Zwischen Hass und hohen Hacken – die „Drags of Monnem" im Rampenlicht und ganz privat
Diese Dokureihe begleitet vier Dragqueens und einen Dragking in ihrem Alltag: Beim Schminken hinter der Bühne, auf de Weg zu ihren Auftritten, aber auch ganz persönliche Momente werden eingefangen. Hier erzählen sie, wie sie ihr Drag-Dasein sehen, was es ihnen gibt und vor welche Herausforderungen es sie stellt. Ganz persönliche Geschichten und Gründe haben sie zum Drag gebracht, aber eines haben sie alle gemeinsam: Sie glitzern und strahlen.
Altersfreigabe: ab 0 (verfügbar von 0 Uhr bis 24 Uhr)
In der ARD Mediathek Dragqueens und ein Dragking aus Mannheim – auf der Bühne und ganz privat
Nachts sind sie schillernde Kunstfiguren, tagsüber ganz normale Menschen: Diese Dokumentation begleitet vier Dragqueens und einen Dragking bei ihrem Leben, tagsüber und nachts auf der Bühne.
„Brust raus" – jetzt reden die Frauen!
Die Moderatorinnen Walerija und Aurora sprechen über starke Frauen und Vorbilder. Sie hinterfragen Schönheitsideale und wollen empowern. Kein viraler Hashtag, kein Filter und keine Challenge auf Instagram, TikTok oder Youtube entgeht den beiden. Jeden Montag erscheint eine neue Folge, in der die zwei über Trends und Tratsch, aber auch wichtige politische Themen der vergangenen Woche überdenken.
„BRUST RAUS" – in der ARD Mediathek
Black SHEroes
Coole Beats und inspirierende Persönlichkeiten: Das findet man in der zweiteiligen Doku über vier „Black SHEroes". Nikeata Thompson, Thelma Buabeng, Sonia Mannette und Jumoke Adeyanju erzählen von ihren Erfahrungen als Schwarze Frauen in Deutschland, über ihr Aufwachsen, ihre vielfältigen Karrieren und über lustige Anekdoten. Black Excellence in Deutschland wird hier sichtbar gemacht.
Celebrate Culture Black SHEroes erzählen ihre Geschichten
Black Excellence in Deutschland: In dieser zweiteiligen ARD Doku erzählen vier erfolgreiche schwarze Frauen von ihren Communities, ihrer Kunst und Kultur.
„Down the Road" – eine ganz besondere Abenteuerreise
Sechs junge Menschen mit Down-Syndrom sind in dieser Serie mit dem Entertainer Ross Anthony zu einer außergewöhnlichen Reise aufgebrochen. Sie erleben kleine und große Abenteuer und finden Freiheit, Freundschaft, Liebe und Unabhängigkeit.
Die Doku-Serie in der ARD Mediathek Down The Road - Eine ganz besondere Abenteuerreise
Eine neue Dokureihe, die junge Menschen mit Down-Syndrom auf einer Abenteuerreise in die Selbstständigkeit begleitet.
Humor und Autismus: Im Podcast "Nicht witzig" spricht der autistische Journalist Manuel Stark mit Comedians
Ironie und Sarkasmus sind manchmal schwer zu verstehen – besonders, wenn man autistisch ist. Der Journalist Manuel Stark möchte sein Verständnis über Humor ausbauen. Der Autist lädt in diesem Podcast berühmte Comedians ein und spricht mit ihnen darüber, was sie eigentlich genau machen. Bei SWR1 Leute stellte er den neuen Podcast vor. In der ARD Audiothek gibt es die erste Folge zum Anhören: Zu Gast ist ist Comedienne Hazel Brugger.
Aus der ARD Audiothek Nicht witzig – Humor ist, wenn die anderen lachen: der Podcast
Als Autist ist Humor verstehen manchmal schwierig. Der Journalist Manuel Stark ist autistisch und hat Probleme damit, Sarkasmus und Ironie auseinanderzuhalten – um das zu ändern, spricht er in diesem Podcast mit den witzigsten Comedians des Landes.
