Laut WWF gehen weltweit 2,5 Milliarden Tonnen an Lebensmitteln jährlich verloren, 1,2 Milliarden Tonnen davon beim landwirtschaftlichen Anbau. 40% der produzierten Menge erreicht nie den Endverbraucher. Für diese ungenutzten Nahrungsmittel wird mehr Land beansprucht als die Fläche der gesamten Europäischen Union. Mehr zur globalen Nahrungsmittelkette hören Sie hier:
Über die Hälfte der Lebensmittelabfälle fallen in Haushalten an
Eine Studie des Thünen-Instituts von 2019, auf die sich auch aktuelle Berichte von UN und Bundesregierung (BMEL) stützen, gibt Einblick in die Lebensmittelverschwendung Deutschlands. Die Menge der Lebensmittelabfälle in Deutschland liegt bei über 11 Millionen Tonnen pro Jahr. Über die Hälfte dieser Abfälle fällt in den Haushalten an. Dahinter kommen in absteigender Reihenfolge die Lebensmittelverarbeitung, der Außer-Haus-Verzehr von Lebensmitteln, die landwirtschaftliche Produktion und zuletzt der Handel.
Die Definition von "verschwendeten" Lebensmitteln ist jedoch alles andere als eindeutig. Es ist zum Beispiel unvermeidbar, dass Bananenschalen im Hausmüll landen, und doch zählen sie oft als Lebensmittelabfall. Unsere Marktcheck-Redaktion spricht gar von einer "fehlenden statistischen Grundlage" – die erhobenen Zahlen sind mit Vorsicht zu genießen. Mehr zum Thema Lebensmittelverschwendung und Überproduktion in Deutschland lesen Sie hier:
WWF kämpft gegen Lebensmittelverschwendung Jedes zweite Mindesthaltbarkeitsdatum ist unnötig
Jedes Jahr wird in Deutschland vier Monate lang Nahrung produziert, die im Müll landet, meint der WWF. Schuld daran sei auch das Mindesthaltbarkeitsdatum, jedes zweite sei unnötig. mehr...
Food Waste und Klimaschutz
Der große Bedarf an Wasser und Energie, der Landverbrauch im Anbau und die Transportemissionen sind Klimakiller – Lebensmittelverschwendung beschleunigt den Klimawandel. 10 Prozent aller globalen Treibhausgasemissionen gehen laut WWF 10 Prozent auf das Konto der Lebensmittelverschwendung. Landwirtschaft ist die Ursache für 30 Prozent aller Treibhausgase und für 80 Prozent der globalen Waldabholzung. Deshalb steht Lebensmittelverschwendung in direktem Zusammenhang mit dem Verlust von Biodiversität und dem Abbau ökologischer Ressourcen.
Die Zahlen sind so erschreckend wie frustrierend. Umso wichtiger ist es, fertig produzierte Nahrung nicht in die Tonne wandern zu lassen, um diesem Trend entgegenzuwirken. Doch wie können Einzelpersonen zu weniger Lebensmittelverschwendung beitragen?
3 Tipps gegen Lebensmittelverschwendung
1. Planvolles Einkaufen und Verbrauchen
Um die eigenen Lebensmittelabfälle zu verringern, hilft durchdachtes Einkaufen. Überlegen Sie vor dem Einkauf, was Sie wann verbrauchen werden. Und achten Sie darauf, schneller verderbliche Lebensmittel zuerst zu verbrauchen. Im Supermarkt können Sie auch Produkte mit zeitnahem Mindesthaltbarkeitsdatum kaufen – so retten Sie Lebensmittel, die bereits den Großteil der Reise vom Feld zum Verbraucher hinter sich haben. Auch Supermarkt-Outlets ermöglichen das gezielte Retten von Lebensmitteln beim Einkauf:
Was passiert eigentlich im Supermarkt-Outlet?
Wir verschwenden jedes Jahr Lebensmittel im Wert von rund 20 Milliarden Euro. Bevor genießbare Lebensmittel vernichtet werden, verkaufen Supermarkt-Outlets sie besonders günstig. mehr...
2. Apps gegen Lebensmittelverschwendung
Eine bequeme Variante, Lebensmittel vor der Mülltonne zu bewahren, sind Apps wie "Too Good To Go". Hier kann man bequem per Smartphone sehen, wo es übrig gebliebene Gerichte gibt – und diese direkt beim Restaurant abholen. Wie das im Detail funktioniert, sehen sie hier:
3. Selbst Lebensmittel retten
Es gibt vielvältige Möglichkeiten, gegen Lebensmittelverschwendung aktiv zu werden. Ehrenamtliche Organisationen wie Foodsharing kämpfen seit Jahren gegen die Lebensmittelverschwendung im Handel. Eine Mitgliedschaft ist schnell erworben. Wie der Alltag einer Foodsaverin aussieht, können Sie sich hier ansehen:

Doch es gibt auch Retter, die auf eigene Faust losziehen. Oft sind Lebensmittelhändler offen für Anfragen. So auch im baden-württembergischen Dorf Nufringen:
Diese Tipps reichen Ihnen noch nicht? Mehr zur Vermeidung von Lebensmittelabfällen finden Sie hier:
Kampagne gegen Verschwendung So lassen sich Lebensmittelabfälle vermeiden
Das baden-württembergische Verbraucherschutz-Ministerium will mit einer neuen Kampagne gegen Lebensmittel-Verschwendung vorgehen. In einer Aktionswoche gibt es Tipps für Verbraucher. mehr...