SENDETERMIN Mi, 28.8.2019 | 16:05 Uhr | SWR Fernsehen
Selbstversorger aufgepasst! Jetzt Gemüse für den Winter anbauen
Winterrettich ist, wie der Name schon sagt, ein Gemüse für die kalte Jahreszeit. Neben dem Genuss ein Argument für Selbstversorger jetzt aktiv zu werden. Tipps für die Aussaat gibt es von unserem Gärtnermeister Peter Berg.
Winterrettich ist, wie der Name schon sagt, ein Gemüse für die kalte Jahreszeit. Man schreibt ihm auch stärkende Wirkung auf das Immunsystem zu. Für Selbstversorger ist es wichtig, möglichst viel und lange aus dem Garten zu ernten und Vorräte anzulegen. Winterrettich ist im Lager bis März/April haltbar. Sie können ihn auch im Frühbeet gut über den Winter bringen.
Winterrettich aussäen
Winterrettich wird jetzt für die Ernte vor Weihnachten ausgesät. Wichtig ist die Sortenwahl, daher keine Samenreste vom Frühjahrsrettich verwenden. Der
Reihenabstand beträgt durchschnittlich 25 bis 30 cm. In der Reihe mindestens 15 cm Abstand für eine gesunde Entwicklung, also nach der Keimung die Pflänzchen vereinzeln. Sie können auch in mit Erde gefüllten Papierrollen aussäen – fördert einen langen Schaft – immer zwei Samen in eine Rolle und später, falls beide gekeimt sind, den kräftigsten Sämling wachsen lassen. Obwohl Rettiche erheblich größer werden als Radieschen, ist der Düngerbedarf nur wenig höher. In der Regel reicht eine Kompostgabe zur ausreichenden Nährstoffversorgung. Boden mulchen schützt die Mikroorganismen, die die Nährstoffe aufbereiten. Unbedingt auf ausreichende Bodenfeuchtigkeit achten, denn Trockenheit wirkt sich negativ auf Wachstum und Geschmack aus. Warten Sie mit der Ernte nicht bis die ersten Blätter gelb werden. Sie können dann bereits leicht pelzig werden.
Knoblauch stecken
Ähnlich wie Zwiebeln bevorzugt Knoblauch einen eher trockenen, tiefgründig gelockerten Boden. Hoher Humusgehalt ist vorteilhaft. Trennen Sie dafür von der Knolle
einzelne Zehen ab, entfernen Sie die trockene Außenschale (die pergamentartige Haut sollte dabei jedoch erhalten bleiben) und stecken Sie die Zehen mit der Spitze nach oben aufrecht etwa 5 cm tief in die Erde. Meist kommt recht bald ein zarter Trieb aus der Erde. Die Zehen können Sie auch zwischen die Erdbeeren setzen, da er diese dann vor Grauschimmel schützt. Auch zwischen Möhren ist er hilfreich, da er die Möhrenfliege abhält ihre Eier abzulegen.
Fazit: Wer jetzt Winterrettich aussät, kann sich auf eine gesunde Ernte vor Weihnachten freuen und die Knoblauchernte gibt es im Sommer 2020.
Buchtipps aus der Redaktion

Kalender
Kosmos Aussaattage 2020. Die Kraft des Mondes für Ihren Garten
- Verlag:
- Kosmos Verlag Stuttgart
- Produktion:
- 2019
- Genre:
- Sachbuch
- Preis:
- 8,99 Euro
- Bestellnummer:
- 978-3-440-16559-1

Buch
Das unglaubliche Hochbeet . Ernten bis zum Umfallen
- Verlag:
- Löwenzahn Verlag Innsbruck
- Produktion:
- Österreich 2019
- Genre:
- Ratgeber
- Preis:
- 16,99 Euro
- Bestellnummer:
- 978-3-7066-2654-5

Kalender
Ulmers Gartenkalender 2020
- Verlag:
- Eugen Ulmer Verlag
- Produktion:
- 2019
- Genre:
- Ratgeber
- Preis:
- 9,95 Euro
- Bestellnummer:
- 978-3-8186-0697-8
.
Im Garten: Peter Berg, Gärtnermeister