Verschwörungstheorien in Zeiten von Corona und wie man am Besten darauf reagiert

Stand
AUTOR/IN
Stefanie Molitor
Stefanie Molitor (Foto: SWR)

Corona gibt es nicht. Deutschland ist kein souveräner Staat und Tauben sind eigentlich Überwachungsdrohnen. Das sind nur einige Verschwörungsmythen, die auch gerade in Zeiten von Corona wieder Aufwind bekommen. Doch wie sollte man auf so was reagieren? Désirée aus Stuttgart und ihre Kollegin Carla haben sich intensiv mit dieser Frage beschäftigt.

„Wir sollten Menschen, die an Verschwörungsmythen glauben, nicht als Spinner abtun. Wir sollten sie ernst nehmen und uns klarmachen, dass Verschwörungsmythen momentan die Kraft haben, ganze Familien und Gesellschaften zu spalten.“

Seit über einem Jahr beschäftigt sich Carla mit dem Thema Verschwörungsmythen. Seit Corona bekommen sie neuen Aufwind: „Corona ist für Verschwörungstheoretiker wie eine Droge.“ Zusammen mit ihrer Kollegin Désirée hat sie für das Reportageformat „Strg+F“ einen Film darüber gemacht: „Ich versuche immer, mit diesen Menschen ins Gespräch zu kommen und zu verstehen, was hinter ihrem Misstrauen und der Skepsis - zum Beispiel der Regierung gegenüber - steckt.“

Das Internet beschleunigt die Verbreitung

Mythen, wie die Weltverschwörung oder, dass es Corona überhaupt nicht gibt, verbreiten sich über Social Media rasant: „Das Internet begünstigt eine Radikalisierung, weil man sich irgendwann nur noch mit Leuten umgibt, die einen immer wieder in seiner Meinung bestätigen.“

Wie man potenzielle Verschwörungstheorien entdeckt

„Meistens ist darin eine bestimmte Person oder eine bestimmte Personengruppe einfach an allem schuld, wie momentan Bill Gates, die Juden oder die Politiker. Komplizierte Sachverhalte werden sehr vereinfacht.“ Und das ist gefährlich, sagt Désirée: „Früher waren die Verschwörungstheoretiker unter sich und haben mich als Normalo im Idealfall gar nicht erreicht. Aber dadurch, dass jetzt auch Promis auf den Zug aufspringen, verbreitet sich alles noch mal viel schneller.“

Promis machen mit

Rapper Sido, Promi-Veganer Attila Hildmann oder der Sänger Xavier Naidoo: Sie alle haben in letzter Zeit mit kontroversen Aussagen von sich Reden gemacht: „Wenn ich mich vegan ernähren möchte und deswegen Attila Hildmann folge, dann vertraue ich ihm ganz anders als irgendeinem Experten. Und wenn dieser Promi dann absurde Theorien oder irritierende Aussagen trifft und man selbst nicht so gefestigt ist, dann glaubt man das.“

Für Désirée und Carla ist deswegen wichtig: bleibt kritisch!