Das Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe hat eine lange Liste von Empfehlungen zum Schutz bei Sturm und Unwetter. Der Rat zum Thema Rollläden ist kurz gehalten:
„Schließen Sie im Inneren des Gebäudes Fenster und Türen sowie Rollläden oder Fensterläden.“
Bei Sturm andere Empfehlung als bei Hagel
Auf Nachfrage erläutert das Bundesamt, dass zwischen Hagel und Sturm unterschieden werden müsse: „Bei Hagel ist es besser, die Rollläden hochzuziehen, da das Fenster bei normaler Zwei- bis Dreifachverglasung widerstandsfähiger ist gegen Hagelkörner als die PVC-Rollläden. Die Rollläden werden durch die Eisgeschosse regelrecht durchschlagen im schlimmsten Fall.“
Bei Sturm könne die Lage anders sein. Vor allem wenn in der Nähe der Fenster Bäume stehen würden, könne ein geschlossener Rolladen hier die Fenstergläser vor Beschädigung schützen. Diese Empfehlungen könnten im Einzelfall, aufgrund der jeweiligen besonderen Gegebenheiten, natürlich immer abweichen, heißt es.

Rollläden entweder ganz rauf oder ganz runter
Versicherer oder zum Beispiel der Verband Privater Bauherren e.V. (VBP) empfehlen, bei stürmischem Wetter die Rollläden entweder komplett hochzuziehen oder sie ganz zu schließen. Keinesfalls sollten sie „auf Halbmast“ bleiben. Denn dann kann der Wind hinter die Rollläden gelangen und sie eventuell aus ihren Führungsschienen reißen.
Rollläden als leichter Schutz für die Fensterscheiben
VBP-Pressesprecherin Eva Reinhold-Postina bezeichnet im Gespräch mit dem SWR die äußere Schicht eines Hauses als „Schutzschicht“. Dazu gehörten auch die Rollläden. Auch wenn die meisten heutzutage eher aus PVC statt aus stabileren Materialien wie Holz oder Aluminium bestehen, würden sie bei herumwirbelnden, kleineren Ästen die Fensterscheiben noch ein wenig schützen. „Rolläden sind als Bauelement gut auszutauschen“, sagt Reinhold-Postina und gibt zu bedenken, dass es aufwändiger sei, eine Fensterscheibe zu ersetzen.
Rollläden fachgerecht repariert? „Marktcheck“ mit einer Handwerkerstichprobe:
Sturm plus starker Regen kann Wasser unter Türen durchdrücken
Ein weiterer Tipp vom VBP: Sturm in Kombination mit starkem Regen kann dazu führen, dass Wasser unter Haus- oder Balkontüren durchgepresst wird. Nach dem Unwetter sollte man kurz die Türen öffnen und kontrollieren, wo sich möglicherweise Wasserpfützen gesammelt haben.