Eines der zentralen Themen im Wahlkampf ist die Wirtschaft. Wie wollen die Parteien für ein Comeback von Made in Germany sorgen? Wir machen den Check.
Die deutsche Wirtschaft nach vorne bringen, die Sozialsysteme sicher machen. Das sind zwei der großen Herausforderungen für die nächste Bundesregierung. Wie wollen die Parteien das schaffen? Haben sie überzeugende Konzepte oder sind die Wahlversprechen nur heiße Luft?
Das Plusminus-Team hat sich durch die Wahlprogramme gekämpft und Anna Planken und David Ahlf schauen sich die großen Linien genauer an.
Zur Info: Die Folge hat mit Blick auf die Wahlumfragen ein Update bekommen. Das hört ihr ab Minute 35.45.
Links und Quellen:
- Tagesschau.de: Wie die Parteien die Wirtschaft beleben wollen.
- Tagesschau.de: Die Schwerpunkte der Wahlprogramme.
- ifo Schnelldienst zur Bundestagswahl 2025: Wirtschaftspolitische Reformvorschläge für Deutschland.
- Institut für Wirtschaftsforschung (IW Köln): Was die Entlastungen der Parteien bedeuten.
- ZEW Mannheim: Finanzielle Auswirkungen der Reformvorschläge der Parteien zur Bundestagswahl.
- Deutsche Rentenversicherung: Vergleich der deutschen und der österreichischen Rentenversicherung.
Das Team:
- Hosts: Anna Planken @anna.planken & David Ahlf @davidihrswisst
- Autorin: Christine Bergmann.
- Redaktion: Christian Sachsinger.
Kontakt:
Ihr habt Fragen, Feedback oder Ideen? Schreibt uns an: plusminuspodcast@ard.de
Der Podcast "Plusminus. Mehr als nur Wirtschaft" ist eine Gemeinschaftsproduktion von BR, HR, SWR und WDR.
Unser Podcast-Tipp: "Punkt EU"
Punkt EU ist der Europa-Podcast von WDR 5 – dort bekommt Ihr einen Blick hinter den Politik-Vorhang Europas. Auch sie beschäftigen sich mit den Wahlen: Fake News und Manipulation - Wie kann Europa die Wahlen schützen? Und wie viel Sorge ist angemessen? Dazu hört Ihr mehr bei Punkt EU in der ARD Audiothek.