17.3.2015 | 21:45 Uhr | Das Erste
Melken für den Weltmarkt
Milchexporte und ihre Folgen (XL-Version)
Inhalt:
- Teil 1: Das Leiden in Deutschlands Hochleistungsställen
- Teil 2: Meldung zum Beitrag
- Teil 3: Text des Beitrags