Verhaftet weil schwul Klaus aus Mannheim ist 75 Jahre und setzt sich wegen seiner bewegten Lebensgeschichte für mehr Toleranz und Gleichberechtigung von homosexuellen Menschen ein.
Wehrmachtssoldat Heinz erzählt von seinem Trauma Der 8. Mai ist der Tag der Befreiung - vor 75 Jahren endete der 2. Weltkrieg. Heinz aus Albstadt hat an der Front gekämpft. Die Kriegserlebnisse belasten ihn bis heute.
Hans-Günther verlor 1944 seine Eltern bei einem Luftangriff Hans-Günther verlor 1944 seine Eltern bei einem Luftangriff auf Heilbronn. Er verarbeitet den Verlust auf musikalische Weise und komponiert eine Sinfonie.
Der Kampf ums Überleben in der Kriegsgefangenschaft Als der zweite Weltkrieg vor 75 Jahren zu Ende ging, kam der damals 19-jährige Flakhelfer Rolf Sachweh in Kriegsgefangenschaft. Für den Soldaten erneut ein Kampf ums Überleben.
Wie Pfullinger Frauen am Ende des Zweiten Weltkriegs ihre Stadt retteten Die Pfullinger Wäschereibesitzerin Sofie Schlegel und viel andere mutige Frauen aus Pfullingen haben am Ende des Zweiten Weltkrieges ihre Stadt und viele Menschenleben gerettet. Hier ihre Geschichte.
Mission gegen das Vergessen Karla aus Mannheim hat den Zweiten Weltkrieg und die Greueltaten der Nazis miterlebt. Heute spricht sie in Schulen im ganzen Land über diese Zeit.
Max Brückner überlebte die Bombardierung von Mainz 1945 nur dank einer Warnung Zeitzeuge Max Brückner aus Weisenau erlebte im Zweiten Weltkrieg als 14-Jähriger die Bombardierung von Mainz am 27. Februar 1945.
Jochens Kindheit war frei, aber auch voller Gefahren Jochen aus Heidenheim an der Brenz hat nach der Schule auf der Straße gespielt. Ohne Fußball, ohne Fahrrad, eben mit dem, was da war. Dabei haben er und seine Freunde auch lebensgefährliches "Spielzeug" entdeckt.
Sally Perel ist Jude – und war ein Hitlerjunge Sally Perel war der „Hitlerjunge Salomon“: Eine Lüge rettete ihn vor der Wehrmacht – und führte ihn auf eine Eliteschule der Hitlerjugend.
Gerhard hat Auschwitz überlebt Gerhard Maschkowski ist einer der letzten Überlebenden des Nazi-Regimes: Er ist Jude und kam nach Auschwitz. Er hat es sich zur Aufgabe gemacht, gegen das Vergessen zu arbeiten.
„Nie mehr Krieg“ Gertrud ist 100 Jahre alt. Sie erlebt den Zweiten Weltkrieg und alle Luftangriffe auf Heilbronn. Die Bilder der Toten und der Trümmer bleiben, sagt sie. Die Erinnerung verfolgt sie bis heute.