„Ich sag immer: Essen ist eine Erinnerung. Wenn Du bei der Mama - als deutsche Frau – oder bei der Oma Rouladen oder Schnitzel gegessen hast, möchte ich das nicht wegnehmen. Ich möchte meinen Gästen nur eine neue Erinnerung geben.“
Kochen ist für Hala El Assal keine Pflicht, sondern es ist ihre Berufung. Nachdem ihre Familie 1975 vor dem Bürgerkrieg im Libanon geflüchtet ist, studierte sie Psychologie in den USA. Dort lernte sie ihren Mann kennen und folgte ihm nach Dierdorf in den Westerwald. Vor vier Jahren erst beschloss Hala nur noch das zu tun, was sie liebt: Kochen. Heute betreibt sie ein kleines Unternehmen mit Privatrestaurant, Manufaktur und Kochschule.
„Hoffentlich bleibe ich gesund. Ich würde das am liebsten bis zu meinen letzten Tagen machen. Am allerliebsten würde ich in der Küche sagen: ‚Auf Wiedersehen!‘ und dann ist es vorbei. Aber ich will immer kochen, kochen, immer kochen.“
Mehr Heimat
Fotoshooting mit und von Brustkrebspatientinnen
Isabel aus St. Leon-Rot modelt für das Fotoprojekt „Sei (D)ein Freund” und will anderen Brustkrebs-Patientinnen Kraft schenken und Mut machen.
Am Klavier den Bahnhof rocken
„Das ist ein guter Zeitvertreib, um auf den Bus zu warten.“ Lino überbrückt auf seinem Weg zur Uni regelmäßig die Wartezeit auf Bus und Bahn.
Die beste Entscheidung ihres Lebens
Nadine verdient in ihrem Bürojob gutes Geld. Doch sie ist unglücklich, erlebt Mobbing. Sie trifft eine Entscheidung und verwirklicht ihren Traum, mit Tieren zu arbeiten.
Vom Leben gezeichnet
„Heimat bedeutet mir nichts. Ich kenne keine Nationalität, ich kenne keine Hautfarbe. Ein Mensch ist ein Mensch solange er sich so verhält."