„Naber?! Was geht!" wird „Migratöchter" – Erfahrungen von Frauen mit unterschiedlicher Migrationsgeschichte
Starke Persönlichkeiten, Vorbilder und Inspiration: Auf unserem Instagram-Account treffen unsere Moderatorinnen erfolgreiche, starke Töchter und Enkelinnen von ehemaligen Gastarbeiter*innen, die zwischen Tradition und Moderne ihren Platz in der Gesellschaft suchen – und finden.
Hier direkt zu „Migratöchter" auf Instagram!
„Alles Liebe!" – die Serie rund um das schönste Gefühl der Welt
Liebe gibt es in allen Lebenslagen – im Alter, zu zweit, zu dritt, durch dick und dünn und ganz geschlechtsunabhängig. Rund um solche Liebe(n) dreht sich diese Serie. Hier werden Menschen mit den unterschiedlichsten Lebens- und Liebesmodellen vorgestellt, aber eines haben sie alle gemeinsam: Sie lieben mit ganzem Herzen.
ARD Mediathek „Alles Liebe!“
Warum reinschauen?
Außergewöhnliche Liebespaare erzählen ihre aufregende Geschichte. Sie leben aus, wovon andere nur träumen!
Femizide – warum Frauen aufgrund ihres Geschlechts sterben mussten
Fast jeden dritten Tag wird eine Frau in Deutschland ermordet. Meist werden sie von ihrem Partner oder Ex-Partner getötet. In dieser Serie werden die Einzelschicksale von vier Frauen erzählt und erklärt, warum sie starben. Die einfachste, aber auch erschreckende Antwort ist in allen vier dieser Fälle: Weil die Opfer Frauen waren.
True-Crime-Serie in der ARD Mediathek Sie mussten sterben · Femizide
Jeden dritten Tag wird in Deutschland eine Frau vom (Ex-)Partner getötet. Viele dieser Tötungen sind Femizide. Die Reihe stellt 4 unterschiedliche Fälle vor.
„Almania" – ein Alman-Lehrer im Multikulti-Chaos
In dieser fiktionalen Miniserie über einen deutschen Lehrer an einer Schule mit 90 Prozent Migrationshintergrund folgt ein Gag auf den nächsten. Sympathisch, unverblümt und erfrischend werden alle Klischees aufs Korn genommen und Phil Laude glänzt in der Rolle als „Alman"-Lehrer.
Sehen Sie hier die Serie „Almania" in der ARD Mediathek!
„Islam in Deutschland"
Insbesondere durch Zuwanderung ist die Zahl der Muslim*innen in Deutschland stark gestiegen. In kurzen Audios von zwei bis vier Minuten werden Themen rund um den Islam in Deutschland vorgestellt. Zum Beispiel warum sich Frauen entscheiden, das Kopftuch zu tragen und wie ihr Umfeld damit umgeht. Oder, dass für Muslim*innen, die in Deutschland aufgewachsen sind, manchmal die erste religiöse Erfahrung mit Weihrauch und christlichen Bräuchen zusammenhängen.
Aus der ARD Audiothek Islam in Deutschland
Bei dem Format "Islam in Deutschland"
Geschichten aus aller Welt: „SWR Aktuell Mondial"
Das Radiomagazin SWR Aktuell Mondial beschäftigt sich mit aktuellen Themen rund um Zuwanderung, verschiedene Kulturen und Integration. In den 20 bis 30-minütigen Folgen sprechen die Moderator*innen mit ganz unterschiedlichen Menschen. Dabei wird nicht nur über die großen politischen Themen geredet, sondern auch über ganz persönlichen Erfahrungen und Geschichten: Zum Beispiel darüber, wie es ist, nach Deutschland ein- oder aus Deutschland auszuwandern. Wer es mittwochs um kurz nach 7 im Radioprogramm von SWR Aktuell verpasst, kann es sich in der ARD Audiothek anhören.